Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Das ist ein geschlossenes System, da „verdampft“ kein Kühlwasser. Bei Neuwagen kann es sein dass sich noch eine gewisse Toleranz einspielen muss, regelmäßiger Kühlwasserverlust ist immer ein Hinweis auf eine Undichtigkeit im System. Und das kann von Schläuchen/Anschlüssen, Zylinderkopfdichtung, oder Sogar Risse im Motorblock (hatten die 2.0 TDI 170PS z.B. im B6 in einem gewissen Baujahr viele) alles mögliche sein.
@Johnny ramone jedes Kühlsystem mit Gummi Schläuchen verliert über die Zeit an Volumen, net viel aber es verliert auch wenn es ein geschlossenes System ist.
Aber so minimal dass sich das nicht als regelmäßig auszugleichender Kühlwasserverlust bemerkbar macht. Nochmal: wenn regelmäßig nachgefüllt werden muss ist das System halt an irgendeiner Stelle undicht.
Klar..., wenn regelmäßig nachgefüllt werden muß, ist das System undicht. Mein 12 Jahrige Vorgänger B6 mit gute 300 k km, hat nie keine Nachfüllung gefordert...
Ähnliche Themen
Grüße 🙂
Meinen Seat Leon 2.0 TDI 150PS erleidet momentan das selbe Problem.
Kühlwasserverlust ohne das der Motor irgendwo feucht ist.
Musste jetzt innerhalb von 3 Wochen 3x Wasser nachfüllen.
Was war es bei euch nun ?
Wäre cool wenn das Thema noch beendet wird.
Ich gehe nächste Woche auch auf die Suche, Co2 Test, danach Ladeluftkühler -> AGR.
passiert es bei der DPF Regeneration?
du fragst übrigens im Passat B8 Forum. Hier mal ein Beitrag wo schon alles drin steht https://www.motor-talk.de/.../...st-bei-warmem-motor-t6898726.html?...
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 21. September 2022 um 00:20:04 Uhr:
passiert es bei der DPF Regeneration?
du fragst übrigens im Passat B8 Forum. Hier mal ein Beitrag wo schon alles drin steht https://www.motor-talk.de/.../...st-bei-warmem-motor-t6898726.html?...
Das hatte ich mir alles durchgelesen, da hat leider niemand das gleiche Problem wie ich.
Wärmetauscher schließe ich aus, sonst würde irgendwo Wasser austreten, meine Lüftung funktioniert auch tadellos.
Passat oder Seat, die Motoren sind doch fast identisch.
Der Themenstarter schildert hier 1zu1 mein Problem.
Eins hatte ich noch vergessen, war gestern abend 20km unterwegs und habe danach den Kühlmittelbehälter geöffnet, da kam nur ein kleines zischen, quasi war das ganze Kühlsystem mit sehr wenig Druck unterwegs, sollte ja normalerweise anders sein.
Das mit der DPF Reinigung habe ich noch nie mitbekommen, der Seat verliert jeden Tag etwas Wasser. ;(
Trotzdem dank für deine Hilfe.
Hat dein Seat denn schon den Saugrohrintegrierten-Ladeluftkühler? Dann ist die erste Lösung diesen zu endoskopieren.
Den CO2-Test kann man dann ggf. immer noch machen, halte ich aber erstmal für Geldverschwendung. Die Motoren sind nicht für Risse an Block oder Kopf bekannt, der LLK macht aber häufig Probleme.
Bei mir ist der Kühlwasserverlust konstant niedrig geblieben. Von 08/21 bis 08/22, und etwa 18tkm, war das etwa 1 cm im Ausgleichsbehälter, keine 200ml, und habe ich mit dem Ölwechsel nachgekippt.
Tippe auch auf den LLK, wurde hier ja schon von einigen anschaulich beschrieben.
Solange das weiter in so homöopatischen Mengen verdunstet, ist mir das aber egal. Sollte sich was ändern, und ich um eine Diagnose und Reparatur nicht herumkommen, werde ich gerne wieder berichten.
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 21. September 2022 um 20:30:50 Uhr:
Die Motoren sind nicht für Risse an Block oder Kopf bekannt, der LLK macht aber häufig Probleme.
Eben schon. Wäre nicht der erste ea288 mit Risse im Zylinderkopf, Block Verformung (meistens 184ps) und Zkd Schaden.
nicht der erste schon aber häufig oder üblich ist es nicht. Eher selten. Ich habe auch mit vielen Tuning Maßnahmen an mehreren EA288 Motoren keine Probleme.
Mal ne Frage, wenn es draußen 20C hat, ist der Stand im Behälter dann nicht voller als bei -5C? Oder sollte das nichts ausmachen?
Soviel sollte es nicht aus machen.
Bei mir ist der Kühlwasserverlust nicht schleichend, sondern eher ganz lange gar nicht und dann fehlt auf einmal was.
Ich hab vor 3 Monaten festgestellt, das in meinem Kühlwasserbehälter minimal unter MIN war. Ich hab dann genau auf MIN aufgefüllt, das war auch nicht viel, vielleicht so 50-100ml.
Heute habe ich gerade mal wieder geschaut (3mm unter Min) und es fehlten ca. 60ml (Hab mit Messbecher aufgefüllt) bis ich wieder auf MIN war. Es ist jetzt aber 20C -bis 25C kälter als vor 3 Monaten. Jetzt bin ich am überlegen ob hier auch schleichend was verloren geht oder ob es mit dem Temperaturunterschied zu tun hat.