Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Das ist natürlich kein 'Heilmittel' aber ich habe eine Flasche mit Kühlmittel in der Beifahrertür. Wenn er mal wieder meckert, gibt es zwei/drei Schluck Kühlmittel und dann ist wieder gut.
Bei mir ist das Thema Temperaturabhängig und tritt vorrangig in der kalten Jahreszeiten auf. Rund um den Kühlmittelbehälter ist es 'trocken' und pinke Laufspuren sehe ich auch keine. Wenn ich mal wieder Zeit und Muße habe, gönne ich dem Dicken mal einen neuen Deckel.
Als Info: ist ein BiTDi mit bald 200k km.
Hi, ich hatte schon viel häufiger den Ladeluftkühler als ursacher , Agr modul auch schon aber diese ist leider etwas aufwendiger zu prüfen , daher würde ich erst mit Ladeluftkühler anfangen.
Am Ladelüftkühler in höhe von ca Glühkerze Zylinder 3 ist auch ein Ladelufttemperetursensor verbaut , den Sensor rausdrehen und mit Endeskop einmal rein gehen und beobachten , meistes werden die Kühler am luft eingang undicht , prüfvoraussetzung ist das Motor auf Betriebstemperatur ist und Kühlsystem zwischen 1,5- 2,0 bar unter druck steht , wenn die verlustmenge so groß ist würdest du auch das ganze ohne druck schon erkennen können weil alles voll mit Öl und Schlamm ist .Viel Erfolg
MatoMatoVW
Hallo ich habe 2.0 tdi mit 150 ps und problem ist Ölverbrauch ungefähr 1l auf 12.000 km. Meine frage ist kann sein wegen KGE, weil er Rauch bei ölstab und wen ich macht Öl Deckel auf es springt ganz zeit bei Motor läuft
Ähnliche Themen
Beide Sachen sind meines Wissens normal! Wieviel km hat dein Auto drauf? Wann wsr der letzte Ölwechsel?
Hi, müsstest also zwischen den 30000km Intervall fast 3 Liter nach kippen, es ist auf jeden Fall bekannt das die Diesel Motoren etwas Öl verbrauchen,der eine mehr und der andere weniger.
Würde es auf jeden Fall auf Undichtigkeit nach außen prüfen lassen, im Bereich Turbolader und Kurbelwellensimmering Riemen seitig werden schon mal undichtigkeiten festgestellt.
Mfg
Zitat:
@REC89 schrieb am 22. November 2021 um 01:01:53 Uhr:
Hi, müsstest also zwischen den 30000km Intervall fast 3 Liter nach kippen, es ist auf jeden Fall bekannt das die Diesel Motoren etwas Öl verbrauchen,der eine mehr und der andere weniger.
Würde es auf jeden Fall auf Undichtigkeit nach außen prüfen lassen, im Bereich Turbolader und Kurbelwellensimmering Riemen seitig werden schon mal undichtigkeiten festgestellt.
Mfg
Hab 3x 2.0 TDIs 150ps in der Familie laufen und kein
einziger verbraucht Öl zwischen 15tkm Intervall.
Nicht messbar am Peilstab.
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen. HojaB, wie sieht es denn mit deinem Kühlflüssigkeitsverlust aus? Stagniert er jetzt oder sinkt er weiter? Hast du was mit deinem Endoskop etwas sehen können?
Das Auto verliert nach wie vor ganz langsam Kühlmittel. Innerhalb von weiteren 4500km etwa zusätzliche 3 mm, siehe Bild. Hab nichts weiter gemacht deswegen. Wenn das seit Neubefüllung Anfang August etwa 200 ml gewesen sollen, die verloren gegangen sind, wären das, ganz grob, lediglich 2 ml pro Stunde Motorlauf.
Solange das so bleibt, werd ich lediglich im Auge behalten, aber nichts unternehmen. Wenn mehr wird, werd ich mir zuerst den LLK anschauen, wie von REC89 vorgeschlagen.
Hallo HojaB,
Wenn die Verlustmenge sich doch nicht verstärkt hat und die Menge überschaubar ist könnte es auch die Wasserpumpe sein, diese wollte ich jetzt noch einmal als Update zufügen zu der Erfahrungen die ich Tag Tägliche mache , wenn du die Möglichkeit hast vorne rechts das Rad abzunehmen und die untere Radhausschale zu demontieren wird dich die Riemenscheibe von Rippenriemen begrüßen, da hinter ist die Abdeckungen von .Zahnriemen , wenn du da weiße laufspuren feststellst ist dann doch die Wasserpumpe undicht , diese verliert schleichend über die Welle Kühlflüssigkeit .
Mfg
Hi Rec89, die Wasserpumpe ist im August bei 160tkm, zusammen mit dem Zahnriemen, neu gekommen, sowie kurz darauf auch ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter.
Bei der alten Pumpe war zwar der Magnetschieber fest, aber die Pumpe war ansonsten trocken, also ich konnte außen keine Spuren erkennen.
ich denke mal das die wasserpumpe mal wieder defekt ist. dann gibt es noch den ladeluftkühler der abundan undicht wird und gerissener kopf.
Hallo,
auch mein Arteon tdi 190, 3/2018 95 tkm gelaufen, hat gleiche leichter Wasserverlust, 2 mal pro Jahr ca 2 dcl reinkippen.
iIch habe Garantieverlängerung 5 Jahr, soll ich jetzt beim Freundlicher alarmieren, oder doch bis Garantieende warten?
Irgendwie haben es viele 2.0 TDIs mit 150PS diesen extrem langsamen Wasserverlust ich musste in 4x Jahren und 65 TKm genau 1x Liter nachfüllen aber da lasse ich nix machen.
Ich denke einen Kühlwasser verlust hat man ja immer weil durch die Schläuche verdammpft ja auch was und bevor man 2000€ für die Beseitigung ausgibt und das Risiko angeht das es net besseer wird da gebe ich lieber 12€ in 4x Jahren für Kühlwasser zum nachkippen aus.