Schleichender Kühlmittelverlust
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit dem Kühlmittelverlust bei meinem BMW M550i (BJ 2018). Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hilfreiche Tipps für mich, bevor ich zur Werkstatt renne – der nächste Werkstatttermin ist bei mir in der Gegend über die Feiertage leider schwer zu bekommen.
Meine bisherigen Beobachtungen:
Wann tritt das Problem auf?
- Der Kühlmittelverlust tritt nach längeren Fahrten (>200 km) auf, besonders wenn das Auto anschließend bei Temperaturen um oder unter 0°C abgestellt wird.
- Bisher ist es genau dreimal vorgekommen: im September, Anfang Dezember und heute (nach insgesamt ca. 500 km zw. letzter und aktueller Meldung).
Nachfüllmenge:
- Ich musste jedes Mal zwischen 200 und 700 ml Kühlmittel plus destilliertes Wasser nachfüllen – immer nur in den großen Behälter auf der Fahrerseite (siehe Bild).
- Es scheint, dass der große Behälter "betroffen" ist, da die Warnmeldung im Cockpit angezeigt wird.
- Der kleine Behälter hat meines Wissens keinen Sensor und wurde bisher nicht geprüft.
Mögliche Ursachen:
- Deckelproblem: Der Deckel des großen Behälters rastet beim Verschließen nicht ein (kein haptisches Einrastfeedback/"Klick"😉. Sollte das so sein, oder deutet das auf einen Defekt hin?
- Haarriss im Behälter: Ein Haarriss im großen Behälter wäre möglich, auch wenn optisch nichts auffällig ist.
- Ablagerungen am kleinen Behälter: Rund um den kleinen Behälter habe ich Ablagerungen bemerkt, die auf ein mögliches Austretten des Kühlmittels deuten können und die ich noch genauer beobachten möchte.
- Keine sichtbaren Lecks: Es sind keine nassen Stellen unter dem Auto oder im Motorraum erkennbar, soweit einsehbar - siehe Bilder.
Meine nächsten Schritte:
- Einen neuen Verschlussdeckel für den großen Behälter kaufen und testen.
- Den kleinen Behälter außen reinigen und weiter beobachten.
Gibt es noch weitere sinnvolle Maßnahmen, die ich ohne Werkstatt bzw. Sonderequipement durchführen kann?
Ich bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar, der mir bei der Fehlersuche bzw. beim Eingrenzen des Fehlers helfen kann. Vielen Dank vorab!
49 Antworten
Kulanzleistungen eines Fahrzeugherstellers sind freiwillige und nicht gesetzlich vorgeschriebene Leistungen, die über die vertragliche Gewährleistung hinausgehen. Sie werden halt gewährt, um Kundenbindung zu stärken, Kundenzufriedenheit zu gewährleisten oder aus Kulanzgründen bei außergewöhnlichen Fällen, z. B. bei Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit. Dabei liegt die Entscheidung über Art und Umfang der Kulanz allein beim Hersteller, also bei BMW. Die Spielregeln macht der Hersteller, damit sollte man sich abfinden.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 18. Januar 2025 um 20:18:23 Uhr:
Kulanzleistungen eines Fahrzeugherstellers sind freiwillige und nicht gesetzlich vorgeschriebene Leistungen, die über die vertragliche Gewährleistung hinausgehen. Sie werden halt gewährt, um Kundenbindung zu stärken, Kundenzufriedenheit zu gewährleisten oder aus Kulanzgründen bei außergewöhnlichen Fällen, z. B. bei Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit. Dabei liegt die Entscheidung über Art und Umfang der Kulanz allein beim Hersteller, also bei BMW. Die Spielregeln macht der Hersteller, damit sollte man sich abfinden.
Richtig, und das stelle ich überhaupt nicht in Abrede. Fakt ist aber, daß dies wohl hier zum Anlaß genutzt wurde, um sich mit weißer Weste aus der Angelegenheit stehlen zu können - mit schwindliger Begründung!
Aber ich gebe dir recht, andere Hersteller sind da keinen Deut besser - ob alle, kann ich nicht beurteilen.
Bei der vorliegenden Sachlage halte ich das jedoch für schäbig.
- Finales Update -
Ich habe meine Situation mit einer lokalen, BMW-spezialisierten Werkstatt besprochen.
Eine Druckabfallprüfung bestätigte, dass die Kühlmittelleitung rechts undicht ist.
Laut Meister gab es zwei Optionen:
#1: Austausch des gesamten Kühlsystems für den Abgasturbolader – BMW bietet hierfür nur ein komplettes Reparaturkit an, einzelne Kühlmittelleitungen sind nicht mehr verfügbar. Diese Lösung wäre etwa 40 % günstiger als das BMW-Angebot.
#2: Ersatz der undichten Leitung durch verstärkte, hochtemperaturbeständige Leitungen (+ Schlauchschellen statt Pressschelle) – Diese Lösung wurde vom Meister empfohlen, da ein Komplettaustausch funktionierender Teile aktuell wenig Sinn macht und deutlich günstiger ist.
Ich habe mich für Option 2 entschieden, da sie problemlösungsorientiert und kosteneffizient (~250 €) ist. Auf dem Bild sind noch alte Kühlmittelrückstände sichtbar, da der Bereich nicht gereinigt wurde – das werde ich nachholen. Ob die Lösung langfristig hält, wird die Zeit zeigen, aber aktuell bin ich insgesamt mit dem Lösungsansatz und der Werkstatt sehr zufrieden.
Sollte ca. 2 Jahre halten, danach müssen die Schläuche wieder neu. So kann man das aber machen.
Beim nächsten Mal besser die Oetiker Einohrschellen nehmen, die verteilen den Anpressdruck besser.
Als kostenorientierte Maßnahme ist das aber so in Ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:23:57 Uhr:
3.) Ob bei Deinem TU2 Motor noch die Y-Entlüftungsleitung ein Thema ist, kann ich leider nicht sagen, jedenfalls gibt es sie noch. Diese Leitung ist bei den früheren Modellen hochkritisch, da das Y-Stück jeweils nach 3-4 Jahren gebrochen ist und sich dann die 12 Liter Kühlwasser auf einen Schlag entleert haben. Das Problem begann auch immer mit einem langsamen Verlust von Kühlmittel.
Vergessen zu erwähnen: Ich habe den Meister auch gebeten, sich auch die Y-Leitung und die KGE-Leitung anzusehen. Beides war unauffällig, mit dem Hinweis, dass dieses Modell bereits die verbesserte Y-Leitung verbaut hat.
Super, dann wieder viel Spaß mit dem Auto!
Ich weiß nicht ob das eine gute Idee war, in dem Video ist die Leckage ebenfalls vorher günstig geflickt worden und hat letztendlich den größeren Folgeschaden verursacht.
Zitat:
@G3050i schrieb am 4. Februar 2025 um 10:19:46 Uhr:
Ich weiß nicht ob das eine gute Idee war, in dem Video ist die Leckage ebenfalls vorher günstig geflickt worden und hat letztendlich den größeren Folgeschaden verursacht.
Der Schaden am STG resultiert aus der anfänglichen Leckage, verursacht durch defekte Verbindungsstücke und Schläuche (siehe Minute 00:55), sowie durch das Ansammeln von Kühlmittel im heißen V – und nicht durch die kostengünstige Reparatur, wie ich dem Video entnehme (siehe Minute 09:00). Sollte ich maximales Pech haben, droht mir ebenfalls ein ähnlicher Schaden, da sich ursprünglich auch eine größere Menge Kühlmittel am Turbo angesammelt hatte. Die Zeit wird es zeigen - ich hoffe natürlich das Beste.
Hallo J91,
ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Fahrzeug (7er Modell, G11). Soweit ich weiß, hat der Schlauch, der vom Y-Stück abgeht, einen Innendurchmesser von 12 mm. An der Stelle, wo er ins Alurohr übergeht, beträgt der Innendurchmesser dagegen nur 10 mm – zumindest nach meinem Kenntnisstand.
Mich würde interessieren, wie du das gelöst hast? Einen Schlauch, der auf der einen Seite 12 mm und auf der anderen 10 mm Innendurchmesser hat, konnte ich bisher nicht finden.
Hast du eventuell eine andere Lösung gefunden oder kannst mir etwas empfehlen? Denkst du, es wäre möglich, auf beiden Seiten einen 12-mm-Schlauch zu verwenden und das Ganze dann einfach mit O-Ring und Schelle abzudichten? Wäre das deiner Meinung nach technisch in Ordnung oder eher nicht zu empfehlen?
Bei dir wurde wohl schon mal geflickt. Die Verbinder in der Mitte gehören da nicht hin. Der Schlauch ist normalerweise ein Stück und hat auf beiden Seiten den gleichen Durchmesser.
@Kuni78 Ja, es wurde geflickt. Ich hatte im Ausland einen starken Kühlwasserverlust, und damit ich wenigstens bis nach Hause fahren konnte, haben die mir dort provisorisch etwas eingebaut.
Das Problem ist: Beide Seiten vom Anschluss haben nicht den gleichen Durchmesser – eine Seite ist 12 mm, die andere 10 mm. Deshalb haben die einfach einen 12-mm-Schlauch mit einem 10-mm-Schlauch verbunden.
Ich wundere mich ehrlich gesagt, warum das überhaupt so gebaut wurde. Was ist das für ein Mist?
Jetzt überlege ich: Soll ich einfach einen 10-mm-Schlauch mit Gewalt auf die dickere Seite draufstecken? Oder besser einen 12-mm-Schlauch nehmen und mit O-Ring richtig abdichten?
Ich weiß nicht, ob das dann wirklich dicht wird.
Option 2 wäre die vernünftige Lösung.
Wie gesagt. Der Schlauch ist im original auf beiden Seiten gleich dick. Lass Die Verbinder in der Mitte weg und mach nen durchgehenden Schlauch rein.
Zitat:@belalimisa schrieb am 7. Juli 2025 um 22:26:24 Uhr:
Hallo J91,ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Fahrzeug (7er Modell, G11). Soweit ich weiß, hat der Schlauch, der vom Y-Stück abgeht, einen Innendurchmesser von 12 mm. An der Stelle, wo er ins Alurohr übergeht, beträgt der Innendurchmesser dagegen nur 10 mm – zumindest nach meinem Kenntnisstand.Mich würde interessieren, wie du das gelöst hast? Einen Schlauch, der auf der einen Seite 12 mm und auf der anderen 10 mm Innendurchmesser hat, konnte ich bisher nicht finden.Hast du eventuell eine andere Lösung gefunden oder kannst mir etwas empfehlen? Denkst du, es wäre möglich, auf beiden Seiten einen 12-mm-Schlauch zu verwenden und das Ganze dann einfach mit O-Ring und Schelle abzudichten? Wäre das deiner Meinung nach technisch in Ordnung oder eher nicht zu empfehlen?
Hi,
Ich habe es in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Die Schläuche wurden dort vom Meister getauscht. Welche genau verbaut wurden, kann ich nicht sagen – sie sind anscheinend hochtemperaturbeständig und kommen auch im Rennsport zum Einsatz (siehe mein Kommentar oben).
Im Nachgang wurden jedoch die ursprünglichen Schellen noch einmal gegen Einohrschellen ausgetauscht. Ich bin seitdem mehrere tausend Kilometer gefahren, ohne irgendwelche Auffälligkeiten festzustellen.
Meiner G11 ist ein 2019 mit derzeit 123tkm und wird nur Langstrecke bewegt, bisher alles noch original und dicht, prüfe regelmäßig. Wäre mit ganz Recht, wenn die undicht werden, dann könnte ich mit Real Garant etwas günstiger auf Stahlflex wechseln. Ich denke aber, dass Kurzstrecken und die brutale Hitze das ganze materialtechnisch Zeitlich verkürzen. Öffne sogar nach jeder Fahrt die Motorhaube und der Deckel kommt runter. Ob es was bringt? Für meinen Seelenfrieden schon.