ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Schleichender Kühlmittelverlust oder normaler Verbrauch?

Schleichender Kühlmittelverlust oder normaler Verbrauch?

Themenstarteram 28. Januar 2007 um 12:33

Hallo,

ist es normal das man alle ca. 1/2 Jahr etwas Kühlmittel auffüllen muß? Bei mir fehlt nach einem halben Jahr ca. immer 1cm im Vorratsbehälter. Wagen war deswegen auch schon in der Werkstatt, Fehler wurde behoben (Kühlwasserverbrauch war vorher stärker).

 

 

 

Fahrzeug: Astra H 1,7 CDTI, BJ 10/2004,

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redbullfanatic

Hast du eine Idee/ einen Vorschlag wie man das testen kann die Stirndeckeldichtung?

wapu raus:

http://www.motor-talk.de/.../...-muss-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ULFX

Zitat:

Original geschrieben von redbullfanatic

Hast du eine Idee/ einen Vorschlag wie man das testen kann die Stirndeckeldichtung?

wapu raus:

http://www.motor-talk.de/.../...-muss-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html

MUCHAS MUCHAS Gracias! :)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

bidde :D

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

Der schlamm sieht farblich zu 99% identisch aus mit denen auf den Bildern.

Und die Sache dass diee zkd nicht hinüber ist lässt die Vermutung nun auch wachsen dass es dieses Phänomen der Stirndeckeldichtung ist :/

 

preislich aber schon gemein sowas -.-

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

weitere Frage,

ich bau morgen die Wasserpumpe ab um zu gucken ob die Dichtung hinüber ist oder nicht.

Dabei muss ich ja auf jedenfall auch die Dichtung zwischen Wasserpumpe und Motorblock wechseln.

Meine Frage: Muss ich eine "feste" Dichtung nehmen, also aus einem Stück,

oder kann ich das auch mit einer Dichtmasse (aus einer Dose wie Silikon zB) benutzen?

Danke und Lg.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

es gibt 2 steuerkettengehäusehersteller (shw und pierburg),je nach verbauter gibt es eine metall- oder gummidichtung.einfach nur dichtmasse würde ich nicht nehmen.wenn die erstmal nur zum prüfen raus soll und dann wieder rein würde ich die mit etwas dichtmasse wieder ansetzen.im falle einer gummidichtung sollte die natürlich nicht schon beschädigt sein.

 

wenn du ggf vorher ne neue dichtung noch besorgen willst,man kann das anhand der pumpe erkennen welcher hersteller vom gehäuse verbaut ist.soweit ich noch weiß kann man das am kühlmittelsensorflansch sehen,die unterscheiden sich.was aber jetzt wo verbaut ist weiß ich so nicht mehr...

der name ist im zusammengebauten zustand auch relativ schlecht erkennbar am gehäuse.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

Hallo,

hast du das Kühlsystem bereits abgedrückt (1bar)? Habe auch einen Z14XEP von ´05, bei mir war das gleiche Problem, allerdings brauchte der mehr Wasser. Es war aber nur der Rücklaufschlauch der Heizung (von Wasserpumpe zum Wärmetauscher, Nr.13123421, 26,83€) etwas kaputt, nen kleinen Riß. Hab irgendwie das Gefühl, daß es ein Materialfehler o.ä. ist, einen Marderschaden schließe ich aus, da es ein Riß war und wir hier bisher noch nie Probleme damit hatten. Zudem steht er nachts in der Garage. Der Schaden war im "nomalen" Zustand nicht zu erkennen, auch nicht durch drücken und bewegen vom Schlauch. Erst durch das abdrücken habe ich es sehen können.

Ich habe den Schlauch eben gewechselt, war kein Problem, damit hoffe ich, daß jetzt alles wieder i.O. ist.

Gruß

Markus

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

Ich würde auch erstmal abdrücken (lassen).

Luftpumpe auf Kühlwasserbehälter schrauben und Druck aufs System geben.

Vielleicht kannste sehen, wo er rauspisst.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Z14XEP frisst Kühlwasser, keine ZKD' überführt.]

am 23. Juni 2015 um 8:12

Wie oben ja schon geschrieben wurde, haben die Kühlwasserschläuche bzw die Heizungsschläuche,die vom Motorraum aus zum Wärmetauscher führen, einen Steckverschluß. Kann man den Schlauch selber wechseln oder braucht man dazu ein Spezialwerkzeug? Mit diesem Steckverschluß kann ich garnichts anfangen. sieht sehr kompliziert aus, und wenn ich da was kaputt mache.......

Kannst du mal Fotomachen von dem was du meinst. Es gib so viel Schläche.

Ich habe da nur einem im Kopf das ist so ein Bajonettverschluss den Ring verdrehen und den Schlauch abziehen.

Geht mit unter sehr schwer kannst auch etwas hin und her bewegen beim ziehen...

am 25. Juni 2015 um 4:30

ja, das ist der schlauch. der mitarbeiter der freien werkstatt hat erst mal über nacht ein lösemittel raufgesprüht....

am 25. Juni 2015 um 19:10

zum Schluß: Die freie Werkstatt hatte Angst, daß der Anschluß am Wärmetauscher kaputtgeht.

Bei der Opelwerkstatt habe ich 60 Euro bezahlt plus 23 Euro für den Schlauch. mit drin war das nachfüllen der Kühlflüssigkeit. Der arme Monteur, der diesen schwer zugänglichen Schlauch austauschen musste !

Wir hatten nach 1 1/2 Jahren immer wieder kleinen Verlust an Kühlmittel und manchmal Maggigeruch nach dem Abstellen des Motors einen findigen Meister gefunden, der sich auf die Suche machte (okay bis Zylinderkopfdichtung), und ein winziges Löchlein im Kühler fand mit einer verdunsteten Kühlmittelnase auf dem Kühler.

Kühlertausch!

Seitdem ist Ruhe!

Kort

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Schleichender Kühlmittelverlust oder normaler Verbrauch?