Schlechtere Leistung und Gasannahme 1.6 CDTI
Hallo Zusammen!
Hab seit letzter Woche einen Astra 06/2014 1.6 CDTI (136PS , 45 000KM)!
Mir ist aufgefallen, das er die ersten ca. 10 km eine gute Gasannahme hat und auch der Schub sehr gut kommt, aber nach eben dieser Aufwärmphase ein deutlich schlechteres Ansprechverhalten(fährt sich eher müde/Träge) und auch meiner Meinung nach an Leistung/Schub verliert(besonders zwischen 1500 und 2000U/min)!
Ist das normal?
Viele Grüße schonmal...
50 Antworten
Lambdasonde Leistungsvermögen und Heizung O2 Sensor.
Sprich Steckverbindungen der LS sichten, mal schauen ob sie trocken sind ... und evtl. die LS tauschen.
PeterFilip, für die GWL ist das Datum der Mangelmeldung entscheidend. Das war im Februar. ... riecht aber nach Streit da man evtl. auf einen nicht-kausalen Zusammenhang plädiert.
Vielen Dank erstmal!
Können meine Symptome auch darauf schließen?
Mein FOH hatte auf AGR getippt....
Werde auf alle Fälle versuchen das noch auf Garantie laufen zu lassen!
Hallo Zusammen!
Nach langer Leidensgeschichte, schaut es jetzt wirklich danach aus, das Problem gefunden zu haben!
Es wurde festgestellt, daß das Gestänge von der Unterdruckdose,das eine Klappe (bei meinen Golf vorher, hieß es Wastegate) zum Turbo nicht richtig funktioneirt!
Das gleich Problem hatte ich bei meinem Golf 122 PS TSI auch und es wurden insgesamt 5!!! Turbos verbaut ohne Erfolg!
Deswegen hatte ich die Schnauze voll davon und bin auf Opel umgestiegen um jetzt das selbe Problem zu haben! :-(
Meine Frage: ist das auch bei Opel ein bekanntes Problem, oder handelt es sich (was ich doch stark Hoffe) nur um einen Einzelfall?
Ähnliche Themen
Dieses Bauteil stammt wie vieles andere von einem Zulieferer! Das Problem haben wirklich ALLE!
wenn´s so ist: typisches turboproblem. nicht markenspezifisch.
Dann kann ich wohl nur hoffen,daß bei Opel jetzt der Zulieferer des Turbos auch das Problem gelöst hat,oder?
Beim Golf war es Tatsachlich so,daß hier später ein verbesserter verbaut wurde, nur leider als meine Garantie schon abgelaufen war!
Kommt wohl auch daher, dass fast alle Hersteller auf 3-4 Turbohersteller zurückgreifen. Und die kaufen häufig die Druckdosen zu ..... daher Dose tauschen lassen (die ja eigentlich nicht die Welt kostet, würde man nicht xxx% Zuschlag draufhauen) und weiter fahren.
eine defekte dose ist mir noch nie begegnet. aber wenn ihr meint.
Irgendwann kommt auch da das erste mal. Habe ich in meinem Job auch schon oft genug gesagt und gedacht. Ist dann immer wieder "spassig" wenn einem die Kollegen einen Vogel zeigen aber keine alternativen Erklärungsanasatz hervorholen können.
Lass es nur eine infolge von Verarbeitungsproblemen defekt Membran sein.
Und aus meiner Job-Perspektive weiß ich, das Membrane sehr dazu neigen mal (Schnell) kaputt zu gehen. Ist halt doch nur ein stück Plaste/Gumme was ständig in Bewegung ist. Das ist nur ne Frage der Zeit, wann es kaputt geht.
Sie können sogar aus Metall sein ---> dann Materialfehler, schlechte Verschweißung in der Dose oder einfach mal extrem überbeansprucht.
Bin jetzt nur noch am Abklären, wer die Reparatur, bzw. die Kosten dafür übernehmen soll!(Turbo soll komplett getauscht weden)
Vorfall war noch in der Garantiezeit und dazu wurde auch noch eine ASnschlußgarantie abgeschlossen, über der es jetzt allen Anschein nach laufen soll!
Sie diskutieren jetzt noch wer das macht, entweder das Autohaus(Häusler),wo ich Ihn gekauft hab und die Anschlußgarantie bekommen hab, oder mein Opelautohaus(in meiner Wohnortnähe) die den Defekt jetzt endlich gefunden haben!
Frage in die Runde.
Ich habe den Fehlercode zum Astra J hier gesucht und viel gefunden. Aber leider trifft kein Fehler auf meinen zu, trotz gleichem Code.
Fuhr heute mit meinem Astra J Diesel CDTI (2015, 42.000km) kurzes Stück Stadtautobahn und hatte plötzlich eine "Rucker" und das gelbe Motorblock Symbol leuchtete auf. Ich konnte aber normal weiterfahren ohne Notlaufprogramm. Kein Blauer rauch ausn Auspuff oder ähnliches.
Also ich dann von der Autobahn runter war, bemerkte ich, dass ich im 1. und 2. Gang keine Beschleunigung hatte. Ab dem 3. war alles normal.
Fahrzeug abgestellt, Zündschlüssel abgezogen, wieder angesteckt, neu gestartet - selbes Problem.
Dann habe ich meine OBD2 Bluetooth Stecker angesteckt und den Fehler ausgelesen. "P0299 - Antriebsstrang".
Wie bereits erwähnt, hab ich im Netz und hier mi Forum viel zu dem Fehlercode gefunden, die waren aber alle im Notlauf bzw. mit anderen Meldungen oder Auffälligkeiten kombiniert. Oder jenseids der 100.000km.
Mir wird der Weg in die Werkstatt nicht erspart bleiben, aber ich ich wüsste gerne was das sein könnte.
Besonders weils nur im 1. und 2. Gang ist.
Druck im Turbolader ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0299 - Kein Notlauf!' überführt.]
Welche Motor- und Getriebekombination hast du denn? Astra CDTI ist zu allgemein 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0299 - Kein Notlauf!' überführt.]