Schlechtere Leistung und Gasannahme 1.6 CDTI
Hallo Zusammen!
Hab seit letzter Woche einen Astra 06/2014 1.6 CDTI (136PS , 45 000KM)!
Mir ist aufgefallen, das er die ersten ca. 10 km eine gute Gasannahme hat und auch der Schub sehr gut kommt, aber nach eben dieser Aufwärmphase ein deutlich schlechteres Ansprechverhalten(fährt sich eher müde/Träge) und auch meiner Meinung nach an Leistung/Schub verliert(besonders zwischen 1500 und 2000U/min)!
Ist das normal?
Viele Grüße schonmal...
50 Antworten
Meine Freundin hatte ein ähnliches Problem mit ihrem 1.7CDTI. Kalt lief er problemlos aber warm ging so gut wie nichts mehr. Ab und zu ging er warm nicht mehr schneller als 80!
Fehlerspeicher war leer!
Neuer Kraftstofffilter da dieser nahezu komplett dicht war. Jetzt läuft er wieder problemlos 200
Was ich etwas verwunderlich finde. Eigentlich sollte bei warmen Filter der Diesel besser fließen als bei kaltem da warm niedrigere Viskosität.
Ok, könnte vielleicht auch am Filtermaterial und Dreck liegen das bei Wärme den Widerstand stärker erhöht als die Dieselvisko abnimmt. Hatte ich gerade nicht drüber nachgedacht.
Ähnliche Themen
Das ist realistich, denn man braucht für die Abgasreinigung ne vernünftige Zufuhr. Ist das nicht da, weil der Filter zu ist, erstickt der Turbo quasi.
Waren immer richtige Aussetzer. Als hätte man schlagartig Gas weggenommen und gleich wieder voll drauf. Aber immer erst wenn die Anzeige auf Betriebstemperatur war.
Übrigens hörte man auch das sogenannte Truthahn-gurgeln sehr laut.
Legte sich mit dem neuen Filter auch wieder aber ist ein relativ guter Indikator für die Filterverschmutzung
Zitat:
@LukasBless schrieb am 30. Mai 2016 um 19:57:29 Uhr:
Das ist realistich, denn man braucht für die Abgasreinigung ne vernünftige Zufuhr. Ist das nicht da, weil der Filter zu ist, erstickt der Turbo quasi.
Wir waren oben bei Dieselfilter - und wenn der zu ist erstickt der Turbo nicht sondern der Motor bekommt nicht ausreichend Diesel. Dann erwarte ich aber eine treffende Fehlermeldung wenn der Druck nicht aufgebaut werden kann.
Wenn es allerdings Luftmangel wegen verstopften Luftfilter wäre bräuchte man einfach nur den LF Sichten und für einen kurzen Testlauf entfernen. Sollte der aldedruck aus irgendeinem Grunde nicht kommen erwarte ich auch eine passende Fehlermeldung.
Mein Problem ist nur, daß keine Fehlermeldung im Speicher ist,ich erwarte Sie eigentlich sehnsüchtig...
Wobei es mich schon wundert,warum es da nichts anzeigt, sind ja keine kleinen Schwankungen bei mir!
Wie gesagt der DIESELFILTER war zu und es war KEIN FEHLER GESPEICHERT! Das Fahrzeug wurde 4 mal von 2 Opel Werkstätten auf Fehlermeldungen überprüft.
Jedoch immer ohne Befund
Solange der Motor kalt war lief er normal. Wenn er auf Betriebstemperatur war fing er an zu ruckeln. Anfangs bei 120 km/h, dann bei 100 manchmal sogar ein ruckeln bei 50 km/h wenn man aus der Ortschaft rausbeschleunigt hat. Dann konnte es sein das er ausging z.b. beim heranrollen an Ampel oder Kreisverkehr. Der Fehler trat im Winter auf jedoch meinte ich das es an sagen wir mal nicht so kalten Tagen schlimmer war.
Weiß nicht wie der Händler den Fehler gefunden hat. Das Auto war zwei mal für einen Tag zur Überprüfung. Beim ersten Mal ohne Erfolg und beim zweiten mal mit einem breit grinsendem Meister der erklärte das ein 20€ teil schuld war. Die Fehlersuche mit Ersatzwagen kam allerdings auf 300€.
Glücklicherweise ein Dienstwagen
Also direkt "Ruckeln" und ausgehen tut er nicht!
Aber sobald die Tempereatur draussen über 20 Grad steigt,oder er von vornherein in der Sonne steht nimmt er schwer und verzögert das Gas an und der Schub kommt dann bei weitem nicht so wie es sein sollte!
Merkt man dann ab dem 4. Gang richtig,wenn man von 1500 u/min rauf Beschleunigen will! Da kommt dann kaum was und auch nur verzögert!
Die letzten Tage bei 14 bis 15 Grad ging er eigentlich recht gut!
Aber was mir noch aufgefallen ist gestern, obwohl es Kalt war,
als ich beim Berganfahren im Stau immer wieder mehr Gas gegeben hab,fast im Stand, hat er auch schon wieder angefangen zu spinnen!
Also immer wenn er Heiß wird ..., hört sich sich dann auch auch irgendwie so an, als wenn was zu wäre!
Kaum Motorgeräusch,als wie,wenn man den Auspuff zuhalten würde... :-(
Nochwas, die PartikelfilterreinungsIntervalle sind die letzten dreimal auf 200-300 km schon gewesen, obwohl Fahrprofil nicht verändert wurde!
Das ist aber nicht normal,oder?
Könnte das auch damit zu tun haben
Der Filter sollte ja nach Fahrprofil alle ~400-600km regenerieren.
200 ist viel zu wenig!
Spricht dafür dass er zu wenig Luft bekommt, oder zuviel Sprit ... dann setzt sich der DPF zu
Hab den Thread nicht verfolgt, daher möchte ich nicht auchnoch miträtseln 😉
So, nachdem jetzt meine Werksgarantie seit drei Wochen abgelaufen ist und ich nach zig Werkstattbesuchen nichts erreichen konnte, jetzt die ersten Fehlermeldungen im Speicher! :-(
Nachdem er bei über 30 Grad Aussentemperratur, vor gut einer Woche, wieder mal ganz schlecht ging,bin ich zu meinem Bekannten in eine Freie Wrkstatt gefahren und hab mal wieder auslesen lassen!
Prompt waren da jetzt zwei Meldungen gespeichert...
Leider war der Machaniker zu schnell und hat sie wieder rausgelöscht !
Hab mir sie allerdings notiert, P2A00 u. P0135 !
Kann mir da jemand weiterhelfen um was es sich da handeln könnte?
Seit den Temperaturen in letzter Zeit unter 20 Grad geht er wieder ganz gut und es ist seither auch kein Fehler mehr drin...
Besten Dank im Voraus