Schlechter Radio Emfang, Bluetooth Freisprecheinrichtung

BMW 3er E90

hallo!

mir ist aufgefallen, dass die empfangsstärke des verbauten radios sehr zu wünschen übrig lässt. man braucht nur unter einer unterführung durchzufahren, schon sind enorme störungen zu hören. bei kurzen tunneln ist es ganz aus.
ausserdem kann ich die lautstärke der bluetooth freisprecheinrichtung nur sehr gering erhöhen.

sind diese probleme auch schon wem anderen aufgefallen?

vielen dank für die info,

lg chris

30 Antworten

Jetzt kommt's !!!

Ich habe bei BMW wegen des Doppeltuners des
Radio Professional nachgefragt.
und hier die Antwort:

Wem soll man jetzt glauben?

Hi manager,

warum machst du nicht eine ausführliche Probefahrt, und schaust ob das Radio ok ist - mit oder ohne Doppeltuner?

Grüße,
MM:

Hi MMann,

das konnte ich leider nicht testen. Die beiden Wagen
hatten alle Navi (und die haben Doppeltuner).
Aber hier geht es um's Prinzip. BMW kann nicht im
Katalog schreiben, der Professional habe einen
Doppeltuner (und viele Kunden, wie auch ich)
bestellen deshalb extra Professional, aber das
Datenblatt sagt etwas ganz anderes...
Was stimmt nun ?
Ich bin viel im "südlichen" Ausland unterwegs und
fahre durch etliche Tunnels usw. Der Radio in meinem
noch aktuellen E46 hat auch nur den einfachen Tuner
und das ist echt nicht das gelbe vom Ei...
Der Professional des E39 hat einen Doppeltuner und
bei der selben Strecke keine (kaum) Aussetzer.
Das ist ein grosser Unterschied !

Zitat:

Original geschrieben von manager


Jetzt kommt's !!!

Ich habe bei BMW wegen des Doppeltuners des
Radio Professional nachgefragt.
und hier die Antwort:

Wem soll man jetzt glauben?

Hast Du in Deiner Anfrage darauf hingewiesen, dass Du das Radio Professional ohne Navi meinst?

Ähnliche Themen

@Mähman

ja, hab ich...

Ich habe heute die Bedienungsanleitung für das Radio
Professional bekommen. Beim studieren der FM
Einstellungen steht da, das Radio stellt sich automatisch
auf die stärkste Frequenz des eingestellten Senders.
Deutet das auf einen Doppeltuner hin ?

Jetzt bin ich endgültig verwirrt... 😰

Gut finde ich, dass man die BC Werte am Radiodisplay
anzeigen lassen kann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von manager


Ich habe heute die Bedienungsanleitung für das Radio
Professional bekommen. Beim studieren der FM
Einstellungen steht da, das Radio stellt sich automatisch
auf die stärkste Frequenz des eingestellten Senders.
Deutet das auf einen Doppeltuner hin ?

Jetzt bin ich endgültig verwirrt... 😰

Gut finde ich, dass man die BC Werte am Radiodisplay
anzeigen lassen kann. 😁

Nein, das bedeutet nur, dass es RDS hat. Das hat aber heute jedes Radio. Es kommt dann auf das WIE an. Ein Radio mit einem Tuner kann nur warten bis die Signalqualität unter einen bestimmten Wert sinkt und dann ganz schnell auf eine andere Frequenz wechseln und schauen ob die besser ist. Früher (bei den ersten RDS-Radios) konnte man diesen Vorgang deutlich als Aussetzter hören. Ein Doppeltunergerät kann ständig alle anderen Freuqenzen eines Senders abhören und falls dort die Qualität besser ist sofort darauf umschalten. Selbst wenn die Originalfrequenz noch gut war. Das optimiert natürlcih den Emofang ganz deutlich.

Die besten Doppeltuner baut Becker (Harmann) schon seit Jahren. Ich habe mal beobachtet wie ein Becker Mexico Professional auf einer einfachen Strecke im Norden von Wuppertal (A46) auf 15km Strecke 167 mal auf eine bessere Frequenz gewechselt hat. Ausserdem kann ein Doppeltunergerät ständig eine Liste aller empfangbaren Sender bereithalten (das checkt der 2te Tuner im Hintergrund ganz lässig mit ab) und anzeigen.

Aber auch bei Doppeltunergeräten gibt es gute und schlechte

Ich hatte in meinem 99er 328Ci das BMW Professional (ist ein Doppeltunergerät von Becker), das hatte einen sehr sehr guten Empfang. Dann hatte ich in meinem 2002er 330CI die große 16:9 Navi mit Doppeltunerradio aber von VDO, glaube ich, da war der Empfang trotz gleicher Karosserie und gleicher Antenne deutlich schlechter. Der Empfänger selber (als der einzelen Tuner) hatte einfach eine schlechtere Empfangsleistung als der von Becker UND das umschalten auf eine bessere Freuqenz passierte deutlich zaghafter.

Kurzum Becker Doppeltuner sind am besten, dann kommten Doppeltuner von anderen, dann Einzeltuner von anderen. Dummerweise ist Alpine legendär dafür ausgesprochen schlechte UKW-Empfänger zu bauen. (Nicht klanglich, da sind die sehr gut, aber empfangsmäßig). Wenn das Datenblatt das kursiert also stimmt dann ist das neue Professional möglicherweise ein deutlicher Rückschritt in Sachen Empfang gegenüber dem alten.

Am Mittwoch fahre ich einen E90 320D mit dem Professional Probe. Ich werde dann berichten

Noch am Rande:
Der bis heute ungeschlagene Empfangsweltmeister ist das Blaupunkt Berlin RCM-303A. 4 Antennen, 5 Tuner, separater TFT-Monitor, separater 4-Kanal-Verstärker, Modulares System per digitaler LWL verbunden, intergrierbare Navigation, intergrierbares GSM-Telefon, selbsteinmessendes Paramterisches Equalizing und selbsteinmessende digitale Laufzeitkorrektur, Kompletter Systempreis 13Tausend DM
Und das schon 1993
Damit konnte man im Stuttgarter Kessel Radio Oslo glasklar auf UKW Empfangen (OK, ich übertreibe). Da war ein Tuner nur für das checken von Alternativfrequenzen zuständig, und vier weitere Tuner haben die Signale der 4 Antennen verabreitet (die 4 Antennen mussten an den 4 Seiten der Karosserie montiert werden, 3 davon durften aber wenigstens Scheibenantennen sein). Die 4 Empfangssignale wurden dann so zusammengeschaltet, dass sich eine in der Ausrichtung steuerbare Richtantenne ergab. Wirklich fabelhafter Empfang. Wenn man ein paar deutsche Ingenieure mal richtig ohne Budgetbeschränkung losläßt...

Wowwww... 😁

Das ist eine Klare Aussage!

Jetzt bleibt nur noch offen, ob die Aussage von BMW
stimmt, oder das Datenblatt.
Wobei ich eher zum Datenblatt tendiere... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von manager


Wowwww... 😁

Das ist eine Klare Aussage!

Jetzt bleibt nur noch offen, ob die Aussage von BMW
stimmt, oder das Datenblatt.
Wobei ich eher zum Datenblatt tendiere... 🙁

Ich fürchte auch. Das Datenblatt stimmt ja auch in jeder anderen Hinsicht (Business Navi von Becker, große von VDO, Busines CD von Visteon)...

Außerdem gibt es beim E90 einige Ecken an denen gegenüber dem E46 sog. Dekontenting stattgefunden hat. Das ist die hohe Kunst die Kosten zu senken ohne dass es dem Kunden auffällt oder er spürbare Nachteile hat. Oft lassen sich die Nachteile durch clevere Konstruktion ja auch auffangen.

Z.B. hat der E90 keinen Regeler mehr für die Instrumentenhelligkeit (so ein mechanischer Regler kostet richtig Geld). Das ist über Software im Menü einstellbar (kostet so gut wie nix). Eine gute Lösung zum Kosten sparen. Das Sitzmemory hat nur noch 2 Memorytasten statt 3 - Ein Knopf gespart. Geht auch noch.

So könnte man auch das (teuere) Doppeltuner-Becker für die Professional-Baureihe durch ein preiswerteres Alpine-Gerät ersetzt haben. Falls es BMW dann schafft die Antennenanlage im E90 konstruktiv so zu verbessern, dass insgesamt die Empfangsleistung wieder stimmt, wäre das auch kein Nachteil für den Kunden. Falls nicht bekommt man aber mit dem Alpine-Gerät auf jeden Fall einen excellent klingenden CD-Spieler, denn die Laufwerke und Vorverstäker/Verstärker von Alpine sind spitze.

Also mal abwarten. Im Radio läuft hier in der Gegend sowieso hauptsächlich Schrott... :-(

Neue Erkentnisse zum Radio Prof

Bin heute einen E90 320D mit dem Radio Professional ohne Navi gefahren und egal was im Katalog steht, das Radio hat keinen Doppeltuner.

Das Gerät hat einen brauchbaren Radioempfang (die Antennenanlage im E90 muss sehr sehr gut sein) und einen guten Klang, aber definitiv keinen Doppeltuner. Es hält zum Beispiel keine Liste der derzeit empfangbaren Sender vor wie das sonst JEDES Doppeltunerradio tut. Es gibt nur eine sog. "Autostore" Funktion die (wie bei jedem 20 Jahre alten Blaupunkt-Radio) eine zusätzliche Stationstastenebene auf Knopfdruck (dann schaltet das Radio stumm, Beweis für nur einen Tuner) mit den 6 stärksten Sendern der Gegend belegt. Selbst das dauert ewig (mind 30 Sekunden). Man kann auch keinen anderen TP-Sender einstellen als gerade gehört wird

Ergo:

Das Radio Professional ohne Navi im E90 ist ein Rückschritt im Vergleich zum Radio Professional ohne Navi im E46, denn im E46 war ein Becker-Doppeltunergerät verbaut.

Bewertung Prof ohne Navi:

Klang gut
Emfang: Brauchbar
Ausstattung: mager

Wer mit I-Drive und der Hutze leben kann ist mit den Navi-Systemen (Doppeltunerempfänger von Becker beim Business bzw. VDO beim Prof) deutlich besser bedient.

Noch eine Bemerkung zum Standard-Lautsprechersystem (war im Testwagen verbaut):

Das ist nur was für Gelegenheitshörer. Es gibt zwar etwas Bass, aber der ist topfig und nicht sehr tief. Pegel geht nicht gut, da fehlt einfach die Leistung. Mitten sind quäkig und die Höhen matt bis nervig.

Wer länger Musik hören will sollte auf jeden Fall zum Logic7 greifen. Das ist (ich habe nur kurz in einem anderen Auto reingehört) deutlich besser.

Ich selber habe das Logic 7 bestellt. Ich hoffe nur, dass dieses System mit dem Radio Professional ohne Navi gut harmoniert und dass durch die bessere Anlage die Empfangsschwächen des Alpine-Tuners nicht noch verstärkt wird. Im Hifi-Bereich ist es ja auch so, dass man das Rauschen um so besser hört, je besser der Verstärker ist...

CD LAufwerk CD-R

Was mir noch aufgefallen ist, dass das CD Laufwerk CD-R und CD-RW nur mit gravierenden Tonstörungen abspielen kann.

LG Chris

Dies kann ich nicht bestätigen. Ich habe zum Testen ein paar selber gebrannte CDs mitgenommen, und alle konnte ich fehlerfrei abspielen.

Habe auch ein Professional Radio getestet, mit gebrannter MP3 CD, hat einwandfrei funktioniert. Jedoch hat mich das LOGIC7 System überhaupt nicht überzeugen können.

@Tierfreund und scoubie:

Ich habe die HiFi-LS und das ProLogic7 probegehört, und für meine nicht geschulten Ohren waren beide deutlich besser als die Standard-LS. Klar. Nur habe ich keinen weiteren Unterschied zwischen den beiden Optionen hören können. Zumindest auf den Vordersitzen (die L7 haben ja noch LS in den hinteren Türen).
Im E60 habe ich einen kleinen Unterschied mit einer sehr anspruchsvollen CD im stehenden Wagen in der ruhigen Ausstellungshalle hören können: die L7 waren etwas klarer - aber das war's mir nicht wert.
Also für mich das HiFi-LS-System.

Grüße,
MM:

Deine Antwort
Ähnliche Themen