schlechter Motor start am Morgen
Guten, so die suche geht weiter. Zum Ist Zustand: Alle Glühkerzen neu. Alle Injektoren general überholt neu. Rücklaufmenge in Ordnung. Steuergerät Glühtelais neu
Zum Fehler. Wenn ich den Motor morgens starte ganz normal, springt dieser erst sehr spät an ( man merkt Batt ist am ende). Wenn ich allerdings die Zündung gedreht habe ca. 30 sek. Und dann starte, dann springt es sofort an.
Kann lir jemand sagen, wo der Fehler zu suchen ist? Ein Auslesen des Fehlers hat keinen Fehler ergeben
Zum Wagen: 320 CDI ca 270 tkm gelaufen
340 Antworten
Gibt es schon neuigkeiten?
Teilweise, was gestern beim Einer freien Werkstatt. Dort wird notrepariert: Anschluss Dieselfilter mit einer neuen Schelle versehen. Hier war minimal Diesel in den Falzen.
Auch mein lang gehörtes „stampfen“ könnte ein undichter Injektor Schacht sein. Was nicht do schön ist, die Tatsache, dass mein neuer eingebauter Dieselschlauch noch mehr leckt als der alte.
Werde weiter berichten
Moin, habe einen neuen Tipp bekommen. Es könnte das Verteilerrohr im Kraftstoff Kreislauf sein, welches Luft zieht. Leider gibbet keine Dichtungen hierfür sondern nur komplett neu. wer baut so eine schei…….. Das Teil liegt bei 900,- Schleifen. Und man kann es nur probieren und nichts testen.
Zitat:
@dexal schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:56:40 Uhr:
Moin, habe einen neuen Tipp bekommen. Es könnte das Verteilerrohr im Kraftstoff Kreislauf sein, welches Luft zieht. Leider gibbet keine Dichtungen hierfür sondern nur komplett neu. wer baut so eine schei…….. Das Teil liegt bei 900,- Schleifen. Und man kann es nur probieren und nichts testen.
Du meinst den rail. Ich werde am wochenende wenn ich es schaffe mit betylschnur alle stellen an diesem railrohr wo sie in die injektoren drauf gehen also überall wo es etwas zu verschrauben gibt einmal mit bytulschnur abdichten und mal schauen. Was mir auch aufgefallen ist. Ich steige in letzter zeit ins auto mit ausgeschaltetem radio und lüftung. Sobald ich die zündung an mache höre ich die kraftstoffpumpe unter dem sitz hinten links anders arbeiten also auffällig. Immer wenn ich das höre braucht der länger zum starten. Die frage ist jetzt nur wo der luft zieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dexal schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:56:40 Uhr:
Moin, habe einen neuen Tipp bekommen. Es könnte das Verteilerrohr im Kraftstoff Kreislauf sein, welches Luft zieht. Leider gibbet keine Dichtungen hierfür sondern nur komplett neu. wer baut so eine schei…….. Das Teil liegt bei 900,- Schleifen. Und man kann es nur probieren und nichts testen.
ich Verstehe jetzt garnichts mehr du hast doch geschrieben das du jetzt einen anderen Motor hast und jetzt das?also irgend wie blick ich hier nicht mehr durch,les mal deinen anderen Threads und vergleiche das Datum....
Guten Morgen, so kleines Update, habe nun das rechte Verteilerrohr ich glaube nennt sich Rail getauscht (gebr.). Ich meine das „stampfen“ ist weg. Leider noch der sehr schlechte Motorstart am Morgen. Ich habe das Raildruckregelventil und oder das Mengenregelventil in Verdacht. Irgend ein Bauteil hält den erforderlichen Kraftstoffdruck nicht. Ich gebe nicht auf
Zitat:
@dexal schrieb am 4. November 2022 um 09:35:34 Uhr:
Guten Morgen, so kleines Update, habe nun das rechte Verteilerrohr ich glaube nennt sich Rail getauscht (gebr.). Ich meine das „stampfen“ ist weg. Leider noch der sehr schlechte Motorstart am Morgen. Ich habe das Raildruckregelventil und oder das Mengenregelventil in Verdacht. Irgend ein Bauteil hält den erforderlichen Kraftstoffdruck nicht. Ich gebe nicht auch
Super danke für die info, halte uns immer auf dem laufenden. Wenn du das rohr raus hattest, hättest du den drucksensor mit einer 12v roller batterie prüfen können.
Hallo zusammen,
jetzt wo die Tage wieder kälter geworden sind, merke ich es bei meinem 320er auch wieder deutlich mit dem sehr verhaltenen Motorstart.
In der warmen Jahreszeit war das Startverhalten zwar nicht zu 100% ok, aber vertretbar. (mit längerem Vorglühen etc.) Jetzt allerdings quält er sich doch deutlich.
Glühstufe, Glühstifte, Leckleitung wurden erneuert.
- Injektoren noch nicht bzw. nicht geprüft.
- Diesel Hochdruckpumpe nicht geprüft
Die Frage stellt sich mir nur, auf welches Bauteil oder Verhalten hat die Außentemperatur hier maßgeblich.
Diese Problem lese ich hier doch häufig, eine Lösung ist mir allerdings noch nicht bekannt.
Zitat:
Die Frage stellt sich mir nur, auf welches Bauteil oder Verhalten hat die Außentemperatur hier maßgeblich.
Die Batterie? Und ggf. die gehäufte Nutzung der Sitzheizung in den vergangenen Wochen?
Nur als mögliche einfache Lösung, falls die komplexen Ansätze nicht greifen.🙂
Kann auch ein altersschwacher Anlasser sein.
Das der die Drehzahl nicht mehr hat.
Hatte ich beim W163 schon.
Meiner 350CDI startet immer sofort nach der ersten Umdrehung der Kurbelwelle.
Gestern habe ich wieder einen Injektor abgedichtet. Dafür musste ich das Ansaugrohr und Druckleitung zum Injektor abbauen. Bei der Gelegenheit habe ich die beiden Luftmassenmesser mit Bremsreiniger mehrfach ordentlich besprüht. Nach Zusammenbau war verständigerweise Starten etwas schwierig. Wie erwartet. Was mich aber voll verunsichert hat, nach dem ersten verzögerten Starten (Motor lief danach mindestens 15 Minuten) waren auch die ca. 6 nächsten Startvorgänge ziemlich verzögert. Das heißt, es lag am Luftmassenmesser (eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen) oder fehlendem Druck/Luftblasen in Versorgungsleitung des Injektors. Erst nach einer längeren Fahrt hat sich alles wieder normalisiert.
Zum Testen versuche mal die Verbindungsstecker der Luftmassenmesser abzuklemmen. Wenn die LMM falsche Werte liefern, ist es oft besser gar keine Werte dem Steuergerät abgeben. Das würde vielleicht neue Erkenntnisse bringen.
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 22. November 2022 um 09:59:32 Uhr:
Meiner 350CDI startet immer sofort nach der ersten Umdrehung der Kurbelwelle.
Gestern habe ich wieder einen Injektor abgedichtet. Dafür musste ich das Ansaugrohr und Druckleitung zum Injektor abbauen. Bei der Gelegenheit habe ich die beiden Luftmassenmesser mit Bremsreiniger mehrfach ordentlich besprüht. Nach Zusammenbau war verständigerweise Starten etwas schwierig. Wie erwartet. Was mich aber voll verunsichert hat, nach dem ersten verzögerten Starten (Motor lief danach mindestens 15 Minuten) waren auch die ca. 6 nächsten Startvorgänge ziemlich verzögert. Das heißt, es lag am Luftmassenmesser (eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen) oder fehlendem Druck/Luftblasen in Versorgungsleitung des Injektors. Erst nach einer längeren Fahrt hat sich alles wieder normalisiert.
Zum Testen versuche mal die Verbindungsstecker der Luftmassenmesser abzuklemmen. Wenn die LMM falsche Werte liefern, ist es oft besser gar keine Werte dem Steuergerät abgeben. Das würde vielleicht neue Erkenntnisse bringen.
Heisst das, das wir den Motor ohne LMM starten sollen und das dann so mal beobachten und wenn er läuft die LMM stecker beim laufenden Motor wieder anschliessen sollen?
Das habe ich gar nicht gedacht, die beide Sensoren beim laufenden Motor wieder anzuschließen aber schlechte Idee ist das sicherlich nicht. Kaputt geht da nichts. Ich würde aber ein paar mal ohne die LMMs starten.