schlechter Motor start am Morgen

Mercedes ML W164

Guten, so die suche geht weiter. Zum Ist Zustand: Alle Glühkerzen neu. Alle Injektoren general überholt neu. Rücklaufmenge in Ordnung. Steuergerät Glühtelais neu

Zum Fehler. Wenn ich den Motor morgens starte ganz normal, springt dieser erst sehr spät an ( man merkt Batt ist am ende). Wenn ich allerdings die Zündung gedreht habe ca. 30 sek. Und dann starte, dann springt es sofort an.

Kann lir jemand sagen, wo der Fehler zu suchen ist? Ein Auslesen des Fehlers hat keinen Fehler ergeben

Zum Wagen: 320 CDI ca 270 tkm gelaufen

340 Antworten

Das mit der erhöhten Drehzahl ist bei solch kalten Temperaturen normal. Tut meiner direkt nach dem Start auch, nach ca. 3-4 Sekunden fällt die Drehzahl dann ein wenig und normalisiert sich sobald der Motor einigermassen warm ist. Aber eben, nur wenn die Temperaturen im Keller sind.

Injektoren prüfen lassen. Bei wem hast du es gekauft. Prüftberichte? Injektoren können Luft ziehen.(teflondichtring defekt )

Zitat:

@dexal schrieb am 22. Januar 2023 um 17:37:17 Uhr:


Hallo, es wurde getauscht; Geweih (original), Glühkerzen (Freie Werkstatt spezialisiert auf MB, Injekotren (generalüberholt). Steuergerät Glühkerzen Original. Rail rechte Seite gebr. All diese Teile wurden getauscht, weil man gedacht hat, das ist der Fehler. Aber bis heute kein erfolg nun habe ich auch das Relais neu auch MB und auch dieses hat kein Erfolg gebracht.
Verdamte Schei….. Suche jetzt 2 Jahre nach dem Fehler und jeder Werkstatt tauscht nur auf gut Glück und schiebt den Teiletausch auf andere. Gibt es Denn keine Werkstatt, die mir 100 % ig sagen kann, das Teil ist defekt muss erneuert werden und dann hast Du ruhe

Das Problem ist, wenn Du länger die Zündung an läßt springt der Motor relativ normal an. Es wird gesagt, da ist was mit der Niederdruck Leitung, da zieht er Luft. Kann ich mir nicht vorstellen, Denn bevor ich einen neuen Rumpfmotor bekommen habe, sprang der Motor auch so schlecht an. Der Fehler ist mitgesandten. Ich behaupte mal, da ist alles Dicht.
Was mir heute aufgefallen ist, der Motor dreht in der Startphase relativ lange mit erhöhter Drehzahl bis er auf normal Drehzahl zurück geht.

Auch kommt ab und an die Meldung“bitte beim nächsten Tankstopp Öl kontrollieren“

Ansonsten bin ich ja mit dem Wagen zufrieden.

Habe jetzt mal alles aufgeschrieben was mir eingefallen ist.

Wäre es eine Idee im den nächsten 3-4 Tagen beim Kaltstart morgens einfach jedesmal vorher einen Schuss Bremsenreiniger in den Luftfilter zu geben und dann erst vorzuglühen und zu starten? Dann könnten wir doch ausschliessen ob es am Kraftstoff oder an der Sensorik liegt, wenn er immer gut anspringen sollte, oder?

Guten, habe mal mich in Gedult geübt. Ich mache die Zündung an und höre wie die Krafstoffpumpe arbeitet. Ich starte nicht durch sondern warte ab, bis die Pumpe sich abschaltet. Dann Schlüssel weiter drehen. Motor springt sofort an. Wenn ich das ganze mache nach den Vorglühen sofort starte, dann springt der Motor nicht an bzw. verspätet. Ergo habe ich keinen Druck bzw. Gegendruck im Niederdruckkreislauf. Also verliert er irgendwo den Druck. Da der 164 er nicht mehr die klassischen Leitungen aus transparenten Kunststoff hat, bleibt nur noch die Leckölleitung oder? Habe heute morgen ausgelesen nur mit Zündung an. Der Raildruck im Istwerte Modus lag bei 4 bar. Somit bekommt das Steuergerät keine Freigabe.
Bitte nicht falsch verstehen kralle mich an jeden Gedanken. Habe kein Vertrauen mehr zu den Werkstätten

Ähnliche Themen

Vielleicht braucht die Pumpe zu lange, um den Druck auf zu bauen.

durch das warten ging es.

Also Pumpe Prüfen

Mach doch mal die Pumpe sauber

Hallo dexal,

Der Raildruck von 4 bar entspricht in etwa dem Förderdruck der Tankpumpe. Also bei Zündung an sollte der Raildruck nach dem hörbaren Anlaufen der Förderpumpe auf ca. 3-5 bar gehen. Beim Starten muss der Raildruck innerhalb 1-3 Sek. in Richtung 180 bar gehen. Ich glaube, dass die Startfreigabe bei 150 bar Raildruck kommt.

Grüße

Hallo dexal,

Der Raildruck von 4 bar entspricht in etwa dem Förderdruck der Tankpumpe. Also bei Zündung an sollte der Raildruck nach dem hörbaren Anlaufen der Förderpumpe auf ca. 3-5 bar gehen. Beim Starten muss der Raildruck innerhalb 1-3 Sek. in Richtung 180 bar gehen. Ich glaube, dass die Startfreigabe bei 150 bar Raildruck kommt.

Grüße

Hallo Konnibmaster,

erst mal Danke für Deine Nachricht und dass Du mir beim Fehler finden helfen möchtest. Habe die Pumpe angesteuert ca 10 Sek. Bin dann aus der Ansteuerung raus. Gestartet und der Motor springt sofort an. Habe ja beschrieben was ich bis jetzt gemacht habe. Habe ein Handy Video aufgenommen. Leider weiß ich nicht, wie ich dieses einstellen kann. Versuche es mal zu erklären:

Tankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 257 bar
Synchronsitationsstatus ok ok
Druckregelventil 14 %
Mengenregelventil 26 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 14,35 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei Motor an

Tankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 94 bar
Synchronsitationsstatus ok time out
Druckregelventil 27 %
Mengenregelventil 36 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 12,81 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei Motor aus und Zündung an

ankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 101 bar
Synchronsitationsstatus ok time out
Druckregelventil 28 %
Mengenregelventil 37 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 12,81 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei kurz Zündung aus und dann wieder Zündung an.

Das würd ja heißen: Das die Pumpe nicht genug Druck aufbaut. oder sehe ich das anders?
Dann die nächst Frage liegt es an der Kraftstoffpumpe oder an der Hochdruckpumpe? Wenn ich mich nicht täusche läuft die Hochdruckpumpe Mechanisch. Der Druck wird aufgebaut in Verbindung mit der Vorförderpumpe. Dieses würde heißen, das die Hochdruckpumpe nicht genug Leistung hat oder ?

Hi,

Die Pumpe muss 3-5 bar aufbauen, wenn der Motor nicht läuft, schrieb ich doch schon.
Bei Motor aus hast du einen Raildruck von 101 noch anliegen. Das kann je nach Zeit nach dem Abstellen richtig sein. Schau mal bitte, ob nach einiger Zeit, z.B. Morgens der Raildruck gleich dem Tankpumpendruck ist. Nicht, dass dein Raildrucksensor daneben hängt.
Übrigens: den Druckaufbau beim Starten kann man mit der lahmen Stardiagnose kaum verfolgen. Ich nutze dafür ein 15€ OBD Tool mit Graphanzeige.
Grüße

Guten, danke für den Tipp, habe heute morgen ausgelesen. Heute morgen lag der Raildruck bei 7 bar. Da ich die Zündung eingeschaltet lassen muss, ht die Kraftstoffpumpe bis zum auslesen genug Druck aufgebaut, dass nach dem auslesen der Motor sofort angesprungen ist. (Kraftstoffpumpe läuft nur mit Zündung ca 30 sek.)

Injektoren auf Leckölmenge kontrollieren. Raildruck-Sensor überprüfen.

Zitat:

@dexal schrieb am 23. Januar 2023 um 13:41:11 Uhr:


Hallo dexal,

Der Raildruck von 4 bar entspricht in etwa dem Förderdruck der Tankpumpe. Also bei Zündung an sollte der Raildruck nach dem hörbaren Anlaufen der Förderpumpe auf ca. 3-5 bar gehen. Beim Starten muss der Raildruck innerhalb 1-3 Sek. in Richtung 180 bar gehen. Ich glaube, dass die Startfreigabe bei 150 bar Raildruck kommt.

Grüße

Hallo Konnibmaster,

erst mal Danke für Deine Nachricht und dass Du mir beim Fehler finden helfen möchtest. Habe die Pumpe angesteuert ca 10 Sek. Bin dann aus der Ansteuerung raus. Gestartet und der Motor springt sofort an. Habe ja beschrieben was ich bis jetzt gemacht habe. Habe ein Handy Video aufgenommen. Leider weiß ich nicht, wie ich dieses einstellen kann. Versuche es mal zu erklären:

Tankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 257 bar
Synchronsitationsstatus ok ok
Druckregelventil 14 %
Mengenregelventil 26 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 14,35 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei Motor an

Tankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 94 bar
Synchronsitationsstatus ok time out
Druckregelventil 27 %
Mengenregelventil 36 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 12,81 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei Motor aus und Zündung an

ankfüllstand Soll >= 5 Ist 95 l
Raildruck >= 120 101 bar
Synchronsitationsstatus ok time out
Druckregelventil 28 %
Mengenregelventil 37 %
Spannung Klemme 87 11 - 14,5 12,81 V
Elektrische Pumpe ein ein

Das sind die Werte bei kurz Zündung aus und dann wieder Zündung an.

Das würd ja heißen: Das die Pumpe nicht genug Druck aufbaut. oder sehe ich das anders?
Dann die nächst Frage liegt es an der Kraftstoffpumpe oder an der Hochdruckpumpe? Wenn ich mich nicht täusche läuft die Hochdruckpumpe Mechanisch. Der Druck wird aufgebaut in Verbindung mit der Vorförderpumpe. Dieses würde heißen, das die Hochdruckpumpe nicht genug Leistung hat oder ?

Abend, so kurzes update. Der Wagen war von Dienstag bis Donnerstag in der Werkstatt (freie Werkstatt), Gestern Vormittag hat dann die Werkstatt angerufen und mir mitgeteilt, dass sie nicht wild Teile tauschen möchten. Habe dann den Wagen abgeholt. Anfang Februar geht der Wagen in andere MB Werkstatt diese haben gesagt, finden Sie den Fehler nicht, brauch ich nicht zu bezahlen und es wird kein „wildes tauschen“ stattfinden

Zitat:

@dexal schrieb am 26. Januar 2023 um 18:23:07 Uhr:


Abend, so kurzes update. Der Wagen war von Dienstag bis Donnerstag in der Werkstatt (freie Werkstatt), Gestern Vormittag hat dann die Werkstatt angerufen und mir mitgeteilt, dass sie nicht wild Teile tauschen möchten. Habe dann den Wagen abgeholt. Anfang Februar geht der Wagen in andere MB Werkstatt diese haben gesagt, finden Sie den Fehler nicht, brauch ich nicht zu bezahlen und es wird kein „wildes tauschen“ stattfinden

Du musst dringend zu den Auto Doktoren 🙂)

Habe ich schon angeschrieben und tel: keine Zeit nächster Termin Oktober 23

Den Termin würde ich an deine Stelle annehmen...selbst wenn diese Problem ja bis dahin hoffentlich gelöst ist, kommt bei dir ja dann das Nächste ;-)
@All: Das ist ein Spaß / Witz / Ironie...hat man in den 80iger/90iger Jahren öfters mal gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen