Schlechter Leerlauf nach Kaltstart trotz Standheizung

VW Sharan 2 (7N)

Guten Abend zusammen,
Mal kurz eine Frage an die Kenner hier bzw 2 Fragen:
Wir waren jetzt 5 Tage beim Skifahren und brauchten das Auto nicht. Es stand also 5 Tage in der Kälte mit Temperaturen zwischen 5 Grad Plus und 10 Grad Minus.
Die heutige Temperatur nach 5Tagen Standzeit beim Kaltstart waren 4 Grad Plus. Also nicht sooo kalt...
Für den Kaltstart habe ich die serienmäßig verbaute Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Innenraum war sehr mollig warm. Motor scheinbar nicht, zumindest zeigte die Wassertemperatur nichts an und lag auf der linken Ruheposition.
Da die erste Frage: heitzt die Serienstandheizung nur dem Innenraum oder auch den Motor vor? Weiß das jemand?
Zur zweiten Frage: trotz 30 Minuten Standheizung sprang er zwar sofort an, aber lief rund 1 Minuten sehr unrund, Drehzahl schwankte um rund 200U/min..
Er nahm auch schlecht Gas an, rauchte aber nicht blau oder Ähnliches. Ein Wegfahren war die ersten 60 Sekunden nicht möglich weil man nicht genug Gas geben konnte um auf R aus der Lücke zu kommen... Er glühte ca 10 Sekunden gemäß Glühwendel vor..
Ein Bekannter meinte dazu, dass er zu wenig Sprit bekommt und es eher keine Glühkerzenprobleme sind weil er nicht blau rauchte.
Unser bis vor 4 Monaten gefahrener Mondeo hatte das Problem nicht, er sprang immer sofort an und lief sofort rund egal wie lange er stand und wie kalt es war. Er glühte sich kaum merkbar vor..
Weiß da jemand Rat? Auto ist ein 184PS TDi mit DSG und aktuell 10900km und 1,5 Jahre alt...
Vielen Dank schon mal...
Gruß
Ho.Hu

32 Antworten

Er räuchert dann nicht blau sondern weiß, ähnlich wie bei Wasser.
Bei uns funktionierte das Start/Stopp vor der Standheizung nicht mehr, als die Batterie platt war.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 25. Jan. 2018 um 10:44:43 Uhr:


Nachteil ist halt, zumindest bei mir, dass der Inneraum kaum warm wird und selbst nach 30 Minuten die Scheiben nicht eisfrei sind.

Nach Umcodierung Sperrventil heizt meine Standheizung auch den Motor vor. Circa 5 Minuten nach Aktivierung der SH fängt das Gebläse erst an, den Innenraum zu heizen. Um die Scheiben vom Eis zu befreien reichen 10 -15 Minuten Laufzeit. Der Innenraum wird aufgrund seiner Größe tatsächlich nicht mollig warm aber da ich bei Minusgraden ohnehin mit Jacke zum Auto gehe stört mich das nicht. Wichtig ist Scheiben frei und Motor leicht vorgewärmt. 0W40 New Life trägt seinen Teil zur Verschleißminderung bei. Nach 30 Minuten SH Betrieb zeigt das Kühlwasser etwas über 60 Grad. Der Motor startet ruckelfrei. Den Mehrverbrauch kann ich verschmerzen.

"Ventil -N279- auf „nicht verbaut“ programmieren – Motor wird bei SH-Betrieb mit vorgewärmt: STG 18 -> Codierung original: 0031142 -verbaut
Codierung neu (nicht verbaut): 0031042 - nicht verbaut"

Das hört sich gut an. Ich nehme an die SH schaltet ausschliesslich nach vorgegeben er Zeit ab (oder Tankfüllstand) ?

Gibts nen Unterschied Verbrauch/Leistung Diesel/Benzin SH ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen