Schlechter Leerlauf nach Kaltstart trotz Standheizung

VW Sharan 2 (7N)

Guten Abend zusammen,
Mal kurz eine Frage an die Kenner hier bzw 2 Fragen:
Wir waren jetzt 5 Tage beim Skifahren und brauchten das Auto nicht. Es stand also 5 Tage in der Kälte mit Temperaturen zwischen 5 Grad Plus und 10 Grad Minus.
Die heutige Temperatur nach 5Tagen Standzeit beim Kaltstart waren 4 Grad Plus. Also nicht sooo kalt...
Für den Kaltstart habe ich die serienmäßig verbaute Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Innenraum war sehr mollig warm. Motor scheinbar nicht, zumindest zeigte die Wassertemperatur nichts an und lag auf der linken Ruheposition.
Da die erste Frage: heitzt die Serienstandheizung nur dem Innenraum oder auch den Motor vor? Weiß das jemand?
Zur zweiten Frage: trotz 30 Minuten Standheizung sprang er zwar sofort an, aber lief rund 1 Minuten sehr unrund, Drehzahl schwankte um rund 200U/min..
Er nahm auch schlecht Gas an, rauchte aber nicht blau oder Ähnliches. Ein Wegfahren war die ersten 60 Sekunden nicht möglich weil man nicht genug Gas geben konnte um auf R aus der Lücke zu kommen... Er glühte ca 10 Sekunden gemäß Glühwendel vor..
Ein Bekannter meinte dazu, dass er zu wenig Sprit bekommt und es eher keine Glühkerzenprobleme sind weil er nicht blau rauchte.
Unser bis vor 4 Monaten gefahrener Mondeo hatte das Problem nicht, er sprang immer sofort an und lief sofort rund egal wie lange er stand und wie kalt es war. Er glühte sich kaum merkbar vor..
Weiß da jemand Rat? Auto ist ein 184PS TDi mit DSG und aktuell 10900km und 1,5 Jahre alt...
Vielen Dank schon mal...
Gruß
Ho.Hu

32 Antworten

Sorry, wollte Dich nicht um die Nachtruhe bringen! 😉
Bei dem Motorschaden wollte die Kurbelwelle auch mal der Chef sein und hat die restlichen Bauteile neu sortiert. .....war nicht schön!
Noch mal zur Standheizung:
Beim Sharan gibt es trotz Standheizung auch nur EINE Batterie. Bei vielen anderen Fahrzeugen wird oftmals zusätzlich eine Batterien nur für die SH vorgesehen. Dieses hat sich Wolfsburg beim Sharan gespart ! Gruß, schönes Wochenende, JHJ

Hi

nehmt ne zusätzliche, volle Batterie und verbindet die mit nem Starthilfekabel.
Dann sollte der ausreichend Vorglühen und einwandfrei anspringen.

Zitat:

Sharan gibt es trotz Standheizung auch nur EINE Batterie. Bei vielen anderen Fahrzeugen wird oftmals zusätzlich eine Batterien nur für die SH vorgesehen. Dieses hat sich Wolfsburg beim Sharan gespart ! Gruß, schönes Wochenende, JHJ

Naja.... die Zeiten mit der 2ten Batterie ist aber auch bei den "Anderen" vorbei!

Beim Galaxy gibt s die auch nicht mehr. Und beim Kuga auch nicht. Bist also nicht alleine.

Aber, was hält dich davon ab, mittels Umschaltrelaise eine 2te irgendwo hin zu stellen? Ich hatte das bei meinem Gal so gemacht.

gruß Don

Hi

eine Batterie reicht schon, nur muß die halt volle Leistung haben und mit der Zeit geht da halt einiges verloren.
Ne neue rein und gut ist.
Die kosten doch nur um die 150€.

Ähnliche Themen

170,-€ im Netz, 300,-€ bei VW inklusive Montage.

Hi
unser freundlicher hatte letzt ne Aktion von 150€ für den Sharan.

Das war aber keine AGM bei VW, oder?
Meiner ist 7 Jahre alt mit der Original AGM Batterie und SH.
Wird gelegentlich aufgeladen und passt noch. ..

Doch,
weil ich auch ne AGM brauche, aber man muß nichts von VW nehmen, die stellen die Batterien eh nicht selbst her, ich werde mir ne Varta, Banner o.ä. holen, bei google kommen genug angebote von serösen Händlern.

Hättest mal das Angebot für 150,-€ angenommen, günstiger bekommst du nichts vergleichbares.

Hi
ja ich lade meine jetzt mal 3 Tage und schaue wie er anspringt, aber es wird eher ne neue werden.
Habe über 253.000km drauf und immer noch die erste Batterie, da kannst dich nicht beschweren.

Bei mir ist übrigens ne AGM 68AH verbaut, die werde ich wohl gegen ne 72 oder 75er AH Batterie ersetzen.

Die Banner bekommst für 150€ zb.und die Varta schon um die 130€.

Nach welchem Prinzip werden denn die Batterien verbaut? Ich hab keine AGM, sondern ne EFB mit 79 Ah.

IMG_20180120_223302.jpg

Hi

also mit Start/Stop sollte ne AGM verbaut sein und bei Standheizung auch, so meine erfahrung.

p.s.

EFB-Batterien wurden als eine unterrangige Option zu AGM-Batterien in Bezug auf Leistung und Lebensdauer eingeführt.
Die EFB-Technologie beruht auf Verbesserungen in der bestehenden Technologie gefluteter Batterien durch Hinzufügen von Kohlenstoffadditiven während der Plattenherstellung. AGM-Batterien haben den Vorteil einmaliger Designfunktionen, die in gefluteten Batterien nicht zu finden sind. Dazu gehören Glasmatten-Separatoren, eine rekombinante Deckeltechnologie und höherer Einheitdruck, die zu einer längeren Zykluslebensdauer beitragen.
AGM-Batterien sind besser dazu geeignet, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen, einschließlich eine oder mehrere der folgenden Technologien: Start-Stopp, Nutzbremsung und Passive Boost.

Zitat:

@muze1 schrieb am 26. Jan. 2018 um 16:12:51 Uhr:


Die Banner bekommst für 150€ zb.und die Varta schon um die 130€.

Es sollte ja dann schon eine für Start/Stop sein. Sind die Batterien nicht dafür ausgelegt, dann sind die günstiger. Ich hätte für 150,-€ lieber eine von VW eingebaut, als eine Banner für selben Preis.
Ich denke, dass in dem Angebot noch etwas Kleingedrucktes stand oder das Angebot vielleicht sogar nur für einen 7M galt.

Zitat:

@muze1 schrieb am 26. Januar 2018 um 16:25:49 Uhr:


Hi

also mit Start/Stop sollte ne AGM verbaut sein und bei Standheizung auch, so meine erfahrung.

Naja, das elende Start/Stop haben doch alle 7N, oder?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 25. Januar 2018 um 08:22:25 Uhr:


Werksstandheizung heizt nur den Innenraum. Lässt sich aber umcodieren. Hatte ich probehalber gemacht, dann wurde es aber innen kaum richtig warm.

Glühkerze/n defekt? Injektor verkokt?
Schlechter Sprit?
Kein Wintersprit?

War heute bei unserem VW-Händler hier im Ort, der kannte sich gar nicht aus ob die Standheizung nur den Innenraum oder auch den Motorraum heizt... lustig irgendwie... und wusste auch nicht wo man das Umprogrammiert.
Da ich selber VCDS habe werde ich am WE mal Fehlerspeicher auslesen und die Standheizung umprogrammieren.
Die Batterie um die es hier so oft geht schließe ich eigentlich aus, aus mehreren Gründen...
Ersten hat das Auto rund 10tkm drauf, also fast neu. Klar kann auch dann eine Batterie kaputt sein, glaub ich aber nicht..
Außerdem müsste die Standheizung wie schon geschrieben dann abschalten bei Unterspannung.
Dann springt er kalt ja erstmal einwandfrei an, läuft nur nicht so richtig sauber weiter. Eine Leere Batterie hat zumindest bei meinen anderen Autos andere Symptome... die tun sich dann mit dem Anspringen schwer, nicht mit dem Weiterlaufen.
Glühkerzen bin ich mir noch nicht so ganz einig, auch hier sind die Symptome eig Andere. Schlechtes Anspringen, langes Orgeln, Blaurauch.. aber glühen ja schon weiter und könnten das Weiterlaufen beeinflussen...
Ich lese am WE mal aus und hoffe dann schlauer zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen