Schlechter Durchzug ... - Leerlaufproblem ... - M43 318i LMM o. NWS defekt ?
Hallo Zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem 318i. Der Durchzug vor allem im unteren Drehzahlbereich ist schwach und die Drehzahl fällt auf 500 u/min wenn ich auskuppel an der Ampel. Allerdings steigt die Leerlaufdrehzahl dannach wieder auf Normalwerte an.
Daraufhin habe ich die Lambdasonde auf Verdacht getauscht (Original Bosch). Das Problem hat sich aber dadurch nicht gelöst.
Nun verdächtige ich den Luftmassenmesser oder den Nockenwellensensor.
Wenn man den Luftmassenmesser absteckt, läuft der Wagen nach anfänglichen Schwierigkeiten wieder normal.
Wie erkenne ich einen Defekt des LMM ?
Wie erkenne ich einen Defekt des NWS?
Ich hoffe jemand kann mir helfen... 🙂
Danke !!! 😉
mfg Jojo ;P
38 Antworten
Habe schon öfter gehört das NWS und KWS gerne auch mal nacheinander/gleichzeitig den geist aufgeben.Erst macht der eine Probleme und einige Wochen oder Monate später der andere. Das ist gerade bei mir der Fall...
Gibt es irgendeine Möglichkeit da von unten ran zu kommen? Oder bleibt der einzige Weg die komplette Ansaugbrücke rauszunehmen? (M44)
Mit dem M44 habe ich leider keine Erfahrung. Ich hin mir aber sicher, dass dir jemand aus dem Forum helfen kann 🙂
Ich hoffe morgen kommt der NWS Sensor endlich an. Wegen dem Poststreik ist das Paket jetzt schon bei dem 4. Zustellungsversuch -.-
Also Leute... heute endlich den neuen NWS eingebaut von febi, der übrigens deutlich dicker ist als der Originale, aber passt.
Zum Leerlaufschwankungen-Problem kann ich nach kurzer Warmfahrphase sagen, dass sie weg sind. Auch scheint mir die Leerlaufdrehzahl auf 700 U/min bei warmen Motor konstant zu bleiben, vorher konnte sich die Steuerung nicht wirklich entscheiden.
Der Drehzahlabfall beim Auskuppeln und an die Ampel rollen lassen ist immer noch da, allerdings nur bis zu den 700 U/min. Bei der kurzen Testfahrt ist "nur" zweimal beim Provozieren die Drehzahl wieder deutlich auf 500 und weniger abgefallen, mit ruckelndem Motor.
Es kann sein, dass sich allgemein der Motorlauf verbessert hat, aber ich glaube nicht, dass der neue Sensor die Lösung war.
Ich werde euch heute Abend nach längerer Fahrt nochmal berichten. Vielleicht hat der ein oder andere auch noch einen anderen üblichen Verdächtigen. Ich tippe bei mir auf die 2. Lambdasonde (Regelsonde), die bei mir schon ziemlich schwarz aussieht.
Ähnliche Themen
So... bin jetzt ne längere Strecke gefahren mit Autobahn und kann sagen, alle Leerlaufschwankungen sind weg 🙂 Auch beim Auskuppeln und an die Ampel rollen fällt die Drehzahl zurück aber konstant auf kurz vor 1000 U/min. Denke das wird normal, solang der Motor nicht unter 500 U/min kommt und anfängt zu ruckeln.
Falls ich kommende Woche doch nochmal was feststellen sollte, wird es hier sofort gemeldet 😉
Übrigens funktioniert das Einparken und langsame Anfahren jetzt besser! Nahezu butterweich 😁 Ohne Ruckeln
So Leute,
habe jetzt den neuen NWS nach ewiger fummelei verbaut 🙂
Das Ergebnis war allerdings ernüchternd um nicht zu sagen sogar erschreckend 🙁
Mein BMW hatte noch mehr Schwieigkeiten im Leerlauf und das Absacken der Drehzahl hatte ich jetzt an jeder Kreuzung...
Komischerweise war das alles nach einer Fahrt von ca 80km weg... Jetzt läuft wieder alles und ich habe eine Leerlaufdrehzahl von 700-800 U/min. Ich hoffe das bleibt jetzt so.
Hat jemand von euch eine Erklärung dafür?
Mfg jojo
Ich hatte ja am Anfang auch keine Besserung bemerken können. Das liegt vermutlich daran, dass die Werte des neuen Sensors angeglichen werden. Das braucht seine Zeit, bis die Adaptionswerte richtig interpretiert werden.
Ich schätze mal dass sich das Steuergerät zuvor noch an den alten Werten orientiert hatte (angelernt war) und mit den neuen, korrekten Werten noch nicht wirklich klar kam. Nach eine gewissen Einfahrzeit hat sich die Elektronik wieder darauf eingestellt und dann läuft es wieder rund.
Schlechte Nachrichten...
Habe festgestellt, dass das Problem mit dem Durchzug und Ruckeln und Drehzahlabfall nur bei hohen Umgebungstemperaturen auftritt. Nachdem man dann ca 5 km gefahren ist, ist alles fast normal ...
Am Abend wenn es kühler ist treten die Symptome seltener auf. Deshalb denke ich, dass es bei mir der LMM ist, da dieser ja von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird...
Oder hat von euch noch jemand Tipps?
Möglicherweise Lambdasonde, obwohl diese im Fehlerspeicher stehen sollte. Oder vielleicht doch der KWS?
Als habe ich vor einer Woche getauscht(Bosch)...
Und KWS denke ich nicht, da das Problem hauptsächlich bei Hitze auftritt, also wenn ich zB auf dem Parkplatz in der prallen Sonne steh und losfahr ist es am schlimsten.
Deshalb denke ich,dass es am Lmm liegt, da dieser ja abhängig von Umgebungstemperatur regelt...
Zitat:
@JojoSpezifisch schrieb am 3. Juli 2015 um 11:49:11 Uhr:
Deshalb denke ich,dass es am Lmm liegt, da dieser ja abhängig von Umgebungstemperatur regelt...
Probiers einfach mal aus 🙂 Und sag uns Bescheid, ob es daran lag.
Puh...
Hab den lmm mal abgesteckt... Danach war das absacken der Drehzahl beim auskuppeln noch schlimmer...
Nachdem ich den LMM wieder angesteckt habe war alles wieder normal...
Weiß langsam echt nicht mehr was ich machen soll;((
Könnte für das Absacken auch der Leerlaufregler verantwortlich sein?
Beim Auskuppeln gibt man ja normalerweise auch kein Gas.
Wie hoch ist der Einfluss der Schwungscheibe auf das Runterdrehen? Nicht das sie mal gegen eine leichtere getauscht wurde.
Bin ja selbst noch ein blutiger Anfänger. 🙂
Mhhm der llr könnte durchaus der Übeltäter sein, allerdings kann ich bei dem LLR keinen Zusammenhang zur Hitze feststellen... Das Problem tritt ja nur bei Hitze auf...