Schlechter Durchzug beim Beschleunigen und etwas höhere Drehzahl wie früher
Hallo zusamm,
habe nen Ford 1.8 SCi Mondeo mit 131 PS. Das der Mondeo kein Sportwagen ist, ist mir schon klar, dennoch habe ich das Gefühl er ist etwas träge beim beschleunigen geworden.
Die Gänge lassen sich nicht mehr bei der selben Drehzahl wie früher hochziehen. Im Schnitt sinds 20 Km/h weniger wo die Nadel bei 3000 U/min ist.
Konnt die Gänge im mittleren Drehzahlbereich bei 3000 U/min weiter hochziehen wie heute. Er wird beim beschleunigen auch lauter wie früher.
Habe das Auto zwei Jahre fast nur Stadt und Kurzstrecke gefahren, welchen Umstand ich nun aber seit einiger Zeit vermeide und wenn Stadt dann fahre ich nicht mehr Untertourig auf Autobahn und Landstraße trete ich ihn meist auch soweit es geht.
Habe Anfang des Jahres auch die große Inspektion durch, so das ÖL, Filter, Kerzen usw alles neu ist.
Welche Ursache könnte der Grund sein das mein Mondi nicht mehr ganz so spritzig ist?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von enrique1982
Ansich kommt einem das nicht so außergewöhnlich vor. Aber sofern ich über 3000 U/min beim beschleunigen bin, kommt irgendwie nix mehr.das liegt daran, dass das optimale Drehmoment beim SCi zw. 2500 und 3000 u/min anliegt. Drüber kommt dann nicht mehr viel (beim 125 PSler gehts ab 4000 u/min erst richtig los 😉)
Auf der Autobahn am Samstag kam ich im 5.Gang bei 5000 U/min grad mal auf 160 Km/h.
Solche Werte hatte ich noch nie. Der sechste Gang is mehr zum dahin gleiten und Sprit sparen. Wirklich Leistung kann mann damit ncht abrufen. Gänge 1-5 zum beschleunigen und Gang 6 zum Sprit sparen. Für was anderes is der eigentlich nicht zu gebrauchen.
Das Problem haben sehr viele SCi-Fahrer. Schau mal in andere Foren. Die kotzen dort alle ab, weil der Motor auf der AB irgendwie überhaupt kein Bock hat.
Er ist halt zum sparen gebaut wurden 🙄.
Und lass mal deinen Abgaskrümmer genaustens unter die Lupe nehmen! Auch er macht bei fast jeden 2. SCi Probleme durch Risse -warum auch immer 😕.
Grüße
Ja aber wieso jetzt? Würde ja nicht klagen wenn ich den Ford so träge kennen würde. Ist aber nicht so. Konnte sonst die Gänge im Schnitt 10-20 Km/h höher ziehen bis die 3000 U/min erreicht wurden. Nun ist es genau andersrum. Das ich keinen Sportwagen fahre is ja klar. 131 PS fand ich auch ganz ok für das Gewicht usw. Werd die Tage wohl mal zu Ford müssen und den da ans Messgerät hängen lassen. 😠
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Das Problem haben sehr viele SCi-Fahrer. Schau mal in andere Foren. Die kotzen dort alle ab, weil der Motor auf der AB irgendwie überhaupt kein Bock hat.
Er ist halt zum sparen gebaut wurden 🙄.
Die Meinung meins Händlers und auch Meine, da hätten sie das Sechsgang leichter dem normalen 2L verpasst, der wäre dann wohl mindestens gleich sparsam gewesen aber nicht so träge.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Die Meinung meins Händlers und auch Meine, da hätten sie das Sechsgang leichter dem normalen 2L verpasst, der wäre dann wohl mindestens gleich sparsam gewesen aber nicht so träge.Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Das Problem dabei ist, dass der SCi gar nicht sparsamer ist. Ich habe gelesen, dass manche bis zu 10l durchjagen. Und das 6 Gang-Getriebe ist eher auch weniger sinnvoll. Der Motor erreicht seine Vmax im 5. Gang. Der 6. Gang ist tatsächlich eine reine Sparstufe. Somit kann man davon ausgehen, dass es am Ende doch dem 5-Gang Schaltgetriebe gleichgestellt ist.
Grüße
Ähnliche Themen
Genau mein Reden 🙂
Daher fand ich ja bei 160 Km/h knappe 5000 U/min zu haben schon recht heftig. In solchem Drehzahlbereich war ich selbst bei knapp 200 Km/h im 6. Gang noch nie.
Trau mich ja gar nicht merh den ordentlich zu treten aus Angst der Motor fliegt mir um die Ohren bei den hohen Drehzahlen.
Könnte auch die Drosselklappe schuld haben wenn die stark verrust ist???
Eindeutig , NEIN !!
Die Drosselklappe kann solche Effekte nicht hervor rufen. Da redet man eher von Drehzahlschwankungen im Stand und ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit bei bestimmten Drehzahlen!
Find dich mit der Kupplung ab!
Aber um die Drosselklappe auszuschliessen ,bau sie aus und reinige diese,dann siehtste es ob es daran gelegen hat.
Alles andere ist nur geraten!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Find dich mit der Kupplung ab!
Kupplung haben wa gestern getestet und sie ist es definitiv nicht.
Werd heut zu Ford und denen den Schverhalt schildern. Vielleicht ist es auch was elektronisches.
Dein Mondi hat ja ~ 65000 km und sollte vor ca 5000 km eine Inspektion gehabt haben,
was wurde alles gemacht und wo? Bzw wurde was gemacht?
Ich kenne diese Effekt nur von meinem Motorrad ,aber ist ne Möglichkeit.
Ist ne Enduro und die wird auch schonmal bei staubiger Luft per Kanister nachgetankt ,dem entsprechend oft habe ich den Filter öfter mal zu. 😉
Wie sieht es mit dem Benzinfilter aus,wurde der schon gewechselt?
Wenn das Benzin/Luftgemisch nicht passt (z.B. Spritfilter sitzt zu) dann dreht der Motor höher und hat weniger Leistung.
Es tritt ,zumindest bei meinem Motorrad, eine Art "bollern" auf wenn der Motor nicht vernüftig arbeiten kann ,da er nicht genug Benzin bekommt.
Im Stand dreht der Motor normal weil die Spritmenge dazu reicht,aber während der Fahrt gibt es Durchhänger bei der Leistung + erhöhte Drehzahlen.
Ist aber nur ne Theorie !
Da ich letztes Jahr zur kleinen Durchsicht war und innerhalb eines Jahres nur 3000 Km gefahren bin, dacht ich mir die große Durchsicht kann ich mir sparen. Ölwechsel, Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, Ölfilter sowie Benzinfilter habe ich mit nem KfZ Kumpel Mitte März gewechselt. Kann man ja auch nix falsch machen. 😉
Danach gabs auch keine Problem. Ende April bin ich aufgrund einer defekten Benzinpumpe liegen geblieben. wurde von Ford ne neue eingebaut. Als ich vom Hof runter bin, fur er so wo ich ihn gekauft habe TOP. Paar Kilometer später war er dann aber nicht mehr so spritzig aber dennoch noch im grünen Bereich. Seit paar Wochen allerdings habe ich im Stadtverkehr gemerkt das er nicht mehr so zieht. Bin dann auch mal öfter Landstraße und AB um ihn frei zu blasen jedoch ohne viel Erfolg. Auf der AB am Samstag dann die große Überraschung mit der hohen Drehzahl und der vergleichsweise lahmen Leistung.
Also ist seit dem Einbau der Pumpe ,oder eben ein paar Tage später , dieses Problem aufgetreten?!
Vllt hat diese ja ne Fehlfunktion und fördert nicht genug Sprit --> Benzin/Luftgemisch.....
Etwas träge war er vorher schon. Diesen Umstand habe ich aber den vielen Kurzstrecken und Stadtverkehr zugeteilt. Wenns drauf ankam Landstraße / AB hat er gut beschleunigt und die Drehzahl war ok. Nach Pumpe wechseln, war auch noch alles ok. Am 09.06. konnte ich auch noch mir 4 Mann 190 fahren ohne das die Drehzahl extrem hoch war. Danach war dann irgenwie Pumpe.
Bei Ford könnte ich natürlich angeben, das es seit dem Pumpenwechsel so ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von enrique1982
Daher fand ich ja bei 160 Km/h knappe 5000 U/min zu haben schon recht heftig. In solchem
Bei ca 160 dreht ja selbst der 2L der sehr kurz übersetzt ist "nur" 4000 Umdrehungen.
Es könnte die Kupplungshydraulik sein, im Stand und bei niedrigen Drehzahlen passt alles und bei steigenden Drehzahlen passiert irgendwas mit der Hydraulik das verhindert das die Kupplungsplatten mit aller Kraft gegeneinander gedrückt werden, deswegen könnte es sein das man beim Test nichts merkt da dabei ja noch alles passt.
@racer4679
Der SCI ist sparsam, aber nur auf Langstrecken mit sehr leichtem Gasfuß. Direkteinspritzer mit Schichtladung haben nur ein extrem kleines Last- und Drehzahlfenster in dem sie sparsam arbeiten, fällt man aus diesem Bereich raus saufen sie.
Weswegen diese Technik praktisch wieder eingestampft wurde, homogene Direkteinspritzer sind zwar auf dem Papier nicht ganz so sparsam aber in der Praxis kommt ein großer Teil der theoretischen Einsparung auch an.
habe ihn vor ner Stunde bei Ford abgegeben. nach kurzer Probefahrt konnte der MA nix außergewöhnliches feststellen. Wollen den nun mal auf AB testen. Entweder bin ich bis morgen 16Uhr schlauer oder genauso dumm wie jetzt. 😉
Kurzer Zwischenstand:
Ford hat mich grad angerufen, meinten eine Lamdasonde arbeitet gar nicht mehr so das der Leistungsverlust darauf zu führen sei.
Von Kupplung rutschen oder sonstigen Sachen wurde nix erwähnt.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von enrique1982
Also Bremsen sind frei - Räder drehen leicht
Auspuffanlage ist auch alles dicht
Kupplung auch ok - 5. Gang - kommen lassen - Auto aus
Drosselklappe noch nicht geprüft ob verrust.habe erstmal nur paar Stadtwerte. in Klammern sind die Werte wie es mal war.
1. Gang - 20 Km/h (30 Km/h) = 3000 U/min
2. Gang - 40 Km/h (50-60 Km/h) = 3000 U/min
3. Gang - 60 Km/h (70-80 Km/h) = 3000 U/minHab nen Kumpel fahren lassen, aber der konnte nix außergewöhnliches feststellen. Er hatte leider auch nicht den Vergleich wie das Auto mal gefahren ist bevor es träge wurde.
Ich habe heute mal die Daten (Verhältnis Drehzahl- Tempo) mit meinen 5-Gang Schalter verglichen.
3. Gang - 60 Km/h = 3000 u/min
4. Gang - 60 Km/h = 2000 u/min
Grüße