Schlechte Lichtausbeute E61 Halogen

BMW 5er E61

Die Lichtausbeute meines E61 mit Halogenscheinwerfer finde ich aktuell echt mies. Die Scheinwerfer sind richtig eingestellt und die Streuscheiben wirken optisch nicht zerkratzt oder blind. Sie laufen ab und zu mal von innen unten an. Ich habe schon Osram Night Breaker H7 verbaut, aber wenn ich den Lichtkegel mit anderen Kfz-Herstellern vergleiche, ist das der Kegel von meinem E61 echt klein. Hat jemand damit schon mal Erfahrung gemacht oder ist das übliche bei BMW?

42 Antworten

Am Rädchen drehen und du erkennst sofort ob die Einstellung grundsätzlich noch funktioniert.
Ansonsten, der Leuchkegel des Abblendlicht geht bei normaler Einstellung rund 50m weit, d.h. von einem zum nächsten Leitpfosten.
Wenn die Länge entsprechend pass, dann war es da auch, wo nichts ist kann auch nicht viel raus geholt werden. 😉

Alter was schreibt ihr hier ? Schonmal daran gedacht dass das stellrad die Dimmung der Instrumente ist ? Denn die scheinis da oben sind klar Xenon.

Hallo,

ein Stellrad links vom Lichtschalter ist für die Dimmung Instrumentenbeleuchtung, ein Stellrad rechts vom Lichtschalter ist für die manuelle Leuchtweitenregulierung. Sollte aber auch durch die Symbole eindeutig hervorgehen.

Mfg
Hermann

Zitat:

@Pilotix schrieb am 11. Februar 2022 um 19:05:36 Uhr:


Alter was schreibt ihr hier ? Schonmal daran gedacht dass das stellrad die Dimmung der Instrumente ist ? Denn die scheinis da oben sind klar Xenon.

Also meinst du wirklich, das meine Scheinwerfer Xenon Scheinwerfer sind? Das erklärt warum ich Aussparungen in der Stoßstange habe.

Ähnliche Themen

Nicht zu fassen!

Zitat:

@andy-st schrieb am 11. Februar 2022 um 19:54:44 Uhr:


Nicht zu fassen!

Da muss ich dir zustimmen!!!

Nochmal mein E61 hat definitiv Halogen H7 Leuchten und ja es gibt 2 Stellräder. Einmal für die Leuchtweitenregelung (die bei mir super funktioniert) und für Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.
Thema: Scheinwerferjustierung. Ich habe mir heute etwas Zeit genommen und mal etwas getestet, also die Scheinwerfer gehen einmal hoch und runter (nicht nach links und rechts wie bei Xenon) wenn ich den Lichtschalter auf A oder Licht an stelle und dann den Motor anmache, aber es bewegt sich nichts wenn ich erst den Motor anmache und dann das Licht dazu schalte. Warum auch immer?! Aber um das hier alles etwas abzukürzen, ich habe nächste Woche einen TÜV und Durchsicht Termin und da werde ich ja sehen, ob der E61 was hat oder ich einfach mal zum Optiker muss.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 11. Februar 2022 um 19:05:36 Uhr:


Alter was schreibt ihr hier ? Schonmal daran gedacht dass das stellrad die Dimmung der Instrumente ist ? Denn die scheinis da oben sind klar Xenon.

Wie es mir auf die Nerven geht, wenn Leute ankommen, die den größten Schwachsinn schreiben und dabei auch noch denken, dass sie allwissend wären... 😮

Das sind also "klar Xenon", ja? Da muss ich dich leider enttäuschen, denn damit liegst du daneben. Auch die Halogenscheinwerfer haben beim E60/E61 Facelift eine Linse fürs Abblendlicht, das war auch schon beim E39 Facelift mit Halogenscheinwerfern der Fall. Sieht zwar schick und wie Xenon aus, ist aber keins. Es ist auf dem Foto klar zu erkennen, dass das Fernlicht einen konventionellen Reflektor in Trichterform hat und das gab es im Facelift nur noch bei den Halogenscheinwerfern. Zudem sieht man, dass die Reflektorgehäuse im Scheinwerfer matt silber beschichtet sind (roter Kreis im Bild unten), das haben nur die Halogenscheinwerfer. Bei den Xenonscheinwerfern sind diese Reflektorgehäuse im Scheinwerfer chrom glänzend. Die Halogenscheinwerfer im Facelift haben auch nicht die hellen Tagfahrlicht-Ringe wie die Xenon Scheinwerfer, sondern nur die Standlichtringe wie beim Vorfacelift.

Und ein E61 mit Halogenscheinwerfern hat 2 Stellräder am Lichtschalter, eins für die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung und eins für die manuelle Leuchtweitenregulierung.

Der Grund, weshalb der E61 Facelift auch bei Halogenscheinwerfern die Aussparungen für die Scheinwerferreinigungsdüsen hat, ist dass es die Facelift Stoßstange nicht ohne die Aussparungen gab. Beim Vorfacelift gab es noch eine Version der Stoßstange ohne die Löcher für die Scheinwerferreinigung, aber beim Facelift gab es das nicht mehr. Da sind bei Halogenscheinwerfern einfach Blindkappen auf den Löchern, hinter denen keine Düsen sitzen und es ist auch keine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut. Hier der Auszug aus dem ETK, besonders Position 10 beachten, das ist der "Blindverschluss" für die Modelle mit Halogenscheinwerfern und ohne Scheinwerferreinigungsanlage.
https://www.leebmann24.de/.../?...

Woher ich das alles weiß? Weil ich einen E61 Facelift mit Halogenscheinwerfern habe, an dem definitiv nichts rumgepfuscht wurde, weil es sich um ein Polizeifahrzeug handelt, was dem Werkszustand entspricht und von dem ich die gesamte BMW Wartungshistorie habe...

Lichtschalter mit 2 Stellrädern
Halogenscheinwerfer mit Linsen für Abble
Mattes Reflektorgehäuse bei Halogen

Hallo,

was ich aber nicht verstehe, warum kann ein E61 eine manuelle Leuchtweitenregulierung haben, wenn doch serienmäßig eine Niveauregulierung verbaut ist?

Mfg
Hermann

Weil es keine Ausnahmeregelung gibt, die Fahrzeuge mit Niveauregulierung von der Leuchtweitenregulierung befreit. Weder bei Halogen, noch bei Xenon.

Jo sorry, wenn ich hier die Diskussion über ein stellrad lese, welches keine Funktion haben soll, weiter lese dass hier von Niveauregulierung geschrieben wird, der TE nichtmal weiß ob's Xenons sind, und dann Scheinwerfer mit Linse sehe dann bitte ich um Nachsicht.

Bird, das ist zwar richtig aber auch nicht ganz korrekt.

Die Verstellmöglichkeit müssen alle haben ja, aber bei Xenon muss sie doch automatisch sein, oder?

Und dazu braucht es nicht nur Niveau (automatisch) sondern auch den Höhensensor an der Vorderachse damit die Scheini-Höhenverstellung automatisch funktioniert.

So zumindest mein Wissensstand und so ist unserer mit Xenon ausgerüstet.

Hallo,

ja, soweit ich das noch im Hinterkopf habe, war bei Xenon eine automatische Leuchtweitenverstellung Pflicht.

Mfg
Hermann

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Februar 2022 um 09:19:35 Uhr:


Bird, das ist zwar richtig aber auch nicht ganz korrekt.

Die Verstellmöglichkeit müssen alle haben ja, aber bei Xenon muss sie doch automatisch sein, oder?

Und dazu braucht es nicht nur Niveau (automatisch) sondern auch den Höhensensor an der Vorderachse damit die Scheini-Höhenverstellung automatisch funktioniert.

So zumindest mein Wissensstand und so ist unserer mit Xenon ausgerüstet.

Natürlich muss sie bei Xenon automatisch sein. Habe auch nichts anderes behauptet? Ich hab doch jedes Mal betont, dass es hier um Halogen geht.

Es ist Wurst ob das Auto Niveauregulierung hat oder nicht, es muss grundsätzlich eine Leuchtweitenregulierung vorhanden sein. Bei Halogen reicht manuell, bei Xenon muss sie automatisch sein.

Also... ...ich war beim Tüv und dem ist nichts aufgefallen. Aber, ohne den TÜV schlecht zu machen, habe ich auch schon Dinge erlebt, wo man sich fragt, wie kam der Wagen durch den TÜV? Aber das ist ein anderes Thema. Zum Schluss wollte ich nur nochmal erwähnen, das ich in der Einleitung erwähnt habe, das ich H7 Leuchten in den Halogen Scheinwerfer verbaut habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen