Schlechte Leistung/Drehmoment im 5. Gang bzw. Leistungssteigerung verbaut
Hallo zusammen,
wie verhält es sich bei euch, mit dem Drehmoment in den einzelnen Gängen.
Bei mir ist in sämtlichen Gängen ordentlich Bums da, außer im 5. Gang.
Im 5. Gang ist die Beschleunigung deutlich (um Welten) schlechter als im 6. Gang, egal bei welcher Drehzahl ich fahre (hier im Forum wurde schön öfters geschrieben, dass bei Leistungssteigerungen das Drehmoment im 5. Gang reduziert wird).
Wenn ich mal etwas zügiger auf der BAB unterwegs bin, wird in der Regel sowenig wie möglich im 5. Gang gefahren, sondern sobald es die Tiptronic zulässt wird in den 6. Gang geschaltet.
Im 6. Gang zieht er dann auch sehr sehr zügig bis etwas über 260 km/h und dann schleppend bis etwas über 270km/h.
Ich fahre einen A6 Avant, FL mit 239Ps und Tiptronic. Nach Angaben meines Gebrauchtwagenverkäufers und Fahrzeugpapieren ist der Wagen ohne Leistungssteigerung.
Nun meine Fragen:
Wie ist bei euch die Beschleunigung im 5. Gang?
Könnte es möglich sein, dass eine Leistungssteigerung verbaut ist, die nicht eingetragen wurde? Dass würde dann bedeuten, ich fahre ohne Versicherungsschutz bzw. die Betriebserlaubnis wäre erloschen, dass wäre dann eine Katastrophe.
Ist bei euch das Beschleunigungsverhalten im 6. Gang ähnlich wie bei mir, dass der 6. Gang (egal bei welcher Drehzahl) um Welten besser beschleunigt als der 5Gang.
Ps: Die km/h Angaben oben, sind Tachoangaben! Ich hatte mal bei Tacho 220 km/h mit GPS Navigation gemessen und das war dann in Wirklichkeit nur 211 km/h
Besten Dank
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Isso weil isdemso, der 5. Gang ist bei den TT Getrieben auf 420Nm begrenzt aufgrund der langen Übersetzung und der damit verbunden langen Nutzung (60 bis ca 180km/h). Das ist eigentlich allgemein bekannt.
Edit: Betrifft VFL. Im FL ist der 5. auf 450Nm begrenzt.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
Der FL ist im 5. Gang auf 450 Nm begrenzt, weil die entsprechenden Planetenradsätze (Zahnräder) stark belastet werden. Im FL reicht der 5. Gang von 60 - 220 km/h (!).
Vorsprung durch Technik eben 🙂
Das ich keinen Rennwagen fahr ist mir selber klar. Bloß fühlt sich das jedesmal so an als ob was kaputt ist.
Das Problem liegt ja nicht vor wenn er durchzieht. Bloß wen man abbremsen muss und ist dann bei 140-150 wieder gas gibt hat man das Gefühl man zieht nen LKW ganz besonders wenns noch Berg auf geht,
Zitat:
Original geschrieben von audi_a4_fahrer
Das ich keinen Rennwagen fahr ist mir selber klar. Bloß fühlt sich das jedesmal so an als ob was kaputt ist.Das Problem liegt ja nicht vor wenn er durchzieht. Bloß wen man abbremsen muss und ist dann bei 140-150 wieder gas gibt hat man das Gefühl man zieht nen LKW ganz besonders wenns noch Berg auf geht,
Bei knapp 2 Tonnen Fahrzeuggewicht zieht man auch strenggenommen einen LKW 😁.
Selbst mit "Begrenzung" sind es eben immernoch 450 Nm (im FL), das ist nicht gerade wenig. Bedenkt mal, dass der ASB Motor im VFL max. 450 Nm hatte und da hat sich auch niemand über zu wenig Drehmoment beschwert. Ansonsten, einfache Physik: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Wenn das Drehmoment nicht reicht muss die Drehzahl rauf, also runterschalten 😉.
Du hast schon recht dass es nicht wenig ist.
Nur merkt man die lustlosigkeit im 5en relativ deutlich.
Vor allem weil er beim FL bis über 220 reicht.
Es geht wesentlich flotter wenn man den 4en ausfährt, kurz in den 5en und direkt in den 6en paddelt.
Man merkt den unterschied in den verschiedenen gängen. Wenn alles begrenzt wäre, würde es nicht auffallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von magic62
Du hast schon recht dass es nicht wenig ist.
Nur merkt man die lustlosigkeit im 5en relativ deutlich.
Vor allem weil er beim FL bis über 220 reicht.
Es geht wesentlich flotter wenn man den 4en ausfährt, kurz in den 5en und direkt in den 6en paddelt.Man merkt den unterschied in den verschiedenen gängen. Wenn alles begrenzt wäre, würde es nicht auffallen.
Mein FL geht im 5. bis ca. 230km/h aber auch da merkt man es ein wenig - ist zwar jammern auf hohem Niveau aber wenn die Möhre 550Nm drückt will ich die auch haben und nicht 20% weniger...
Aber Getriebe und Nm waren schon immer ein Problem im VW Konzern...ist ja nicht so, dass ZF dies nicht könnte..bei anderen Marken geht es ja auch.
Das ist halt die Getriebeübersetzung. Meiner (3.0 TDI / 233 PS) schaltet in der S Stellung
genau bei 203 km/h in den 6 Gang.
Das Drehmoment im 5ten Gang ist sogar auf 420 NM begrenzt. Ich finde auch das man dies deutlich spürt.
Wie ich hier ja schon gelesen hab bekommt ein guter Chipper die Sperre raus. Ist das dann deutlich spürbarer? Rechnet sich das bei ner Laufleistung 196000 Kilometer noch? Oder sollte ich dem Getriebe ruhe können 😁
Ist dein Fahrzeug gechipt? Wenn ja dann lohnt es sich von der gefühlten Leistung bestimmt.
Hast du denn das Gefühl im 5ten Gang zu wenig "Druck" zu haben?
Das mehr NM im Getriebe auch mehr Belastung bedeutet sollte jedem klar sein. Ob man das selbst seinem Getriebe zutraut sollte jeder für sich entscheiden, da kann man dir bei der Entscheidung wahrscheinlich nicht helfen.
Allein wegen der Laufleistung würde ich keine Entscheidung dagegen/dafür treffen (persönliche Meinung).
Grüße,
quattrofever
Im 5ten Gang merkt man soooo viel nicht davon und dafür extra Geld ausgeben würde ich mir überlegen.
Wenn es im Zuge eine "Nachkontrolle" probiert wird (ohne Mehrkosten) könnte man drüber Nachdenken... aber auch so ein Getriebe soll ne Weile halten 😉
Meiner hat nen Chip (Softwaretuning) und zieht bis 220 km/h super durch....dann wird er "etwas" langsamer bis V-Max....
Bei dieser "Aufhebung" sprechen wir hier sicher nicht über Sekunden die er dann schneller ist.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
...
Bei dieser "Aufhebung" sprechen wir hier sicher nicht über Sekunden die er dann schneller ist.... 😉
Das denke ich auch, vor allem da das Drehmoment eher für die Zwischenspurts relevant ist. Die Elastizität sollte damit verbessert werden, "obenrum" zählen dann ja eher die PS.
Servus,
kann gleiches berichten über den 3.0 TDI FL mit Leistungssteigerung (Serie 240PS/500Nm, jetzt 270PS/550Nm).
Bei mir das gleiche Problem: Massiver Drehmomenteinbruch im 5. Gang.
Fahre viel Autobahn, da ist es fast schon peinlich, wenn man gerade so im 5. Gang mit einem Vertreter-170 PS-TDI Passat oder E 220 CDI mithalten kann. Eigentlich ein Armutszeugnis bei gut 100 PS Mehrleistung!
Überholen im 5.? Keine Chance!
Ehrliche Meinung: dann hätte man sich den 5. Gang auch schenken können...
Es wundert mich, dass solche Tunings gemacht werden, wenn diese ganz klar über die dokumentierten Belastungsgrenzen einzelner (sehr teurer) Bauteile gehen. Und dann werden Sie beworben mit: Sparsamer, Schneller, Besser, Breiter, Flacher, Tiefer - Nebenwirkungen keine....
Ich hatte auch über ein "Chip" nachgedacht, jedoch erwartet, dass Grenzwerte dieser Art eingehalten werden.
Ich weiss auch nicht, was das genörgle am 5. Gang soll. Wenn man durchbeschleunigt, dann schaltet das Getriebe eh erst bei 170 (?) in den 5., ich glaube nicht, dass das einen großen Unterschied macht, wenn dann gleich in den 6. weiterschaltet.
Ein 2 Tonnen A6 ist kein Super-Sport-Car, sondern ein geiler Underdog 😉 Und im Alltag ist es sehr angenehm, dass der Dicke, bei bewusster Fahrweise, zwischen 80 und 200 nicht ständig die Gänge wechselt. So kann man nickfrei auf der Autobahn zwischen 100 und 180 im Alltag mitschwimmen, ohne ständiges hin und her geschaltet. Und wenn ich dann Elastitzität brauche, schalte ich eh vorausschauend schon mal runter (und kein Kick-Down, der schaltet mir deutlich zu weit runter - er brauch nicht auf 4.050 Touren gehen um 1 Sekunde später bei 4.220 eh wieder hochzuschalten)
Gerade mit GRA und der Funktion Wiederaufnahme (nutze ich oft) oder mit ACC macht so ein 5. Gang schon Sinn.
Vg,
maLLoc
@malloc100: Es gibt ja Erfahrungen zu einem Getriebe und seriöse Tuner tummeln sich in diesen Regionen, die das Getriebe auch noch aushalten.
Oder fragst du dich auch ob es seriös ist, die Leistung überhaupt zu erhöhen? Wenn man grundsätzlich über ein Leistungstuning kritisch denkt kann ich das ja verstehen aber wenn man dazu geneigt ist ein Tuning durchzuführen, sollte man sich nicht wundern, wenn die von Audi vorgegebenen Grenzen überschritten werden. Wie sollte man sonst mehr Leistung erreichen.
Zudem wird das gleiche Getriebe ja auch in Kombination mit anderen Motoren verwendet und ob dort die gleiche Begrenzung hineinprogrammiert ist wage ich zu bezweifeln.
Eine Begrenzung des Drehmoments im 4ten Gang von 400 NM bei einem Motor der 500Nm schafft und mit dem Wissen, das das Getriebe eigentlich mehr aushält finde ich etwas,..., sagen wir unschön.
Zudem wird der 5te Gang auf der Autobahn gerne von der TT verwendet und ständig manuell schalten habe ich auch keine Lust, nur um die eigentlich vorhandenen 500 NM ausnutzen zu können.
Dann noch eins, bist du mal mit Anhänger gefahren? Im Anhängerbetrieb wird der 5te Gang noch deutlich häufiger verwendet und da wäre ich froh keine 400 NM Begrenzung zu haben.
Wie gesagt, wenn man Chiptuning eh kritisch gegenübersteht ist es für mich voll verständlich aber ein Zwischending würde ich nun nicht verstehen, entweder ich habe das Vertrauen oder nicht,...
Hat sonst noch jemand die Drehmoment Sperre rausgenommen ohne den Wagen zu chippen?
Ein paar Adressen wären Interessant von Chiptuner die das machen.