Schlechte Beschleunigung wenn es/erwarm ist?

Audi A6 C5/4B

Guten Morgen,

seit längerem ist mir aufgefallen, dass mein 2.5 tdi schlecht vom Fleck kommt, meiner Meinung nach meistens dann, wenn es draußen warm ist. Heute Morgen bei 6 grad Außentemperatur bspw. ist er gut angefahren, bei heißerem Wetter oder wenn das Auto warm geworden ist (meine ich), trete ich aufs Gas und es braucht erst ein paar Augenblicke, bis er vom Fleck kommt. Er dreht zwar schon hoch, rollt aber erst spät an.
Wo könnte der Fehler liegen, wonach sollte ich zuerst schauen?

Besten Dank schonmal 🙂

20 Antworten

Brauchst gar keine Teile. Schrauben kannst wieder verwenden und einen Filter hat er nicht.
Du kannst auch mit nem IR-Termometer das Getriebe von außen messen, das tut’s auch. Auto muss halt gerade stehen, also Bühne, Grube oder wie bei mir auf 4 Böcken. Das Öl sollte passen. Wichtig ist das CVT
Werkzeug braust 2 dicke Inbus. Größe weiß ich grad nicht.

Zum Befüllen hab ich mir nen Schlauch an nen Kanister gemacht und vorne nen Anschlussnippel für die Ölkontrollschraube. Bei Bedarf kann ich den Link zur Anleitung raus suchen.

Nur keine Panik, so schwierig ist der Wechsel nicht.

Auch wenn jetzt wieder einer behauptet man müsste unbedingt vcds haben um das richtig zu machen: das stimmt nicht. Adaptionswerte müssen nicht zwingend zurück gesetzt werden, weil die Multi währe der Fahrt ständig adaptiert.

Wenn du die Anleitung noch auftreiben könntest, wäre das super, würde alternativ eine Ölpumpe funktionieren?
Das Ablassen wird nicht das Problem sein, mir ist das Auffüllen noch ein Rätsel, ist an der Kontrollschraube ein Ventil verbaut? In einem Video habe ich gesehen, wie bei herausgeschraubter Schraube Öl reingepumpt wurde, wird das so auch möglich sein?
Die Werte kann mir dann ein Kumpel zurücksetzen, nur die Temperatur muss ich selbst messen

Hier die Anleitung:
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?f=7&t=829

Hier noch einiges an interessantem Lesestoff:
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?...

Und hier noch eine Wechselmethode, bei der wirklich das Öl gewechselt wird und nicht nur ein Teil:
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?f=13&t=1950

Und ja, pumpen geht auch. Die Schraube ist draußen beim befüllen, weil über das Loch der Kontrollschraube befüllt wird. Da ist ein Steigrohr drin und wenn genug drin ist läuft das über und kommt wieder raus. Also nicht ganz voll machen und „schnell den Stöpsel rein“, sondern füllen bis es wieder rauskommt.

Neben der Temperatur ist auch wichtig, dass zwischen füllen und Kontrolle alle Gänge durchgeschalten werden. Also PRND. Räder müssen nicht drehen.

Habe ich auch schon selbst gemacht, ist nich so schwer.
Daß habe ich gebastelt

1000002369
1000001646
1000001648
+4
Ähnliche Themen

Diese vielzahn stopfen gibt's nicht mehr, umgestellt auf 10 imbus. 3.50€neue stopfen.

Müssen aber nicht neu. Ich hab sie anfangs erneuert, später nicht mehr - keine Probleme. Im MT-Forum gibt’s einige, die regelmäßig selbst wechseln und noch die ersten drin haben. Sind nicht teuer, aber trotzdem 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen