Schlechte Beschleunigung wenn es/erwarm ist?
Guten Morgen,
seit längerem ist mir aufgefallen, dass mein 2.5 tdi schlecht vom Fleck kommt, meiner Meinung nach meistens dann, wenn es draußen warm ist. Heute Morgen bei 6 grad Außentemperatur bspw. ist er gut angefahren, bei heißerem Wetter oder wenn das Auto warm geworden ist (meine ich), trete ich aufs Gas und es braucht erst ein paar Augenblicke, bis er vom Fleck kommt. Er dreht zwar schon hoch, rollt aber erst spät an.
Wo könnte der Fehler liegen, wonach sollte ich zuerst schauen?
Besten Dank schonmal 🙂
20 Antworten
Zitat:
@AllroadCN schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:08:47 Uhr:
Schalter? Automatik? Wie wärs mit mehr Infos?
Korrekter Einwand - meine Glaskugel sagt mir "Automatik" 😁
Wichtig wäre auch noch der eventuelle Wartungsstau bzw Pflegezustand...
-Wieviel km auf der Uhr
-Wann letzte Wartung
-Getriebeölspühlung + Filterwechsel
etc etc.
"Seit längerem" schon aufgefallen und auf Selbstheilung gewartet?
🙂 😉
Tippe wie Heizerbirne auf Multi und verschlissene Kupplung. Die Wette gilt 😁
Ähnliche Themen
Habt alle recht, ja, sorry, ist ein Automatik multitronic, jenseits der 400k, habe ihn mit ca. 350k bekommen und das anfangs nicht so recht wahrgenommen bzw. als normal erachtet, aber inzwischen wird es immer schlimmer… keine Ahnung, wann da das letzte mal was gewartet wurde… wenns ein Getriebeölwechsel tut, wärs ja nicht so schlimm, aber all zu viel möchte ich da nicht mehr rein stecken
Wäre aber doch schade drum, wenn er gut läuft!?
Mach erstmal Getriebeölwechsel mit Filter und schau, was passiert.
Getriebeölwechsl ist ja nun nicht so wirklich aufwändig. Bei diesem Getriebe wird nämlich nur gewechselt und nicht gespült und es gibt keine Filter und keine Getriebeölwanne.
Okay, dann werde ich das wohl mal machen lassen. Ist 350€ ein angemessener Preis dafür oder wieviel wäre für das Auto realistisch?
Schade wäre es natürlich schon drum, bisher ist es wirklich ein zuverlässiges Auto, nur leider optisch nicht mehr so schön anzusehen, weswegen ich auch nicht mehr allzu viel rein stecken möchte.
Mich macht nur stutzig, dass die „Symptome“ temperaturabhängig zu sein scheinen…
Was würde im Falle von verschlossener Kupplung auf mich zukommen?
Das Öl kostet um die 100 Euro. Wechseln kannst du selbst.
Nur bitte nicht irgendein ATF nehmen. Da gehört CVT Öl rein. Ich fahre das von Ravenol.
Der Ölwechsel am CVT ist eigentlich kein Hexenwerk, aber mal eben so geht es eigentlich nicht von der Bühne.
Anbei Beschrieben am CVT "01J / 01N";
https://www.motor-talk.de/.../...tronic-oel-wechseln-t4776558.html?...
Falls es noch Interessiert, nicht sehr viel anders hatte ich es am "0AW" beschrieben;
https://www.motor-talk.de/.../...ultitronic-getriebe-t7394062.html?...
___
VW/Audi füllt mir kein Zubehör Öl ein weil es lediglich eine Empfehlung hat,... ich Vermute mal es geht um ggf. Beanstandung was auf das Öl zurückzuführen wäre.
m.M. nach Unbegründet, gibt genug Beiträge wonach andere User auch Zubehör Öl Befüllt haben.
Freie Werkstätten in meiner Umgebung gehen da garnicht bei.
Beim :-) 1 Liter Öl ca. 30€, im Zubehör bekommt man dafür 3-4 Liter
___
Du könntest sonst auch mal den Messwetblock 10&11 ggf. 12 vom Getriebe Auslesen lassen.
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?t=2768#p30543
Obwohl bei meinem damaligen A4 B6 gelegentlich das CVT etwas Zickte, waren die Werte i.v.m. der höheren Öltemp. an sich gut, beispiel:
MWB 10: 0,285 A / Öltemp. 80C° / 15Nm / ADP i.O.
MWB 11: 0,265 A / Öltemp. 80C° / 15Nm / ADP i.O.
Steht dort noch "ADP Läuft" sagt der Wert nichts aus.
___
Würde Dir sonst auch dazu raten erstmal den Ölwechsel zu machen, ggf. Optional noch Lernwerte vom Getriebe löschen und Adaptionsfahrt durchführen.
Hilft das auch nichts kannst Du dein Feedback sonst auch mal im verlinkten Forum hinterlassen, ich Denke aber ohne "Zerlegen" wird das dann wohl nichts mehr,..
Der Ölwechsel bei den beschriebenen Symptomen bringt gar nichts. Das kannst Du Dir imho sparen.
Warum? Audi hat in das eigene tolle Getriebe (meine Meinung) eine Saugstrahlpumpe aus Plastik verbaut. Die Pumpe verschleißt gnadenlos bei allen Multis der Baureihe zwischen 200K und 300k. Der Verschleiß führt zu mangelnder Schmierung und daraus folgendem erhöhten Verschleiß von Laschenkette und Kupplung.
Kupplung merkt man dadurch, dass er beim Anfahren mehr Gas braucht und Laschenkette durch rupfen/ruckeln. Letzteres führt weiter zu Folgeschäden.
Meine Meinung:
1. Du willst das Getriebe weiter fahren: hier würde ich einen Besuch im Multitronicforum empfehlen und den Schaden bzw. Kosten einer Reparatur einschätzen lassen. Die Kosten sind auch vom eigenen Schrauberkönnen abhängig.
2. Getriebe ist egal, aber das Auto soll bleiben: hier würde ich den Getriebetausch auf TT oder Schalter empfehlen.
3. alles zu teuer: spricht für sich selbst
Alternativ eben erstmal so weiter fahren, aber das wird in Kürze immer schlimmer. Ölwechsel hilft vorübergehend beim Rupfen, aber nicht bei der Kupplungsgeschichte.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 6. Oktober 2023 um 06:00:49 Uhr:
Der Ölwechsel bei den beschriebenen Symptomen bringt gar nichts. Das kannst Du Dir imho sparen.Warum? Audi hat in das eigene tolle Getriebe (meine Meinung) eine Saugstrahlpumpe aus Plastik verbaut. Die Pumpe verschleißt gnadenlos bei allen Multis der Baureihe zwischen 200K und 300k. Der Verschleiß führt zu mangelnder Schmierung und daraus folgendem erhöhten Verschleiß von Laschenkette und Kupplung.
Kupplung merkt man dadurch, dass er beim Anfahren mehr Gas braucht und Laschenkette durch rupfen/ruckeln. Letzteres führt weiter zu Folgeschäden.
@ Passat-Schrau-Baer
Ich kann dir - aufgrund der Km-Laufleistung - zwar zustimmen, was die Auflistung deiner Fehlerursachen angeht aber der TE beschreibt ja keine höhere Drehzahl zum anfahren sondern die verlängerte Reaktionszeit bei warmen Temperaturen, was imho eher auf veränderte Viscosität / verschissenes Öl hinweist als auf eine echten Defekt.
Klar wird das Getriebe bereits Verschleiß haben - imho lohnt sich der Versuch aber durchaus.
Gruß Pittster
Nachdem ich mir jetzt einige Angebote eingeholt habe, habe ich mich dazu entschlossen, den Wechsel selbst durchzuführen, allerdings steht mir kein VCDS zur Verfügung, um die Getriebetemperatur wegen des Füllstandes zu messen.
Kann ich auf gut Glück alles ablassen, 1L zum Spülen reinkippen und dann einfach 5L auffüllen, sobald alles raus ist, oder ist dieses Überprüfen bei 40 Grad zwingend notwendig?
Das Rowe ATF CVT Öl mit Freigaben G052180 und G052516 ist das Richtige?
Welches Werkzeug wird genau benötigt, um das Öl da rein zu bekommen, also Adapter zum Befüllen und welche Teile sollte ich ersetzen beim Wechsel? Hätte mir da jemand die Teilenummern bitte 🙂