Schlechte Beschleunigung wenn er Kalt ist. Mögliche Ursache ???

BMW 3er E46

Hi.

Habe Probleme mit meinem e46 316i Bj.99
Das Auto zieht wenn er kalt ist nicht richtig und man könnte meinen er fällt in ein oder mehr Leistungslöcher. Wenn ich gas gebe dann zieht er ganz kurz und dann kommt aber nix mehr erst wenn ich wieder leicht vom Gas gehe. Vor ca. 2 Wochen war meine Motorkontrolleuchte an und ich war beim Freundlichen. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand Gemisch zu Mager. Der Meister sagte mir er kann nicht genau zuordnen was das sein kann, er müsste Teile auf Verdacht erneuern, aber das wäre sehr Teuer für mich. Deshalb haben sie mal die Motordaten neu angelernt oder sowas in die Richtung. Was könnte mein Problem sein??? Hat da jemand von euch einen guten Tip?

Gruß Mike1979

27 Antworten

Lambda Sonde kannst ausschließen, denn diese Werte spielen erst ab einer gewissen Temperatur eine Rolle - bei kalten Motor misst die gar nicht !
 
Ich könnte mir eigentlich nur vorstellen, daß es ein Temperatursensor ist, so daß dein Steuergerät denkt der Motor ist warm, oder so !?
 
Laß mal Fehlerspeicher auslesen, da stehts dann schwarz auf weiß geschrieben, was er hat. 

Hi.

Habe den Fehlerspeicher doch schon auslesen lassen steht doch in meinem ersten Artikel.
Fehlerspeicher sagt Gemisch zu Mager.

Gruß Mike1979

Ach so !
Dann setze ich wieder auf den LMM !
Der misst bestimmt zuzwenig Luft, als tatsächlich vorbeiströmt, deshalb spritzt er auch zu wenig Sprit ein und das Gemisch ist zu mager !
 
Fahr mal einige Minuten rum, halte an - Motor nicht abstellen und dann ziehst den LMM Stecker bei laufenden Motor ab !
Wenn er dabei nicht kurz mit dem Standgas runtersackt, läuft er schon im Notprogramm und es ist der LMM.

Wenn es Notlauf waere, waere da auch ne Eintragung im Fehlerspeicher, oder was meint unser Schlodfeger?
Ich wuerde die Notlauf-Idee erstmal wegschieben

Ich wuerde eine Foerdermengen und Kraftstoff-Druckpruefung machen. Nicht dass es schlicht am Spritdruck liegt, kalt
braucht er ja besonders viel.
Die Foerdermengenpruefung kann man selbst machen (Ruecklauf in Behaelter umleitern), die Druckpruefung wenn man ein Manometer hat zum einhaengen an die Benzinschlaeuche. Die Benziner haben so 2.5 oder 3 bar je nach Dose.
Im Prinzip kommt der Druckregler oder die Benzinpumpe(2Stueck vielleicht?) oder nen Kraftstofffilter.

Und es gibt noch ne Vollastanreicherung (ueber nen Unterdruckschlauch vom Ansaugkruemmer zum )
Dieser Schlauch ist gern mal defekt, normal wird der auch eingeklebt - auch ne Ursache.
Ansonsten geht das grosse Gummikknie zwischen LMM und Ansaugkruemmer gern mal defekt, d.h. reisst in der Faltung ein.
Von dem Knie gehen noch Schlaeuche zur Bremse.

Man kann die Schlaueche alle mit Starthilfespray einspruehen, bei groben Undichtigkeiten springt dann die Motordrehzahl
Nach meiner Erfahrung reicht schon ne Sichtpruefung. Alles poeroese oder eingerissene gehoert raus. Was
gut aussieht, ist auch i.d.R. nicht defekt.

Die Temperatur-Sensoren - es sollte einer die Aussenluft messen, damit das Steuergeraet die Dosierung
festlegen kann und einer misst fuer das oeffnen des Kuehlkreislauf, damit der grosse Kreislauf nur aufgeht
wenn das noetig ist - waere auch ne Moeglichkeit. Die Ansaugluft-Info kommt vom LMM, hat aber wohl nichts
mit dem Heissfilmsensor zu tun, sondern (ich weiss das nicht genau) ist nen extra Sensor im LMM.

Als weitere Ursache kommt noch die Lamdba-Sonde selbst in Betracht (ich wuerde das erst als letzte,
Moeglichkeit versuchen - aber auch nicht austauschen, sondern vielleicht probewechseln, wenn die nicht
zu fest sitzt.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

Fuer den LMM spricht ziemlich eindeutig, wenn er bei Regen verstaerkt Probleme hat und an trockenen Tagen kaum ein Defekt spuerbar ist.

Gruss
Joe

Moin,

welcher Sensor für Temperatur kann das verursachen?
Mir fehlt der von Fahrerseite Stossstange unten, das ist Klimaautomatiksensor, oder?

mfg

Markus

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Wenn es Notlauf waere, waere da auch ne Eintragung im Fehlerspeicher, oder was meint unser Schlodfeger?
 
 
 

 Is a wieder wahr ! 😁

Hi.

Also wenn der LMM falsch geht weil er defekt ist, sollte dann nicht gleich die Motorkontrollleuchte an gehn? Also ich konnte jetzt wieder 3 Wochen lang fahren ohne das die Motorkontrollleuchte anging, aber heute war es wieder soweit und die Motorkontrollleuchte ist angegangen. Ich denke es wird wieder Gemisch zu Mager drin stehn. Aber da ich keine lust habe alle 3 Wochen 30 € zum Fehlerspeicherauslesen habe ich mir jetzt den Fehler noch nicht auslesen lassen. Gibt es einen LMM von Pierbug der in mein Auto passt?

Gruß Mike1979

Zitat:

Original geschrieben von MIke1979


Also wenn der LMM falsch geht weil er defekt ist, sollte dann nicht gleich die Motorkontrollleuchte an gehn?

Die Logik. Also ein LMM geht neu richtig, dann nach 50tkm ein klein wenig falsch, dann nach weiteren x.000 km mehr falsch, dann noch falscher und zum Schluss merkt das Steuergeraet anhand der Lambda, dass es nicht mehr stimmen kann, schaltet in Notlauf und die Lampe geht an.

Je nach Witterung, und Betriebszustand merkt es die Elektronik mal eher und mal spaeter.

Zitat:

Original geschrieben von MIke1979


Gibt es einen LMM von Pierbug der in mein Auto passt?

Benziner brauchen den Temperaturwert und den liefern die Pierburg nicht.

Joe

Hi.

Wenn ich meinen LMM mit Bremsenreiniger reinige, kann es dann nicht sein das er ganz kaputt geht? Weil Bremsenreiniger entzieht doch dem Kunststoff den ganzen Weichmacher und lässt es porös werden.
Wenn meine Motorkontrollleuchte an ist startet dann mein Motor sofort im Notlauf-Programm?

Gruß Mike1979

Das mit dem Weichmacher tritt nicht auf, da Du ja einspruehst und mit Wasser ausspuelst und dann ist kein Bremsenreiniger mehr drauf
und die EInwirkzeit reicht nicht, um Schaden am Kunststoff anzurichten.
Es geht ja nur darum, den Oelfilm wegzubekommen vom Sensor. Du kannst also auch ein anderes nicht-oelhaltiges Loesungsmittel
benutzen. Terpentin-Ersatz geht nicht weil oelhaltig. Alkohol geht.

Die Frage mit der Warnleuchte weiss ich nicht, sollte aber im Betriebshandbuch erklaert sein.

Gruss
Joe

Hi.

Wenn ich mit Wasser nachspüle geht dabei nix kaputt? Weil bei meinem LMM liegen die Sonsoren am ende nicht frei sondern sind im Kunststoff.

Gruß Mike1979

Hi.

Habe ja schon öfter von der Reinigung des LMM gelesen aber ich höre zum ersten mal das man den LMM nach dem Reinigen mit Bremsenreiniger nochmal mit Wasser spülen soll. Was meint ihr? Hat schonmal jemand erfolgreich den LMM gereinigt? Wenn ja wie?

Gruß Mike1979

Deine Antwort
Ähnliche Themen