schlechte Automatik bei Scheibenwischern und Licht am C-Coupe
Also zuerst möchte ich sagen, daß ich mit dem Coupe sehr zufrieden bin und bis auf Bremsausfälle (;-)) keine Mängel habe.
Was mich aber zum Wahnsinn treibt und ich mindestens wöchentlich über einen Verkauf nachdenke, ist diese Scheibenwischerautomatik. Eine halbe Stunde nach Ende der Fahrt bin ich aber wieder unten ;-)
Ich hoffen, daß MB hier mitliest!!
Bei Niesel wischen sie manchmal, aber meist auch nicht. Einfahrt in den Tunnel und Auto vor einem - kein Wischen - manuell Pumpen.
Bei Dreck auf dem Sensor überschlagen sich die Wischer und müssen ausgestellt werden. Vorbeifahrt an LKW - keine Sichte mehr und manuelles Pumpen. Ich bin den ganzen Winter um 6°° bei Dunkelheit 60 km AB gefahren und nervlich mit dieser nicht funktionierenden Automatik an meine Grenzen gestoßen!!
Wie läßt es sich besser machen? Ganz einfach. Z.B. Honda macht es vor. Der letzte Civic meiner Frau hatte eine Automatik für Wischer und Licht. Beides hat ganz gut funktioniert. Wenn ich aber den manuellen Intervallmodus haben wollte, konnte ich den einstellen!!!
WO IST DER ABER BEIM DAIMLER!?!?
Es ist sehr dreist, dem Kunden eines deutschen Premiumproduktes eine unausgereifte Automatik vorzusetzen, OHNE daß er die Möglichkei des manuellen Eingriffes hat!!
Sogar der billige Dacia hat eine manuelle Intervallschaltung!!
Gleiches bei Licht - warum kann ich das nicht ausschalten, wie bei jedem normalen Auto?
Die Sensorik läßt sich laut MB nicht verstellen. Tunnel rein nach 100 m Licht an, Tunnel raus nach 300 m aus!? Der Civic z.B. schaltete auf der Schwelle. Das zeigt doch, daß man die Sensoren anständig einstellen kann. Außerden konnte ich bei dem auch das Licht ausschalten.
Es ist diese Bevormundung, die mich so stört!!
"Wie von Daimler gestatten unseren Kunden nur noch, mit unserer unausgereiften Automatik zu fahren. Wem das nicht paßt, der hole sich eben ´nen BMW oder Dacia".
Denken sie (MB) mal darüber nach!!
Beste Antwort im Thema
Zu den Wischern:
Ja, die Automatik ist in gewissen Situationen nicht sooo der Bringer, aber ok. Ab und zu muß man halt doch mal eingreifen, was ich aber nicht als störend empfinde. An sich arbeitet die aber schon ganz ordentlich. Denke, das ist bei anderen Herstellern auch nicht viel besser. Ok, ne manuelle Intervallfunktion könnte man mit einbringen.
Zum Licht:
Ich habe noch VorMopf und 0 Stellung am Schalter. Aber gut, hätte ich Mopf, wäre es mir auch egal 🙂 Besser mal mehr das Licht an als aus. Du kannst es vielleicht nicht ganz ausschalten, dafür aber manuell auf Dauerlicht schalten.
Die Vergleiche mit anderen Herstellern diesbzgl. passen eh nicht, denn da ist dann wieder was anderes nicht i.O.. Ich kaufe mir jetzt auch keinen Dacia, weil da die Intervallautomatik besser funktioniert. Oder einen Honda, welche super Autos bauen. Kenne auch welche, die schon ewig Honda fahren, weil sie vollstens zufrieden sind. Irgend etwas wird immer irgendwo nicht passen, egal ob Premium oder nicht. Man kann es keinem 100%ig recht machen und es wird auch nirgends auf so hohem Niveau gemeckert und rumgeheult wie hier in D 😉
Letztendlich entscheidet der pers. Geschmack und egal, welche Marke du dann fährst...da würdest du dann über was anderes meckern 😉
Ich mach dir nen Vorschlag:
Du kriegst meinen Vormopf mit 0 Stellung am Lichtschalter und ich nehme dafür dein Coupe. So hast du schonmal ein Problem weniger. Und wer weiß...vielleicht ist die Wischerautomatik beim Vormopf ja auch noch besser 😁
33 Antworten
Also ich bin mit meinem Regensensor im SLK auch nicht zufrieden.
Aberim Verhältnis zu dem im Peugeot 307 den ich mal hatte und dem Golf meiner Frau ist das noch jammern auf hohem Niveau.
Er tut, meist nicht so wie ich will... also zu viel oder zu wenig. Aber im Golf krieg ich nen kotzkrampf und das Ding tut wirklich NIE! Meine Frau schimpft JEDEN Tag über das Ding!
Mir würde die Möglichkeit sehr gefallen die Automatik ausschalten zu können. Also z.B. im Menü wo ich sage, schalte Regensensor aus, ab jetzt rein manuell... Aber das wird wohl nicht kommen.
Bin grad am überlegen auf ne C Klasse umzusteigen, bin mal gespannt ob der Sensor da noch schlechter ist (was ich nicht denke da es ja eigentlich vom gleichen Lieferanten kommen sollte)
Das Bremsversagen im Eröffnungsthread war ein anderes!!!
Es ging darum, daß das Auto, wenn es 9 h an meinem Arbeitsplatz steht, nach dem Anfahren nicht mehr bremst und daß ich einige Bremsungen brauche, bevor wieder Reibwert aufgebaut wird.
Das lag angeblich am Salz - laut MB.
Seitdem fahre ich die letzten 100 m vor dem Abstellen mit leicht getretener Bremse, um das Salz abzuwischen. So steht es ja wohl auch in der Betriebsanleitung.
Trotzdem bin ich vorgestern fast einem Kleintransporter draufgeraucht (20 km/h).
Scheint also nicht am Salz zu liegen!!
Gestern Morgen habe ich den Thread bzgl. der Automatiken eröffnet und am Nachmittag hatte ich das Bremsenversagen.
Also, die Bremse ist bei diesem neuen Auto DAS lebensgefährliche Problem!!!
Das mit dem Salz halte ich für Unsinn, sonst müssten dieses Problem ja alle Autofahrer haben.
Aber schau mal nach, ob er im Moment noch Bremsflüssigkeit drauf hat.
Weil so ein Komplettversagen wie von Dir beschrieben darauf schließen lässt, das er nur noch auf einem Bremskreis bremst.
Lebensgefährlich. Bei mir wäre der jetzt so lange in der Werke, bis ein Fehler gefunden und behoben ist.
Zum Thema Regensensor: in bisher 6 MBs (3x A-Klasse und 3x C-Klasse, 202+203) hat der RS niemals zufriedenstellend funktioniert.
Erst kürzlich ,bei feinem Nieselregen, wischte er viel zu spät bis gar nicht. Wenn es dagegen grössere Tropfen regnet legt das Ding los als gäbe es kein letztes Mal.
Nach meiner Erfahrung hängt die Funktion von 3 Dingen ab: 1) Zustand der Wischergummis, 2) Scheibe sauber ? 3) Durchmesser der Regentropfen
Letzteres dürfte sich halt kaum beeinflussen lassen, sodass u.U. Eigeninitiative gefragt ist.
Was mich bei diesen Diskussionen quer durch die Foren immer wieder wundert ist, dass man sich der Elektronik dermaßen hingibt. Der Lichtsensor reagiert zu spät - dann schaltet man das Licht eben früher SELBST ein😰. Bei tagsüber nassem Schmuddelwetter aber noch ausreichend Helligkeit begegnem einen dermaßen viele Autos ohne Licht - weil der Lichtsensor das Licht nicht einschaltet. Dann frage ich mich, wo denn das Hirn beim Einsteigen abgeblieben ist😕. Beim Regensensor fahren wir , weil der Wischer nicht wische möchte, halbwegs im Blindflug durch die Gegend. Also, nicht immer auf die elektr. Helferlein verlassen, auch wenn deren Fehlfunktion ärgerlich ist. Es ist wie beim Computer: der ist auch nur so gut, wie der, der davor sitzt.
Bremsen: beim Lesen dieses Berichts erinnerte ich mich an meinen 96er Audi A4. Der bremste erstmal kaum, sobald man länger bei Nässe unterwegs war. Das lag wohl an einem unzulänglichem Abschirmblech hinter der Bremsscheibe. Man musste erst kurz anbremsen, um die Scheibe zu säubern. Fatal im Ernstfall.
Meines Wissens legte die SBC-Bremse der E-Klasse bei Nässe auch selbstständig und ohne dass es der Fahrer merkte die Bremsbacken bei Nässe kurzzeitig an. Vllt. ist da bei den grösseren Benzen heute auch noch so, k.A. Jedenfalls, das mit dem Salz ist m.E. nicht so abwegig, aber trotzdem - beim Stand der heutigen Technik- absolut unzumutbar.
Ähnliche Themen
Der TE hatte das Problem aber selbst nach Abfahrt von der Autobahn und mehrmaligem Versuch auf der Fahrt zur Werkstatt. Außerdem schreibt er, daß sich das fast Pedal durchtreten ließ! Das liest sich eher nach Undichtiggkeit, Luft im System usw., wie ich schon geschrieben hatte.
Da ist was anderes faul. Das hat nix mehr mit Salz, Nässe etc. zu tun.
das ist allerdings richtig. Wenn man das Pedal durchtreten kann, liegt es nicht am Zustand der Br.scheiben
Dem stimme ich zu. Also wenn er wirklich voll durchtreten kann ohne das was passiert, dann liegt es nicht an Kälte+Nässe+Salz.
Frage an den TE:
Wann wurde die Bremsflüssigkeit zuletzt gewechselt? Nicht das die schon Asbach ist...
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Frage an den TE:Wann wurde die Bremsflüssigkeit zuletzt gewechselt? Nicht das die schon Asbach ist...
??? Beim 204 Coupe kann die keine 2 Jahre alt sein 🙂 Selbst wenn die 10 Jahre und älter ist macht das nichts, weil das ein geschlossenes System ist (Mein 1600er bremste auch nach dem überüberfälligen Wechsel nach über 10 Jahren nicht besser als vorher...und er bremste vorher auch sehr gut wohlgemerkt 😉
Auch, wenn sie hygroskopisch ist, so zieht sie Feuchtigkeit nur oben über den Behälter. Nach unten ins System kommt trotzdem nix. Klar sollte man sie mal ab und zu wechseln, aber 4-5 Jahre würden da auch reichen. Alle 2 Jahre ist Blödsinn.
Hier sieht es eher so aus, als wäre da von Haus aus ein grundlegender Fehler drin oder es hat jemand Sch... gebaut. Wir werden ja hoffentlich bald lesen, was der TE zu berichten hat...
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
??? Beim 204 Coupe kann die keine 2 Jahre alt sein 🙂 Selbst wenn die 10 Jahre und älter ist macht das nichts, weil das ein geschlossenes System ist. Auch, wenn sie hygroskopisch ist, so zieht sie Feuchtigkeit nur oben über den Behälter. Nach unten ins System kommt trotzdem nix. Klar sollte man sie mal ab und zu wechseln, aber 4-5 Jahre würden da auch reichen. Alle 2 Jahre ist Blödsinn.Hier sieht es eher so aus, als wäre da von Haus aus ein grundlegender Fehler oder es hat jemand Sch... gebaut.
Ahh, stimmt ist ein Coupe. Hatte ich vergessen. 😉
Aber das mit den 2 Jahren erzähl mal meinem Händler der meinte das die Flüssigkeit nach 9 Monaten wieder fällig war... Auch die Siedepunktmessung war nach dieser Zeit (angeblich) negativ.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Aber das mit den 2 Jahren erzähl mal meinem Händler der meinte das die Flüssigkeit nach 9 Monaten wieder fällig war... Auch die Siedepunktmessung war nach dieser Zeit (angeblich) negativ.
Das mit den 2 Jahren war Standard bei meinem E46. Da konntest du neben der normalen Serviceintervallanzeige bzw. Rückstellen derselben von 2 Jahren/30tkm auch noch den Bremsflüssigkeitswechsel mit Monat und Jahr eingeben und wirst dann 2 Jahre später dran erinnert durch ein zus. Uhrensymbol im KI. Aber 9 Monate??? Was ist das für ein Händler??? 🙂
Aber gut, das machen die gern. Nur sagt das nicht wirklich was aus und es ist auch nur so eine Zahl. Ist außerdem ja auch schnell gewechselt und wie beim Öl schnelles Geld 😉 Aber gut, OT, ist ne andere Sache. Hier muß eh was ganz anderes faul sein...
Nicht lustig, aber vielleicht ist beim TE ja gar keine mehr drin!? Dann nutzt der beste Siedepunkt nichts mehr...
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Nicht lustig, aber vielleicht ist beim TE ja gar keine mehr drin!? Dann nutzt der beste Siedepunkt nichts mehr...
Müsste dann aber nicht die Rote Bremslampe angehen? Höchstwahrscheinlich kommt dann auch eine entsprechende Meldung im KI.
Das stimmt auch wieder....ist ja schon seit Jahren Standard an jedem Fahrzeug.
Hatte ich im Eifer des Gefechts gar nicht mehr dran gedacht 🙂
naja,lassen wir uns mal überraschen, was der TE dazu sagen wird...
Das Thema "Wischsensor" wurde ja wirklich schon oft hier rauf und runter erörtert. Und natürlich sind die Meinungen geteilt, weil viele heutige Autofahrer ohne solche Sensorfunktionen gar nicht mehr Autofahren mögen.
Was mich aber verblüfft, sind 2 Dinge:
Zum einen kann man, da das Coupé ja noch noch nicht so lange auf dem Markt ist, anscheinend konstatieren, dass das Problem wohl seitens MB immer noch nicht flächendeckend im Griff ist, was zumindest für mich nach Armutszeugnis für einen Premiumhersteller klingt. Anlaufschwierigkeiten kann man verzeihen, andauernde Qualitätsmängel weniger.
Zum anderen muss man auch die Weigerung eines Herstellers zur Kenntnis nehmen, einem gut zahlenden Kunden die Entscheidungshoheit darüber einzuräumen, wann er sensorgesteuert wischen(lassen) möchte, und wann er diese Funktion deaktivieren möchte.
Letzteres noch krasser beim Licht: mein w204 hat ja wenigstens noch einen Ausschalter, den ich auch nutze, da ich es nicht einsehe, am Tage bei mittlerer Bewölkung und einer Sicht von 8 Kilometern mit Abblendlicht zu fahren, nur weil die Automatik der Meinung ist, es werde Nacht, und bei jeder größeren Wolke das Licht einschaltet, um es dann 2 km weiter wieder auszuschalten.
Da diese "alternativenfreie" Automatisierung aber offenbar immer mehr zum Trend wird, habe ich die Entscheidung bezüglich meines nächsten Fahrzeugs längst gefällt:
es wird eines werden, das mich als Fahrer nicht meiner Mündigkeit beraubt, weil Jungdesigner am Zeichenbrett es als trendy ansehen, Alles und Jedes einer Sensorautomatik zu überantworten.
Ich möchte mein Fahrzeug nämlich fahren, und nicht das Führen des Fahrzeugs einer fehleranfälligen Technik überlassen, um Kopf und Hände dazu frei zu haben, auf der Autobahn mein Smartphone zu bedienen.
Das manuelle "Nachsteuern" im Falle einer unzufriedenstellend arbeitenden Licht -/Wischautomatik bindet meine Aufmerksamkeit als Fahrer nämlich mehr, als eine konventionelle Schaltersteuerung.
Wohl gemerkt: ich habe überhaupt nichts gegen technische Features, aber die Entscheidung über deren Wirken möchte ich als verantwortlicher Fahrzeugführer dann doch in der Hand haben.
Welcher Hersteller dem dann noch Rechnung trägt? : schaunwermal.
k.
@klaus wg:
Du sprichst mir aus der Seele! Genau das ist auch mein Standpunkt.
@all:
Ich gebe Allerdings zu, das ich auf Grund der Tatsache das mich dieser ganze Geschichte mittlerweile tierisch nervt, teilweise durchaus dazu neige, anderen die Technik "madig" zu machen.