Schlauchboot mit Kompressor aus Tire-Fit aufblasen?
Hi Leute,
kann man mit dem Kompressor aus dem TireFit-System im Golf V ein Schlauchboot ausblasen?
Im Handbuch steht natürlich nix davon, ob der Kompressor auch anderweitig genutzt werden kann.
Daher die Frage:
Hat schonmal jemand mit diesem Kompressor ein Schlauchboot, Plantschbecken, Luftmatraze oder ähnliches aufgeblasen?
Wenn man da so einen Adapter wie sie mit diesen Fusspumpen für Fahrradreifen mit Autoventil mitgeliefert werden dranfiddelt, müsste das doch gehen, oder?
Meinetwegen kann das ruhig ne Stunde dauern, das macht nix.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wieso hab ich plötzlich Lust, mir alte McGyver-Video-Kassetten anzusehen? 😁
Verständlicher Wunsch.
Mit dem Golf von
nukefreehätte Mc Gyver zwei Gummiboote in null Komma nichts synchron aufgeblasen.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Verständlicher Wunsch.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wieso hab ich plötzlich Lust, mir alte McGyver-Video-Kassetten anzusehen? 😁
Mit dem Golf von nukefree hätte Mc Gyver zwei Gummiboote in null Komma nichts synchron aufgeblasen.
Den R32 hätte McGyver mit Hilfe von B.A. in nullkommanix in ein Atom-U-Boot umgebaut 😁
😁 😁 😁 😁
Toll gemacht ihr beiden, jetzt hab ich auch Lust auf McGyver.
Dabei ist die Idee mit dem synchronen Aufblasen gar nicht schlecht, verdammt.
Hätte ich auch draufkommen müssen.
Die aktuelle Idee ist, ich nehm den Handkompressor aus der Firma einfach mit nach Hause, wenn der rechtzeitig aus der Wartung kommt.
Alternativ könnt ich auch das Boot in der Firma aufpumpen und dann mit dem Sprinter heimbringen, aber ich glaub, das ist ein bisschen zu durchgeknallt. 😁
@ He Bad:
Vielen Dank für den Link, aber die sind viel zu teuer, das lohnt sich nicht. Das Schlauchboot nutze ich vielleicht einmal im Jahr. Und für 70€ kann ich 5 Jahre lang ein Boot mieten, das rechnet sich leider nicht.
@vagtuning: Batterie wäre nicht das Problem, ich hab so ein Gerätedingsbums was man in die Steckdose stöpselt und dann daran Geräte mit Zigarettenanzünderstecker ( heisst der so? ) anschliessen und betreiben kann.
Das Boot würd ich zuhaus im Garten aufpumpen, Bodensee ist zu Fuss erreichbar.
Hallo,
das Problem ist, der Kompressor vom Pannenset ist für das Befüllen von Reifen ausgelegt ( recht geringes Volumen und hoher Druck) und dazu noch aus Plastik - also nicht für Dauerbetrieb.
Für dein Schlauchboot brauchst Du ein deutlich größeres Volumen und Wenig Druck. Wenn Du schon am Auto bist, würde ich darüber nachdenken einen Schlauch am Auspuff zu befestigen, damit würdest Du auch ein größeres Schlauchboot schnell befüllen können.
Ich denke da nur an die Hebekissen, die einen Wagenheber ersetzen sollen und auch über den Auspuff befüllt werden.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja, das würde bestimmt gehen.
Allerdings ist das Schlauchboot hauptsächlich für die Kinder, die auf der Party dabei sein werden, und da möchte ich das nicht mit Kohlenmonoxid füllen.
Pump doch einfach das Boot auf der Arbeit auf und schnall es Dir auf´s Dach.
In Indien oder Afrika würden Die es doch auch so machen....😉
Wir Deutschen nehmen es einfach alles zu ernst mit Regels und Gesetzen....😛
Gruß
gimmy
Aber dann würde ich wohl nicht gern über 50km/h damit fahren wollen. 😁
Für ein Schlauchboot würde ich den Kompressor auch nicht nutzen wollte, aber für Fahrradreifen ist er auch gut zu gebrauchten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Aber dann würde ich wohl nicht gern über 50km/h damit fahren wollen. 😁Alles eine Frage der Ladungssicherheit 😉
Kann ich nur bestätigen, hab schon lange keine Fahrradreifen mehr per Hand aufgepumpt. 😁Zitat:
Für ein Schlauchboot würde ich den Kompressor auch nicht nutzen wollte, aber für Fahrradreifen ist er auch gut zu gebrauchten. 🙂
Gruß
gimmy
Ich weiß nicht, wie aktuell das Thema noch ist, aber Lidl hat ab Montag auch einen Kompressor im Angebot. 😉
Zitat:
Auch ideal für Luftmatratzen, Schlauchboote, Fußbälle u.v.m.
Hallo,
Wie wär das
http://cgi.ebay.de/.../230410277069?...
Geht hab ich getestet.
Ansonsten ist die Abgasvariante ganz ungefährlich.
Mit G-Kat ist Kohlenmonoxid weniger als 0,5% Anteil.
Das ist Stickstoff(aus der Luft) mit Kohlendioxid(harmlos)+Wasserdampf(kondensiert leider).
Peter