Schlamm im Ventildeckel

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Ich bin hier neu im Forum und komme gleich mal mit einer Frage an:

Habe mir vor 2-3 Monaten einen Passat 35i Variant Bj. 92 gekauft. Der Wagen läuft auch echt super (116ps, 2.0 l) und zieht richtig durch. Nur am Anfang dreht er ziemlich hoch, was aber nach ein paar Km nicht mehr der Fall ist.
Jetzt zum Problem: Ich habe vorhin bemerkt, dass sich im Ventildeckel oben beim Einfüllstutzen weiß/brauner Schlamm befindet. Laut Scheckheft war der letzte Ölwechsel vor 12 tkm. Bin jetzt natürlich verunsichert, was dafür der Grund ist (Abgase sind etwas weislich, aber ZKD wurde erst vor 70 tkm erneuert).
Kommt das vom Kurzstrecken fahren?!

Schon mal Danke für eventuelle Hilfe.

Gruß
Bert

Beste Antwort im Thema

So hier kommt jetzt die Auflösung:

Ich habe heute das neue Thermostat eingebaut und der Motor bleibt jetzt konstant bei 90°C!!!!!
Die ganze Zeit auch während der Fahrt.
Aber bis ich erstmal an das Thermostat gekommen bin hat es ewig gedauert. Ich glaub allein die Schrauben zu lösen hat am längsten gedauert. Die Servo musste ich übrigens doch nicht rausmachen. Es hat gereicht desn Servohalter wegzuschrauben. Die Servo hätte ichauch nicht mehr reingekriegt, weil die Spannschraube beim Abmachen gerissen ist (Bild). Neue Kühlflüssigkeit ist auch drin und am Samstag mache ich den Ölwechsel. Ich hab ihn mir extra für nach dem Thermostatwechsel aufgehoben, damit das neue Öl nicht auch verschlammt wird wenn der Mototr nicht über 70° kommt.

Also vielen Dank für die Hilfe von euch.

PS: habe mir gestern auch son Selbsthilfe Buch für den Passat gekauft....

Gruß Bert

P1290643-kopie
72 weitere Antworten
72 Antworten

....dann nimm den alten Dichtring...😁

Hatte da noch nie nen Dichtring dabei ... da bleibt der alte ... bissel flutschi dran und das passt

Wie gesagt, bei den Gebern vom Teilehändler vor Ort ist immer eine neue Dichtung und Klammer dabei.

Das Zeug (Dichtring und Co.) gibt's bei VW, gar nicht mal so teuer und das zumeist sogar schon am gleichen Tag, da Massenware...

Ähnliche Themen

Bei dem Geber war extra eine neue Dichtung dabei, die sie mir aber jetzt noch schicken.
Wollte das eigentlich heute machen, jetzt warte ich halt bis nächste Woche.
Gruß

So, der Dichtring ist jetzt auch da.
Bevor ich los lege, noch mal die Frage (obwohl es zum eigentlichen Thema nicht mehr passt):

Kühlmittelbehälter öffnen wegen Druckausgleich, Klammer des alten Gebers rausziehen, alter Geber dann auch rausziehen, sofort den neuen Geber inklusive des Dichtrings wieder reinstecken, die alte Klammer dann auch wieder reinstecken (Die kann man doch noch benutzen...oder?), bei Bedarf Kühlwasser nachfüllen....und Deckel schließen 🙂

War das jetzt so richtig? und sollte der Motor warm oder kalt sein?

Schon mal vielen Dank im Vorraus.

Gruß Bert

ja kannste so machen macht nur halt sauerei ohne ende

zum geber tausch isses egal ob warm oder kalt  aber besser kalt damit du dir die finger nicht verbrennst 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


1. alter Geber dann auch rausziehen,

3.sofort den neuen Geber inklusive des Dichtrings wieder reinstecken,

Ich ergänze mal...

2. alten Dichtring entfernen...dieser Dichtring kommt in der Regel nicht mit raus wenn du...1.den alten Geber rausziehst...aber das sollte ja klar sein...😁
Wenn du 2 Dichtringe drin hast bekommst du die Klammer überhaupt nicht mehr drauf...😁

Ja, das ist klar, ich wollte nur wissen, ob man die Klammer auch wiederverwenden kann...nicht dass das son eine 1-Mal-Klammer ist und am Ende steh ich mit nem offen kühlkreis da und kann nichts machen....😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


Ja, das ist klar, ich wollte nur wissen, ob man die Klammer auch wiederverwenden kann...nicht dass das son eine 1-Mal-Klammer ist und am Ende steh ich mit nem offen kühlkreis da und kann nichts machen....😉

Wenn die Klammer aus Kunststoff ist, dann sei vorsichtig. Ist sie aus Metall, dann kein Problem.

Gruß, Gunter

Alles klar, Danke

Lass den Deckel vom AGB drauf! Nur wenn der Wagen warm ist einmal vorher "Dampf ablassen", dann wieder zuschrauben. Sonst läuft unverhältnismäßig viel Wasser raus 😁

Also, jetzt kommt die Auflösung:

Habe den Geber echt problemlos eingebaut. Ich habe mir das glaub ich viel zu kompliziert vorgestellt, ist kaum Kühlwasser rausgelaufen. Dann bin ich einfach mit dem Heißluftfön an den Geber gegangen und schon hatte ich eine Temperaturanzeige von gut 100° Celcius im KI!!!!

Nach meiner heutigen 10 km-langen Fahrt hat sich die Anzeige aber nicht bewegt. Ich denke mal, dass der relativ "große" 2.0 l Motor ein bisschen mehr Zeit braucht um auf seine 90° C zu kommen, als nur 10-15 min Fahrtzeit.

Also, vielen Dank für die tolle Hilfe hier im Forum und die guten Ratschläge.
Ich hoffe, dass ich euch auch mal bei einem Problem helfen kann...

Grüße von Bert

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


Nach meiner heutigen 10 km-langen Fahrt hat sich die Anzeige aber nicht bewegt. Ich denke mal, dass der relativ "große" 2.0 l Motor ein bisschen mehr Zeit braucht um auf seine 90° C zu kommen, als nur 10-15 min Fahrtzeit.

...ne, 15 Minuten und 5km Strecke müssen dicke reichen, um die 90°C bei nem Benziner zu erreichen.

Vermutlich Thermostat kaputt.

Wie kann es dann aber sein, dass ich mit nem Heißluftföhn am Geber eine Temperatur von 100° C im KI hatte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen