Schlamm im Ventildeckel

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Ich bin hier neu im Forum und komme gleich mal mit einer Frage an:

Habe mir vor 2-3 Monaten einen Passat 35i Variant Bj. 92 gekauft. Der Wagen läuft auch echt super (116ps, 2.0 l) und zieht richtig durch. Nur am Anfang dreht er ziemlich hoch, was aber nach ein paar Km nicht mehr der Fall ist.
Jetzt zum Problem: Ich habe vorhin bemerkt, dass sich im Ventildeckel oben beim Einfüllstutzen weiß/brauner Schlamm befindet. Laut Scheckheft war der letzte Ölwechsel vor 12 tkm. Bin jetzt natürlich verunsichert, was dafür der Grund ist (Abgase sind etwas weislich, aber ZKD wurde erst vor 70 tkm erneuert).
Kommt das vom Kurzstrecken fahren?!

Schon mal Danke für eventuelle Hilfe.

Gruß
Bert

Beste Antwort im Thema

So hier kommt jetzt die Auflösung:

Ich habe heute das neue Thermostat eingebaut und der Motor bleibt jetzt konstant bei 90°C!!!!!
Die ganze Zeit auch während der Fahrt.
Aber bis ich erstmal an das Thermostat gekommen bin hat es ewig gedauert. Ich glaub allein die Schrauben zu lösen hat am längsten gedauert. Die Servo musste ich übrigens doch nicht rausmachen. Es hat gereicht desn Servohalter wegzuschrauben. Die Servo hätte ichauch nicht mehr reingekriegt, weil die Spannschraube beim Abmachen gerissen ist (Bild). Neue Kühlflüssigkeit ist auch drin und am Samstag mache ich den Ölwechsel. Ich hab ihn mir extra für nach dem Thermostatwechsel aufgehoben, damit das neue Öl nicht auch verschlammt wird wenn der Mototr nicht über 70° kommt.

Also vielen Dank für die Hilfe von euch.

PS: habe mir gestern auch son Selbsthilfe Buch für den Passat gekauft....

Gruß Bert

P1290643-kopie
72 weitere Antworten
72 Antworten

Aber ständig rückwärts fahren??? Nee, da würde ich lieber den Kühler anders rum montieren oder ganz weglassen. Dann wird auch nicht mehr soweit runtergekühlt. 😁😁😁😁

@Bert

Was glaubst du warum die normale Betriebstemp. bei 90°C liegt, egal bei welchem Hersteller? 😉
Wenn dein Motor die Betriebstemp. nicht erreicht, dann erhöht das den Verschleiss und den Spritverbrauch.

Liegt sicher am kurzstrecken fahren !!! Schon hundert mal gesehen und wenn mann den kunden fragt ist die antwort immer kurzstrecke 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tschubi C220


Liegt sicher am kurzstrecken fahren !!! Schon hundert mal gesehen und wenn mann den kunden fragt ist die antwort immer kurzstrecke 😉

Hast du dir den ganzen Thread mal durchgelesen? Dieser Tipp wurde unter anderen schon mal gegeben 😉

Ich mach jetzt einfach mal nen Karton vor den Kühler und seh was passiert, dann hol ich mir ein Thermostat...
Ist das ein großer Aufwand das zu wechseln, und wo ist es verbaut?
Gruß

P1290425
Ähnliche Themen

Siehe FAQ´s! 😉

So, nachdem ich mich nun sehr lange nicht gemeldet habe:
Ich wollte das Thermostat eig schon früher wechseln, aber die Scule (Abi) hat es nicht zugelassen.

Habe voher alles abgeschraubt, aber dann kam mir die Servopumpe in den Weg. Ich habe schon alle möglichen Foren abgesucht, aber richtig Hilfe habe ich nicht gefunden.
Meine Frage: welche Schrauben muss/darf ich lösen, um die Servopumpe abzubauen? (Bild)
Muss der Keilriemen für die Servo auch ab?

Schon mal danke im Vorraus

Gruß

P1290641
P1290636

Wie breits schon geschrieben, schau mal in die FAQs rein. Da ist eine gute Anleitung zum Tausch des Thermostates dabei. Da steht alles was und wie du vorgehen sollst ;-)

Glaub mir, da habe ich bereits schon nachgeschaut und auch in anderen Foren.
Meine jetzige Frage ist nur, wo und wie ich die Servo abmontieren muss (Welche Schrauben...) deswegen habe ich die Bilder angehängt....

Die Servopumpe muß ab...Schrauben siehst du ja fast alle...Keilriemen muß auch ab.
Es gibt noch eine Versteckte Schraube die man aber gut auf deinem Foto 2 erkennen kann...Links vom schwarzen Schlauchstutzen...😉

Ok, hab mal in den Bildern eingekreist:

Die rot umkreisten müssen raus, und was ist mit der grün umkreisten Schraube?
Wie kriege ich den Keilriemen runter, bzw welche Schrauben halten ihn?

Tut mir echt leid, falls ich euch mit solchen Fragen nerve, aber das ist bisher die größte Reperatur die ich an einem Auto gemacht habe, ich hab halt keinen, der es mir vor Ort zeigen kann....

Aber, je mehr kaputt geht, desto mehr lernt man....😉
Dann fahr ich morgen mit dem Moped in die Schule😁
Aber es war natürlich super, wenn der Passat so schnell wie möglich wieder fertig wird.

Gruß

P1290641-kopie

Die Servopumpe ist in Langlöchern aufgehangen. Mit diesen wird auch der Riemen gespannt. Versuch also erstmal alle Schrauben unmittelbar an der Pumpe (die grün umkreiste und weitere) zu lösen und die Pumpe zu entspannen.

Dann raus damit und den Halter für die Servopumpe am Block entfernen (roten Schrauben). Dann haste Platz.

Die Servo-Schläuche entlasten! Also entweder auf etwas Ablegen, oder Pumpe mit Draht befestigen oder Karren gar nicht aufbocken.

Ich würde übrigens dringend zu einem Selbsthilfebuch raten.

Dort werden u. a. solche Arbeiten beschrieben. 😉

So hier kommt jetzt die Auflösung:

Ich habe heute das neue Thermostat eingebaut und der Motor bleibt jetzt konstant bei 90°C!!!!!
Die ganze Zeit auch während der Fahrt.
Aber bis ich erstmal an das Thermostat gekommen bin hat es ewig gedauert. Ich glaub allein die Schrauben zu lösen hat am längsten gedauert. Die Servo musste ich übrigens doch nicht rausmachen. Es hat gereicht desn Servohalter wegzuschrauben. Die Servo hätte ichauch nicht mehr reingekriegt, weil die Spannschraube beim Abmachen gerissen ist (Bild). Neue Kühlflüssigkeit ist auch drin und am Samstag mache ich den Ölwechsel. Ich hab ihn mir extra für nach dem Thermostatwechsel aufgehoben, damit das neue Öl nicht auch verschlammt wird wenn der Mototr nicht über 70° kommt.

Also vielen Dank für die Hilfe von euch.

PS: habe mir gestern auch son Selbsthilfe Buch für den Passat gekauft....

Gruß Bert

P1290643-kopie
Deine Antwort
Ähnliche Themen