Schlamm im Ventildeckel
Hallo,
Ich bin hier neu im Forum und komme gleich mal mit einer Frage an:
Habe mir vor 2-3 Monaten einen Passat 35i Variant Bj. 92 gekauft. Der Wagen läuft auch echt super (116ps, 2.0 l) und zieht richtig durch. Nur am Anfang dreht er ziemlich hoch, was aber nach ein paar Km nicht mehr der Fall ist.
Jetzt zum Problem: Ich habe vorhin bemerkt, dass sich im Ventildeckel oben beim Einfüllstutzen weiß/brauner Schlamm befindet. Laut Scheckheft war der letzte Ölwechsel vor 12 tkm. Bin jetzt natürlich verunsichert, was dafür der Grund ist (Abgase sind etwas weislich, aber ZKD wurde erst vor 70 tkm erneuert).
Kommt das vom Kurzstrecken fahren?!
Schon mal Danke für eventuelle Hilfe.
Gruß
Bert
Beste Antwort im Thema
So hier kommt jetzt die Auflösung:
Ich habe heute das neue Thermostat eingebaut und der Motor bleibt jetzt konstant bei 90°C!!!!!
Die ganze Zeit auch während der Fahrt.
Aber bis ich erstmal an das Thermostat gekommen bin hat es ewig gedauert. Ich glaub allein die Schrauben zu lösen hat am längsten gedauert. Die Servo musste ich übrigens doch nicht rausmachen. Es hat gereicht desn Servohalter wegzuschrauben. Die Servo hätte ichauch nicht mehr reingekriegt, weil die Spannschraube beim Abmachen gerissen ist (Bild). Neue Kühlflüssigkeit ist auch drin und am Samstag mache ich den Ölwechsel. Ich hab ihn mir extra für nach dem Thermostatwechsel aufgehoben, damit das neue Öl nicht auch verschlammt wird wenn der Mototr nicht über 70° kommt.
Also vielen Dank für die Hilfe von euch.
PS: habe mir gestern auch son Selbsthilfe Buch für den Passat gekauft....
Gruß Bert
72 Antworten
weise abgase sind auf den ersten km normal 😉
vertrau dem ölwechsel nicht, mach einen neuen mit guten öl, da bist du auf der sicheren seite !
wieviel km fährst du mit dem auto ?
Ja, dachte, dass da vllt Wasser in den Motor kommt. Kann aber eigentlich nicht sein, da ich keinen Leistungsverlust merke.
Aber Danke
Pro Tag so ungefähr 25 km, eigentlich nur Kurzstrecken.
Ich denke, ich werde auf jeden Fall mal nächste Woche einen Wechsel machen.
Gruß
wenn kein Külwasser verbraucht kann das durchaus von kurzstrecke im winter kommen wenn öl nicht zumindest abund zu zumindest mal über 100 Grad kommt.
wenn es keine Wolkenfabrik ist die du fährst ist weisliches abgas ganz am anfang bei kalter maschine durchaus von normalen konde3nsat im auspuff
nach 12tkm sind billige öle schon am ende die additive können wasser nicht mehr binden und dann emulgiert das öl mit wasser und schlägt sich am deckel nieder
Ähnliche Themen
Hi,
Das mit der Temperatur dachte ich auch,
leider funktioniert mein Kühlwassertemperaturanzeige nicht, weiß auch nicht warum.
Habe schon die Lötstellen nachgelötet und ein neues Instrument eingesetzt....
Mal sehen
Danke für die schnelle Antwort.
Nach 12 tkm, bei überwiegender Kurzstrecke ist ein Ölwechsel
( inkl. Filter ) durchaus anzuraten.
Empfehlung für den Austrag des Kondensats ist hier eine längere
Ausfahrt in regelmäßigen Abständen, bei der Motor-und Öltemp.
wenigstens für 30 min im Betriebstemperatur-Bereich liegen.
Gruß Eiche.
Hi,
mein Passat hat zwar eine 1,8l Maschine, ist aber in etwa gleich alt.
Der hat ca. 280.000km runter und wird in den letzten 5 Jahren weitestgehend nur Kurzstrecke gefahren,
d. h. morgens ca. 12km über die Autobahn zur Arbeit und abends zurück.
Auch er läuft prima und hat im Winter ordentlich weißen Schlamm unter dem Ventildeckel.
Ich bin zwar kein Experte, aber wenn das Kühlmittelniveau konstant bleibt, dann liegt es wohl wirklich am Winter und der Kurzstrecke.
Mein Caddy BJ. 2009 hat auch als Neuwagen im Winter Schlamm am Öleinfüllstutzen, weil das bauartbedingt wohl so ist. Auch da habe ich weder Kühlmittelverlust, noch Öl im Kühlmittel.
Mit anderen Worten:
Ich würde mir da keine großen Sorgen machen.
Gruß,
memurubu
Zitat:
Original geschrieben von Bert9419
Hi,Das mit der Temperatur dachte ich auch,
leider funktioniert mein Kühlwassertemperaturanzeige nicht, weiß auch nicht warum.
Habe schon die Lötstellen nachgelötet und ein neues Instrument eingesetzt....
Mal sehen
Danke für die schnelle Antwort.
Schon mal an den Kühlmitteltemperatursensor (geiles Wort 😛 )gedacht?
Gruß, Opa
Zitat:
Original geschrieben von Opa aktiv
Schon mal an den Kühlmitteltemperatursensor (geiles Wort 😛 )gedacht?Zitat:
Original geschrieben von Bert9419
Hi,Das mit der Temperatur dachte ich auch,
leider funktioniert mein Kühlwassertemperaturanzeige nicht, weiß auch nicht warum.
Habe schon die Lötstellen nachgelötet und ein neues Instrument eingesetzt....
Mal sehen
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß, Opa
Hi Opa
adaran wird es wohl liegen. Im Internet findet man einen solchen Sensor ja für ein paar Euro.
Leider weiß ich nicht wo genau er verbaut ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
Sitzt im Kühlwasserflansch (siehe Bild, ist aber 1,8er Motor)
Wow, Danke für die sehr schnelle Antwort!!
Ich habe einen 2.0 l Motor, da sitzt der Geber aber auch an der selben Stelle, oder?
Einfach den Stecker ausbauen und einen neuen einsetzen?
Gruß
Ja, sitzt an der gleichen Stelle 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bert9419
Wow, Danke für die sehr schnelle Antwort!!
Ich habe einen 2.0 l Motor, da sitzt der Geber aber auch an der selben Stelle, oder?
Einfach den Stecker ausbauen und einen neuen einsetzen?
Gruß
Hi, Bert.
Den Stecker würde ich nur abziehen und nicht ausbauen 😁. Dran denken, dass Kühlmittel abläuft, wenn Du den Sensor rausziehst. Am Sensor hängt noch ein O-Ring, wenn nicht, ist er in der Öffnung hängengeblieben. Der muß da raus. Am Sensor ist noch ein Farbring als Markierung. Wenn Du einen neuen bestellst, dann mit der Farbe.
Also bestellen: Sensor (mit richtiger Farbe)
O-Ring (Dichtung)
Haltespange für Sensor
Zu bestellen bei pkwteile.de
Anschließend Kühlwasser nachfüllen und entlüften.
Viel Spaß
Opa