schlamiger öl deckel
ist das normal, dass der öldeckel (zum öl erfüllen ) schlamig gelb ist? ich fahre eigentlich jeden tag 35 km hin und zurück mit der autobahn, also keine kurzstrecken. külwasser scheint nicht weniger zu werden. also habe ich keine erklärung dafür. jm ne idee?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Also bei den 1.6 ist das normal mit dem Schlamm , einmal die Kiste warm fahren (mal mit etwas mehr Gas über die Bahn fahren ) und schon ist der Schlamm weg. Er bildet sich aber in den nächsten Tagen wieder, Es soll wohl auch am Öl liegen , das Castrol soll wohl Schaum bilden, einfach mal her suchen, so ein Theard existiert irgendwo. Ich werde beim nächsten Öl wechsel auf Mobil 1 0w40 umsteigen mal sehen ob es da auch vor kommt.
Kann ich so nicht behaupten, im Gegenteil!
Nach dem Wechsel auf Castrol verschwand, bei allen Fahrzeugen die ich kannte, der Schlamm.
Stichwort Dispersanten!
Diese Additiv sollte aber jeden "guten" Öl beigemischt sein denke ich..
Egal ob nun mit dem Castrol Longlife oder dem Mobil1 ESP, sobald die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern ist der Deckel bei meinem 1.6er voller Schleim. Das ist jetzt seit 7,5 Jahren so und wird wohl auch immer so bleiben. Selbst bei täglich über 100km ist der Schleim aufgetreten.
Genauso ist es, so lange kein Schleim/ weißer Schaum am unteren Ende
des Ölkontrollstabs hängt und der KW Stand nicht weniger wird , ist es
nur Kondensat im Ventildeckelbereich.
Bei Temperaturen um 0 Grad absolut keine Seltenheit.
Konstruktionsbedingt bei einigen Motoren, auch mit wechsel auf eine
andere Ölmarke nicht zu beheben. Beim Corsa meiner Frau ist dies
jeden Winter seit 9 Jahren das gleiche. Habe schon verschiedene Öle versucht.
Ohne Erfolg.
Also nach dir keinen Kopf und schau mal auf den Peilstab.
Gruß Frank
mein erstes Auto (Seat Marbella) lief sogar noch mit dickflüssigem Verklebten Öl, wenn man dort den Öleinfüllstutzen aufmachte, sah man nur eine klebrige dickflüssige Masse, der Ölmessstab sah nicht besser aus 😉 und der Motor lief 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
mein erstes Auto (Seat Marbella) lief sogar noch mit dickflüssigem Verklebten Öl, wenn man dort den Öleinfüllstutzen aufmachte, sah man nur eine klebrige dickflüssige Masse, der Ölmessstab sah nicht besser aus 😉 und der Motor lief 🙂
der burner^^
tja, nach einem öl und ölfilter wechsel vor einer woche keine besserung. laut aussage von :-) mitarbeiter wäre das normal bei fsi motoren???
ja ist normal !
Zitat:
Original geschrieben von remikwia
echt. ist das normal?
sollte ich vielleicht das nächste mal anderes öl nehmen?
ist normal ! da änder auch ein anderes öl nichts dran
habe nochmal ein bild gemacht.
ich finde das bei jeden tag 35km hin und zurück plus letzte woche 200km nach frankfurt nicht ganz normal.
ach, und ist das normal wenn man beim laufenden Motor den Öleinfüllstutzen aufmacht, dass der gleich schlechter läuft, unrund? und beim Aufmachen füllt es sich an als ob im motor ein unterdruck wäre.
Das Bild ist NICHT normal behaupte ich mal. Mein AXX sieht nicht so aus. Und ich fahre auch einiges an Kurzstrecke und hab schon einigen 2.0 TFSI unter den Öldeckel geschaut. Keiner sah so aus.
Das mit dem Unterdruck und dass der Motor unrund läuft, wenn man im Betrieb Öldeckel oder Peilstab aufmacht ist normal behaupte ich mal. Mein Verständnis davon: der Motor ist dafür gebaut, dass beides zu ist und das Blow-By über die Kurbelwellengehäuseentlüftung zurück kommt. Wenn man diese Strecke jetzt aufmacht müsste nach meinem Verständnis Ladeluft durch die KGE zurückgedrückt werden und dann kommt dieses ganze System durcheinander. Daher auch der "Unterdruck" meine ich.
Beim letzten Ölwechsel hatte der Servicemann bei laufendem Motor an Öldeckel und Peilstab herumgemacht. Wenn da was offen war, lief der Motor auch im Leerlauf sehr unrund (meine Theorie dazu siehe oben). Peilstab wieder rein und er lief wieder perfekt. Wieder raus und wieder unrund usw.
mit dem Leerlauf. ist normal!
soviel "Schlamm" ist aber nicht gerade normal... Halte das ganze mal bis zum Frühjahr im Auge, eigentlich sollte es deutlich weniger werden wenn die Aussentemperaturen steigen...
Ölwechsel kann auch nicht schaden!
zeig mal ein Foto von deinem Kühlwasserbehälter
und von deinem Ölmessstab wenn der Motor kalt ist
wenn am Ölmessstab unten auch sowas drans isst würd ich mir auch Fragen stellen und weiter danach suchen lasse.
Du kannst in diesem Forum meinen Post zu diesem Thema suchen mit meinen Fotos
bei mir isst es nicht so schlimm wie bei dir. Nach dem Ölwechsel der bei mir angesagt war issts jetzt
seit 500 km gut und sauber.
Mein Kühlmittelspiegel war auch ein bisschen gesunken denke aber dass das auch vorkommen kann.
Mal schauen wie es weitergeht.