Schlagschrauber..

Servus zusammen.
Hab mir einige Beiträge hier und bei Google durchgelesen.
Aber nicht wirklich was brauchbares gefunden.
Folgende Problematik 🙄
Ich habe mittlerweile drei Schlagschrauber getestet. Keine hat die Radschrauben meines Autos gelöst bekommen..
Das nach ca nem halben Jahr die Radschrauben den Faktor 3, also Minimum 420NM Lösemoment brauchen, ist mit bewusst.

Auto: BMW G21, 140NM Anzugsmoment.
Geräte:
Einhell, Impaxxo 400, Lösemoment = ?
Makita, dtw300, Lösemoment = ca 700 NM
makita, dtw700, Lösemoment = ca 1000 NM

17er Nuss = Neuwertig.

Alle Geräte wurden mit einem 5ah Akku betrieben. Voll geladen.

Sobald ich die Rabschrauben per Hand gelöst, diese wieder mit 140NM angezogen habe, konnten alle drei Geräte diese wieder lösen.

Das ist aber nicht der Sinn der Sache. Ich möchte die nach einer Session nicht mehr Händisch öffnen, sonder Maschinell hehe.

Habt ihr paar Ratschläge ? Welches Gerät es packen könnte? Oder muss man tatsächlich mit nem Luft betriebenen Schlagschrauber und Kessel ran an die Geschichte ?

Vielen Dank schonmal

97 Antworten

Das weiß ich,auch ohne einen Hauch von Sarkasmus.🙄
Entweder sind die hier aufgeführten Maschinen alle Schrott oder Plagiate,oder aber der TE nimmt es mit den aufgeführten Anzugsmomenten nicht so ganz genau und möchte nur ein Problem diskutieren,das es nicht gibt.

FYI Es gibt den Torque Test channel auf YT der testet Akku Schlagschrauber

https://www.youtube.com/@TorqueTestChannel

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 11. September 2023 um 12:29:08 Uhr:


Ich nutze auch ganz normale Nüsse aus meinem Würth Kasten, klappt super. Und dann bin ich gerne dämlich, denn an Radschrauben mache ich nie etwas, wozu auch? Sauber machen und fertig.

Für den Schlagschrauber sollte man keine normalen Nüsse nutzen. Die sind aus aus Chrom-Vanadium-Stahl und der ist sehr hart und nicht für impulsartige Belastungen geeignet. Auf Dauer können die Risse bekommen und auch auch der Vierkant des Schlagschraubers kann Schaden nehmen. Normale Nüsse sind zudem bewußt schlank geschmiedet - auch das läßt Schlagenergie verpuffen.

Schlagschraubernüsse sind aus Chrom-Molybdän-Stahl - der ist zäh-elastisch und für Impulsbelastung besser geeignet. Zudem ist die Wandstärke höher und Verlängerungen sind massiver damit die Schlagenergie auch am Schraubenkopf ankommt.

Einen gelegentliche Einsatz werden normale Nüssen nicht explodieren lassen, die Standardgrößen sollte man sich aber in Kraftversion zulegen.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 16. September 2023 um 08:17:07 Uhr:



Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 11. September 2023 um 12:29:08 Uhr:


Ich nutze auch ganz normale Nüsse aus meinem Würth Kasten, klappt super. Und dann bin ich gerne dämlich, denn an Radschrauben mache ich nie etwas, wozu auch? Sauber machen und fertig.

Für den Schlagschrauber sollte man keine normalen Nüsse nutzen. Die sind aus aus Chrom-Vanadium-Stahl und der ist sehr hart und nicht für impulsartige Belastungen geeignet. Auf Dauer können die Risse bekommen und auch auch der Vierkant des Schlagschraubers kann Schaden nehmen.

Mag sein, interessiert mich weniger 😉 Mache ich schon seit Ewigkeiten so und habe damit noch nie ein Problem gehabt.

Ähnliche Themen

Früher war alles besser und das mach ich schon immer so, sind die üblichen Totschlagargumente wenn man andere Ansichten nicht annehmen und/oder verstehen will…

Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 16. September 2023 um 18:41:34 Uhr:



Zitat:

@aditreiber schrieb am 16. September 2023 um 08:17:07 Uhr:


Für den Schlagschrauber sollte man keine normalen Nüsse nutzen. Die sind aus aus Chrom-Vanadium-Stahl und der ist sehr hart und nicht für impulsartige Belastungen geeignet. Auf Dauer können die Risse bekommen und auch auch der Vierkant des Schlagschraubers kann Schaden nehmen.

Mag sein, interessiert mich weniger 😉 Mache ich schon seit Ewigkeiten so und habe damit noch nie ein Problem gehabt.

Kann natürlich jeder so handhaben, wie sie/er möchte.

Ich bin ein Freund von besagten Kraftnüssen beim Radwechsel.

Die sind nicht nur materiell für die Maschine gemacht, sondern auch noch schön lang und haben einen Schutzmantel.

Zitat:

@a3.2quattro schrieb am 16. September 2023 um 20:19:03 Uhr:


Früher war alles besser und das mach ich schon immer so, sind die üblichen Totschlagargumente wenn man andere Ansichten nicht annehmen und/oder verstehen will…

So ist das...Ist doch meine Sache😉

Ja, ist es. Aber denk daran, daß eine angerissene Nuß oder Verlängerung großes Aua verursachen kann. Einem Bekannten ist mal ein billiger Ringschlüssel gebrochen und er ist mit der Hand gegen eine Kante geknallt. Folge: mehre gebrochene Handknochen.

Sorry,
aber mal ne blöde Frage. Ich spiele mit dem Gedanken mit einen Schlagschrauber zuzulegen. Und der sollte von Ryobi sein, da ich eh schon einiges von denen habe. Will das Teil auch zum Radwechsel nutzen.
Jetz' gibbet ja den dicken Ryobi mit 400nm. Aber der hat auf der kleinsten Stufe immer noch 180nm. Und dann gibt es einen etwas kleineren, der hat nur 270nm, aber bei der geringsten Einstellung auch nur 120nm. Und der kleine ist brushless.
Mein Dickschiff muss die Räder mit 150nm angezogen bekommen. Wenn ich die Reifen jetzt mit dem größeren Ryobi anziehe, dann knall ich die doch sofort mit 180nm fest, oder?!?
Wäre es dabei nicht besser eher den kleineren Schrauber zu nehmen? Da nehme ich dann die 120nm und ziehe den Rest dann mit dem Drehmomentschlüssel nach. Allerdings weiß ich nicht, ob die 270nm zum Lösen reichen. Denn im Lauf der Zeit setzen sich die Radmuttern ja auch noch mal und dann könte es zu Lösen mit den 270nm vllt. schon etwas knapp werden. Oder?!?

Wenn du kein Grobmotoriker bist, bekommst du das hin. Einfach den Schalter loslassen, wenn der Schlagschrauber zu knattern anfängt. Es braucht schon einige Schläge, bis das Nenndrehmoment erreicht ist.

Schau dir mal das oben verlinkte Vid an. Du musst schon so 10-15 Sekunden voll drauf halten um die angegebenen Nm zu erreichen. Mein Druckluft 900 Nm hat so 60 Nm angezogen wenn der anfängt zu Schlagen, dann höre ich auf.

Ich kann nur für meinen Parkside Akkuschlagschrauber sprechen, und die Erfahrung deckt sich mit meinen Vorrednern.

Zum Lösen von mit 110Nm angezogenen Schrauben braucht es bereits ein paar (wenige) Schläge zum Lösen, selbst wenn 400Nm eingestellt sind.

Beim Reinschrauben mit eingestellten 100Nm und nur kurzem Betätigen, bis die Schraube drin ist, komme ich noch nicht mal auf 50Nm. Die mache ich dann mit dem DMS über Kreuz und anschliessend die 110.

Kauf dir einfach eine Torsionsverlängerung mit dem für dich passenden Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen