ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Schlag in der Scheibenbremse

Schlag in der Scheibenbremse

Themenstarteram 25. März 2010 um 19:56

Hallo zusammen,

habe vor kurzem meine Deckbleche der Scheibenbremsen bei Pit-Stop wechslen lassen. (siehe Foto im Anhang für den Grund)

Nu war ich 2 Tage danach beim ADAC Prüfcontainer und der Prüfer hat festgestellt, dass die Scheiben vorne einen Schlag haben. Quasi Verzogen.

Nun muss ich sagen, dass der Monteur bei Pit-Stop die Scheiben mit nem "Vorschlaghammer" gelöst hat.

Kann ich also zu Pit Stop gehen und sagen "Hey...ihr habt mir die SCheiben demoliert?"

Gruß

Rost
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von silverbass

Nach Demontage und erneuter Montage können sich die Bremsscheiben sehr schnell verziehen, da sie sich nicht mehr 100% in der gleichen Position befinden wie vorher. Ist weniger ein Problem der Beläge, nur die Scheibe dreht dann evtl. nicht mehr komplett rund.

Anderes Problem ist, wenn ein Rad bei der Montage zu fest angezogen wird. Dann verzieht sich die Scheibe schon bei moderater Belastung und man kann sie entsorgen.

 

Aber den PitStop-Mann dafür verantwortlich zu machen wird schwierig. Selbst wenn er mit dem Hammer auf die KALTE Scheibe haut, sollte das keine Auswirkungen haben. Die verzieht sich erst, wenn sie heiß gebremst wird.

Wie kommst du darauf dass sich Stahl bei erhitzung verziehen soll, wenn es vorher kaltverformt wurde? Dann würde in der Stahlindustrie das Verahren des Spannungsarmglühens nach der Verarbeitung für die Katz sein oder wie?. Informier dich bitte mal genauer bevor du sowas schreibst.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo chris 2.0FSI

 

natürlich kannst du da hingehen und Rabatz machen. Wenn die Scheiben schon mit dem Klopfer malträtiert werden, so halte ich es für sträflich, diese nochmals einzubauen. Die Bremsscheiben sind aus Gußeisen (Kugelgraphit, soweit ich weiß) und da hat ein Hammer nichts dran verloren, sofern sie nochmals eingebaut werden, die Dinger können auch reißen.

Deine Spritzbleche sehen wirklich nicht gut aus, aber für was auf der Welt, werden die getauscht, ohne die Bremanlage zu überhohlen?

Gruß

 

Themenstarteram 25. März 2010 um 20:57

Naja....die wurden ausgetauscht da diese wie gesagt schon löchrig wie ein schweizer käse wurden...ist mir beim Räderwechsel aufgefallen.

Bremse war bis dato ansich top in Ordnung.

Der Mann von Pit Stop meinte nur mit einem Ost Ost europäischen Dialekt meinte nur, dass er das immer so mache und es ja nicht sein kann, dass ich jetzt neue aben will.

Naja, da geht wohl nichts über ein Telefonat mit dem Chef.

Gruß

Naja und in diese Werkstatt(-kette) brauchst ja wohl auch nicht mehr zu gehen.

Allerdings muss ich "Golfschlosser" recht geben. Diese Bleche hätten es schon noch bis zum nächsten Bremsenwechsel getan. Jedenfalls hätte ich nie und nimmer deswegen die Bremsscheiben ab und wieder dran montiert. Mal abgesehen von dem Aufwand und den Kosten ist das auch nicht gut für die Bremse. Diese bremsen sich mit der Zeit schön ein und machen es sich auf der Achse so richtig bequem. Nach ner Weile Beläge und Scheibe auf wenige Zehntel Millimeter aufeinander eingepasst. Web ab und dran machen muss man jetzt nicht nur aufpassen, dass keine Backen und Beläge zwischen den Rädern vertauscht werden (das ist sehr gefährlich und daher auch nicht zulässig!), eigentlich müsste auch die Scheibe wieder Haargenau so platziert werden wie vorher. Das klappt nur praktisch nicht 100%ig. Eine Demontierte und wieder dran gebaute Bremse ist daher nicht mehr so gut wir vorher (die ganzen Teile müssen sich erst ein paar hundert Kilometer wieder aufeinander einstellen). Wenn dann auch noch mit nem Hammer hantiert wurde, dann is alles zu spät. Die Hammermethode kann man vielleicht gerade so noch machen, wenn man die Scheiben danach wegwerfen will. Selbst dann wäre ich aber vorsichtig, denn die Radlager haben das auch nicht besonders gern!

Nach Demontage und erneuter Montage können sich die Bremsscheiben sehr schnell verziehen, da sie sich nicht mehr 100% in der gleichen Position befinden wie vorher. Ist weniger ein Problem der Beläge, nur die Scheibe dreht dann evtl. nicht mehr komplett rund.

Anderes Problem ist, wenn ein Rad bei der Montage zu fest angezogen wird. Dann verzieht sich die Scheibe schon bei moderater Belastung und man kann sie entsorgen.

Aber den PitStop-Mann dafür verantwortlich zu machen wird schwierig. Selbst wenn er mit dem Hammer auf die KALTE Scheibe haut, sollte das keine Auswirkungen haben. Die verzieht sich erst, wenn sie heiß gebremst wird.

Zitat:

Original geschrieben von silverbass

Nach Demontage und erneuter Montage können sich die Bremsscheiben sehr schnell verziehen, da sie sich nicht mehr 100% in der gleichen Position befinden wie vorher. Ist weniger ein Problem der Beläge, nur die Scheibe dreht dann evtl. nicht mehr komplett rund.

Anderes Problem ist, wenn ein Rad bei der Montage zu fest angezogen wird. Dann verzieht sich die Scheibe schon bei moderater Belastung und man kann sie entsorgen.

 

Aber den PitStop-Mann dafür verantwortlich zu machen wird schwierig. Selbst wenn er mit dem Hammer auf die KALTE Scheibe haut, sollte das keine Auswirkungen haben. Die verzieht sich erst, wenn sie heiß gebremst wird.

Wie kommst du darauf dass sich Stahl bei erhitzung verziehen soll, wenn es vorher kaltverformt wurde? Dann würde in der Stahlindustrie das Verahren des Spannungsarmglühens nach der Verarbeitung für die Katz sein oder wie?. Informier dich bitte mal genauer bevor du sowas schreibst.

am 27. März 2010 um 9:01

wenn die heiß gefahren wurden und man die dann einseitig mit wasser (zb. pfütze) abkühlt DANN verzeihen die. das meint er bestimmt... hoff ich, ansonsten hast du recht blacki

Nein ich meinte, wenn die Scheibe oder das Rad an einer Stelle (also an einer Schraube) zu fest angezogen wurde, dass verzieht sich die Scheibe, wenn sie heiß gebremst wird.

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan

wenn die heiß gefahren wurden und man die dann einseitig mit wasser (zb. pfütze) abkühlt DANN verzeihen die. das meint er bestimmt... hoff ich, ansonsten hast du recht blacki

Genau so meine ich das. ;)

Und wenn zu schroff abgekühlt wird, kann das Material evtl. Risse bekommen. Je nach Legierung und Temperatur.

 

Edit:

@ Silverbass:

Wenn etwas verformt wird, z.B. durch falsche Montage, dann werden die Materialspannungen durch die erwärmung wieder abgebaut. Ich hab aber scheinbar vergessen dabei zu sagen dass die Temperatur zum Spannungsarmglühen zwischen 550°C und 650°C liegt. Und da musst du schon so lange Bremsen bis die Scheiben Dunkelkirschrot am glühen sind. Und du darfst auf keinen fall die Grenze 723°C überschreiten, da sonst der Kohlenstoff im Stahl anfängt zu reagieren und sich jenach Kohlenstoffgehalt der Umgebung entweder verflüchtigt odr vermehrt. Wenn er sich verflüchtig wir der Stahl weicher und wird (im Maschinenbaujargon) zu Pudding, wenn der Stahl aber mehr Kohlenstoff aufnimmt, wird er härter, somit auch poröser und bricht sehr schnell. Aber an der Atmosphäre wird wohl ehr ersteres eintreten.

Mal ne andere Frage:

 

Was hat der Wechsel der Bleche gekostet?

 

Themenstarteram 1. April 2010 um 8:48

30 euro pro seite

Also 60,- komplett?

Aber ohne Bleche/Material, oder? 

Themenstarteram 1. April 2010 um 10:11

30 € pro seite

Vorderachse hat 2 seiten und Hinterachse hat 2 seiten

hab 100 € bezahlt + 50 € material

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Schlag in der Scheibenbremse