Schlafsysteme für Tourneo Custom

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

an dieser Stelle würde ich gerne analog zum DIY-Kofferaumausbau-Thread Produkte & Erfahrungen für Schlafsysteme sammeln. Da mein DIY-Projekt aktuell leider noch nicht den Stand erreicht hat, den ich mir wünsche, möchte ich mir gerne einen Überblick über fertige Lösungen auf dem Markt verschaffen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem fertigen Schlafsystem?
Könnt ihr ein bestimmtes Produkt empfehlen?

Über Feedback würde ich mich freuen.

VG Roter Fuchs

Beste Antwort im Thema

Vielen, vielen Dank für dein Angebot, jedoch bin ich im Prinzip auf der Suche nach etwas "alltags tauglicherem", bei dem ich nur durch wenige Handgriffe das Bett aufklappen kann und noch maximalen Platz im Kofferaum bietet. So ähnlich wie deine Box ist auch meine fast fertige Konstruktion, bei der ich teilweise auch auf die gleichen Komponenten setze (IKEA-Bettbalken). Ich habe jedoch nicht auf ein Lattenrost, sondern auf Platten gesetzt - was das ganze natürlich noch sperriger macht.

Der Andi von Movovan hat mir noch einige Links geschickt für Anbieter von Bett-Lösungen, teilweise speziell für den Custom, teilweise von allgemeinen Lösungen.

https://www.furgomuebles.com/
https://ququq.info/ququq/busbox/
http://www.babum.eu/angebot/stubn
https://www.biberbox.de
https://www.campitsimple.com/shop-basecamp/

ququq ist mir definitiv zu teuer, ich werde daher mal bei furgomuebles.com und babum anfragen.
Babum ist zwar auf VW spezialisiert, hat aber auch schon eine Lösung für einen Transit Custom gefertigt.
Fragen kostet ja nichts!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Bis zum Fahrzeugdach hast du ca. 60 cm, je nachdem welche Matratze du bestellst.
Das reicht aber dicke, ich bin 1,91m groß und komme damit gut zurecht.

Da ich den Eröffnungsbeitrag nicht nochmal bearbeiten kann, hier anbei nochmal die Linksammlung:

camperlove.eu - http://www.camperlove.eu/
Nest by egoe - https://www.egoe-nest.eu/en/nestbox/
Vanable - https://www.vanable.de/
Furgo Mueobles - https://www.furgomuebles.com/muebles-ford-turneo-custom/
Furgomania - https://www.furgomania.com/.../
Fred - https://qubiq.at/.../
QuQuQ - https://ququq.info/ququq/busbox/
Biberbox - https://www.biberbox.de/

Achtung wer 3 Sitzreihen und den L1 hat kann die meisten Systeme nicht nutzen. Nur Vanable geht. Der Rest ist zu groß um eim Kofferraum genutzt zu werden. Die 3. Reihe lässt sich ja auch leider nicht verschieben sondern müsste komplett ausgebaut werden. Sehr unpraktisch also...

Weiter beachten: Systeme wie die Biberbox sind mittlerweile problematisch, da der Mittelsitz mit dem Becherhalter und der Plastikrückseite etwas höher ist als die Außensitze. Daher liegt man auf dem Mittelsitz etwas mehr auf. Ich könnte mir vorstellen das bei größerer Belastung das Plastik auf der Rücklehne nachgibt.

Ich habe mir jetzt so was bestellt und bastle mir längere Beine dazu selbst.
https://www.amazon.de/gp/product/B07NVM5G48/

@joetyler : bei der Aussage zum Mittelsitz kann ich Dir nicht zustimmen. Ichhabe eine eigene Konstruktion, die auch auf den Lehnen aufliegt. Die Lehne vom Mittelsitz lege ich bis auf das Unterste Raster um und nehme dafür die Kopfstütze raus, die beiden äußeren Sitze stelle ich einen Tick höher. Da leidet nicht das Plastik im Mittelsitz, welches ich dann auch meistens mit einem Handtuch abdecke.
Und bei den anderen Lösungen gebe ich Dir recht, leider gehen die meisten. Ur mit Ausbau der dritten Reihe, was sehr schade ist.

Vg

Ähnliche Themen

Zitat:

@HKCustom schrieb am 24. Mai 2020 um 20:24:51 Uhr:


@joetyler : bei der Aussage zum Mittelsitz kann ich Dir nicht zustimmen. Ichhabe eine eigene Konstruktion, die auch auf den Lehnen aufliegt. Die Lehne vom Mittelsitz lege ich bis auf das Unterste Raster um und nehme dafür die Kopfstütze raus, die beiden äußeren Sitze stelle ich einen Tick höher. Da leidet nicht das Plastik im Mittelsitz, welches ich dann auch meistens mit einem Handtuch abdecke.
Und bei den anderen Lösungen gebe ich Dir recht, leider gehen die meisten. Ur mit Ausbau der dritten Reihe, was sehr schade ist.

Vg

Interessant das mit der Kopfstütze. Das habe ich noch gar nicht probiert. Naja jetzt wird es hoffentlich der Klapplattenrost tun. Ziel war es mit 3 Reihen fahren zu können und abends in 5 min. das Bett aufgebaut zu haben. Außer Vanalbe für fast 1.500 € habe ich nix gefunden. Aber das war mir viiiel zu teuer. Die Biberbox wollte ich mir eigentlich 4 teilig bauen (50 cm je Element) aber ich wollte keine feste Verschraubung sondern Stecksystem. Das wir mir zu hoch für den Eigenbau....

Zitat:

@Roter Fuchs schrieb am 29. Januar 2020 um 07:56:36 Uhr:


Ja, ich gebe dir ja recht: "ready to go" ist übertrieben 😁. Aber mit relativ wenig Aufwand bin ich startklar 🙂, somit bin ich für meinen Teil zufrieden.

Das kann ich nur bestätigen, ich habe seit Anfang des Jahres auch das "Vanable" System in meinem "Ford Transit Custom L1H1" und auf der HP von Vanable ist mein Aufbau zu sehen.

https://www.vanable.de/.../37-ford-transit-custom-l1.html

Christian von Vanable hatte mich natürlich vorher um Erlaubnis gebeten und ich habe sie ihm gerne gegeben, da ich ihn als sehr nett und hilfsbereit erlebt habe. Wenn er dort bzw. auf seine Facebook Seite schreibt "der Kunde war anfangs sehr skeptisch" so trifft es das ganz gut.

https://www.facebook.com/vanable.de/posts/2764477083608129

Ich war mir speziell wg. der Ausbuchtung für die hintere 2. Klimanlage nicht wirklich sicher, ob das sauber funktioniert. Aber - ja, es klappt super - ich war (coronabedingt) zwar erst einmal damit campen, aber in dem Bett und den wirklich guten Evo Matrazen liegt man super bequem (ca. 2 x 1,5 m ist wirklich groß) und der Anbau ist schnell gemacht. Mit Anbau meine ich, dass ich das "Vanable" normalerweise auf 2/3 der Länge gekürzt nutze (geht mit wenigen Handgriffen auf und ab zu bauen)und somit im Alltag die 2. Sitzreihe immer drinnen habe, will ich campen klappe ich die einfach um und in ca. 5-10 Minuten steht mein komplettes Bett mit Lattenrost und hochwertiger, großer Matratze. Und Stauraum habe ich auch genug, da ich die 3. Sitzreihe nie brauche und daher ausgebaut habe - und auch Transporte habe ich damit schon gemacht, der Komplettausbau einschließlich Vanable und aller sonstigen lagernden Gegenstände, dauert bei mir dann ca 30 Minuten, aber dann habe ich halt auch einen riesigen Kofferraum. Das ist es, was mir an der Lösung so gefällt (nach einigem Zögern - wg. dem recht hohen Preis, bei mir waren es als Komplettpaket etwas über 1800 Eu), ich habe jetzt einen Transporter mit riesen Kofferraum, wahlweise einen Personenwagen für 6 Personen oder eben einen "Campingbus" mit super großem und bequemen Bett ;-)

Mein etwas höherer Preis für die Lösung mit der 8 cm Matratze resultiert aus Zubehör wie Spanngurten, 2 Taschen für System und Matratze usw - also "billig" ist die Lösung sicher nicht, aber da ich vorhabe das auf lange Jahre zu nutzen, war es mir die Sache wert. Der Hauptvorteil ist für mich halt, dass ich auf diese Art ca. 80 % der Zeit einen vollwertigen Personen/Einkauf/Fahrrad Bus habe, aber eben auch zu je 10 % der Zeit einen Transporter bzw. einen Campingbus.

Und dank super günstiger Tageszulassung hat mich mein Ford "Campingbus" dann letztlich alles in allem (incl. extra Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz durch sep. Karosseriebauer, beheizter Frontscheibe, 2. Klimanlage, extra folierter/abgedunkelter Scheiben, super gut isolierender Thermoabdeckungen für alle Fenster von

https://www.project-camper.de/

dem Vanable Bettsystem, Vorzelt für Tisch/Stühle/Kochgelegenheit , Porta Potti/Campingkocher usw usw) ca 34.000 Eu gekostet - wer die Phantasiepreise von VW kennt, weiß was das heißt ;-).

Und diese Begeisterung hält bis heute an, ich wurde inzw. schon oft (sogar von meiner Ford Vertretung) darauf angesprochen - klar es ist nicht mit einem Ford Nugget vergleichbar (da hatte ich lange überlegt), beim Camping ist es halt "nur" ein guter Kompromiss - aber dafür kostet es ja auch viel viel weniger und ist viel flexibler (Umzug/großer Transport würde mit dem Nugget ja schon gar nicht mehr gehen, weil alles fest verbaut ist). Ich würde mich jedenfalls genau für diese Lösung wieder entscheiden.

Und so schaut das aus :

Zitat:

Mein etwas höherer Preis für die Lösung mit der 8 cm Matratze resultiert aus Zubehör wie Spanngurten, 2 Taschen für System und Matratze usw - also "billig" ist die Lösung sicher nicht, aber da ich vorhabe das auf lange Jahre zu nutzen, war es mir die Sache wert. Der Hauptvorteil ist für mich halt, dass ich auf diese Art ca. 80 % der Zeit einen vollwertigen Personen/Einkauf/Fahrrad Bus habe, aber eben auch zu je 10 % der Zeit einen Transporter bzw. einen Campingbus.

Und dank super günstiger Tageszulassung hat mich mein Ford "Campingbus" dann letztlich alles in allem (incl. extra Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz durch sep. Karosseriebauer, beheizter Frontscheibe, 2. Klimanlage, extra folierter/abgedunkelter Scheiben, super gut isolierender Thermoabdeckungen für alle Fenster von

https://www.project-camper.de/

dem Vanable Bettsystem, Vorzelt für Tisch/Stühle/Kochgelegenheit , Porta Potti/Campingkocher usw usw) ca 34.000 Eu gekostet - wer die Phantasiepreise von VW kennt, weiß was das heißt ;-).

Und diese Begeisterung hält bis heute an, ich wurde inzw. schon oft (sogar von meiner Ford Vertretung) darauf angesprochen - klar es ist nicht mit einem Ford Nugget vergleichbar (da hatte ich lange überlegt), beim Camping ist es halt "nur" ein guter Kompromiss - aber dafür kostet es ja auch viel viel weniger und ist viel flexibler (Umzug/großer Transport würde mit dem Nugget ja schon gar nicht mehr gehen, weil alles fest verbaut ist). Ich würde mich jedenfalls genau für diese Lösung wieder entscheiden.

Danke für den Bericht! Hab mir den Link gespeichert, suche auch was in die Richtung! Hatte früher ein Dachzelt, war auch nicht schlecht, aber das geht nun mit dem TC nicht mehr. Schon nur wegen der Höhe. Ich habe innen einen Ausbau von Sortimo, wegen meinem Job, aber da ja das Bett sich anpassen lässt denke ich sollte das kein Problem sein! Werde da mal bei Gelegenheit anfragen.

Guten Rutsch ins hoffentlich bessere 2021!

Zitat:

@Wandstreicher [url=https://www.motor-talk.de/.../...fuer-tourneo-custom-t6685936.html?...]
Guten Rutsch ins hoffentlich bessere 2021!

Dir/euch wünsche ich auch ein glückliches, gesundes neues Jahr 2021

Zitat:

Sooo.
Klappbett ist soweit fertig.
Jetzt müssen noch die Unterstellfüße gebaut werden. Nur noch keine richtige Idee.
Das mit den Scharnieren und Schrauben und Muttern gefällt mir noch nicht richtig, da es nicht komplett zusammenklappt.
Jetzt noch Einschlagmuttern und Senkkopfschrauben bestellt.
Hoffe das wird nächste Woche noch geliefert.

Moin, ich bekomme demnächst meinen Tourneo 2016er L2 custom. Plane auch ein Klappbares Lattenrost wie hier im Bild von Adi1204 zu bauen. Da es im Moment eher schwer wird sich das Material im Markt anzuschauen würde ich gerne mal wissen welche Platten ich verwenden sollte. Ggf. n link zu Obi, Toom oder Hagebau wäre gut. Denke von der Dicke her sollten es schon 19mm sein, oder?

Danke
René

@Rene0781 ich habe 16mm MDF Platten für die Liegefläche verwendet. Gibt es auch in 19mm, 12mm (die habe ich für die senkrechten Teile verwendet) und 10mm. Mehr als 19mm brauchst du nicht. Wenn du das Bett, so wie ich, als Kiste bauen willst, wird das mit 19mm dann schon ordentlich schwer.

https://www.obi.de/.../7451107

Hab mir das im Baumarkt gleich alles auf Maß schneiden lassen.

Bei den Platten gilt:
- je größer die überspannte Fläche ist, destso mehr Dicke brauchst du

Oder mit anderen Worten:
- Schau, dass du Zwischenstützen einplanst, dann kommst du mit weniger Material (weniger Gewicht, billiger) hin

Bzgl. Material solltest du bedenken, dass Platten mit viel Kleber sehr schwer sind. Und je feinfasriger etwas ist, destso empfindlicher ist das Material bzgl. aufquellen. Ich würde daher nach dickem Sperrholz oder Plauwnia-Leimholz schauen. Palownia ist leichter als Birke und extrem stabil. Gibts hierzulande aber leider nur als Leimholzplatten mit begrenzten Abmessungen. Da Paulownia aber auch empfindlich im Hinlick auf Flecken ist, wirst du es lackieren/lasieren müssen. Öl oder Wachs würde ich bei Leimholz nicht nehmen.

Danke für die hilfreichen Tips.

Ich plane eig. die 3. Sitzreihe drin zu lassen wenn ich mit Partnerin unterwegs bin, sodass die Auflage dann quasi die umgeklappte Sitzbank wäre ggf. auch noch die 2. Sitzbank, aber muss mir das größentechnisch dann mal anschauen ob ich die 2. Reihe überhaupt brauche als Schlafbereich, oder ob beim L2 schon die 3. Sitzbank reicht. Stützen würde ich aber trotzdem noch dazu einbauen.

Muss mal schaun ob wir dann längs, quasi in Fahrtrichtung schlafen, oder quer. Bei meiner Freundin kein Problem mit 1,60m.... Bei mir mir 1,82m bin ich mir nicht sicher.

Lasieren wäre kein Problem. Muss mich mal schlau machen und genau messen wenn ich das Auto in der Garage habe ;-)

Danke!

Bei 1,82 kannst du nur in Embriostellung quer schlafen. Wenn duie Verkleidung nicht vollständig rauswirfst, kannst das aber auch vergessen. Bekannte von uns haben ne alte Transe und könne dank geringer Körpergröße quer schlafen. Das ist das erste Mal, dass ich meine Körpergröße verfluche...

Wir hatten letztes Jahr (beim L1) ne Kiste im Kofferraum (ca. 60cm hoch und tief, ca. 130cm breit - müsste nachmessenm ist eingemottet). Wir haben die beiden mittleren Sitze rausgeschmissen, weil die integrierten Tische im umgeklappten Zustand nach oben standen. Wir hatten dann 2 Platten je 60cm und 1 Platte mit 20cm und je 130cm länge einfach auf die umgeklappten anderen 4 Sitze gelegt (die 2. Reihe war entgegen der Fahrtrichtung montiert. Als Matratze hatten wir 2 aufblasbare Isos und darauf Klappmatratzen. Dazu ne Aufbaubatterie unterm Beifahrersitz und ne Kompressortkühlbox mit einem Auszug in der Box.
Vorteile:
+ schnell umzusetzen (alles im Baumarkt zuschneiden lassen und verschrauben)
+ 6 Sitzplätze bleiben erhalten
+ ne einfache Kiste, die man auch schnell wieder herausnehmen kann

Nachteile:
- Auf- und Abbau nervt, was aber auch stark an den Matratzen liegt
- Es fehlt ein Tisch im Innenraum
- die Höhe der Liegefläche ist so hoch, dass man nicht darauf sitzen kann (H1)
- Es fehlt Ordnung. Der einzig "geordnete" Stauraum ist im Kofferraum. Man kann zwar viel unter die Liegefläche schmeißen, aber egal ob Kofferraum oder unter der Liegefläche: Man kommt nur von außen dran. Das nervt bei Sauwetter oder beim unauffälligen Wildstehen, wenn man wegen jedem Mist raus muss.

Mittlerweile tendiere ich dazu, nur die äußeren Sitze der 2. Reihe (entgegen der Fahrtrichtung) zu behalten und die 3. Reihe komplett rauszuwerfen.
Option 1: Schrank auf Fahrerseite und gegenüber eine Truhe. Zwischen Truhe und Schrank kommt dann noch ein Brett für die Liegefläche. Die Truhe soll relativ flach bleiben, um darauf sitzen zu können. Vorteil wäre, dass in der Mitte die komplette Fahrzeuglänge zur Verfügung steht, z.B. für den Einkauf im Baumarkt. Auch wäre ein Klapptisch am Schrank denkbar, um dort z.B. im Sitzen Kochen zu können.
Option 2: Truhe statt der 3. Sitzreihe. Neben der Truhe über dem Radkasten auf der Fahrerseite findet erhöht die Kühlbox ihren Platz (ohne Auszug, einfach nach oben öffnen). Davor ggf. ein kleine hoher Schrank. Die Sitzfläche der Truhe kann 1x nach hinten und 1x nach vorne geklappt werden so dass die Liegefläche entsteht. Vorteil wäre, dass man dann auch zu 4. sich gegenüber im Innenraum sitzen kann. Im Alltag bleibt der Kofferraum normal nutzbar und die Truhe dient der Ladungssicherung. Auch könnten die Sitze während der Fahrt in Fahrtrichtung montiert werden. Eine Idee für einen Tisch fehlt mir aber noch. Sollte halt stabil genug sein, um was drauf zu schnippeln und essen oder den Gaskocher für's Kaffeewasser drauf stellen zu können. Den Camping-Tisch will ich aber nicht reinstellen.

Wegen der Corona-Kacke und den geschlossenen Baumärkten habe ich gerdae auch keinen Bock zu basteln. Fehlt nur 1 Schraube muss per Click&Collect bestellen und warten, bis ich es holen kann. Hoffe, dass Mitte Februar die Baumärkte wieder normal geöffnet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen