Schlafsysteme für Tourneo Custom

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

an dieser Stelle würde ich gerne analog zum DIY-Kofferaumausbau-Thread Produkte & Erfahrungen für Schlafsysteme sammeln. Da mein DIY-Projekt aktuell leider noch nicht den Stand erreicht hat, den ich mir wünsche, möchte ich mir gerne einen Überblick über fertige Lösungen auf dem Markt verschaffen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem fertigen Schlafsystem?
Könnt ihr ein bestimmtes Produkt empfehlen?

Über Feedback würde ich mich freuen.

VG Roter Fuchs

Beste Antwort im Thema

Vielen, vielen Dank für dein Angebot, jedoch bin ich im Prinzip auf der Suche nach etwas "alltags tauglicherem", bei dem ich nur durch wenige Handgriffe das Bett aufklappen kann und noch maximalen Platz im Kofferaum bietet. So ähnlich wie deine Box ist auch meine fast fertige Konstruktion, bei der ich teilweise auch auf die gleichen Komponenten setze (IKEA-Bettbalken). Ich habe jedoch nicht auf ein Lattenrost, sondern auf Platten gesetzt - was das ganze natürlich noch sperriger macht.

Der Andi von Movovan hat mir noch einige Links geschickt für Anbieter von Bett-Lösungen, teilweise speziell für den Custom, teilweise von allgemeinen Lösungen.

https://www.furgomuebles.com/
https://ququq.info/ququq/busbox/
http://www.babum.eu/angebot/stubn
https://www.biberbox.de
https://www.campitsimple.com/shop-basecamp/

ququq ist mir definitiv zu teuer, ich werde daher mal bei furgomuebles.com und babum anfragen.
Babum ist zwar auf VW spezialisiert, hat aber auch schon eine Lösung für einen Transit Custom gefertigt.
Fragen kostet ja nichts!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Du kannst in der dritten Reihe tatsächlich nur die Rückenlehne umklappen, eine Nutzung dieser ist also mit eingebautem Bett ausgeschlossen.

Es gibt aber Lösungen (ich glaub es war die von camperlove.ad), wo du auch die hintere Sitzreihe nutzen kannst. Dort dann aber ohne Lattenrost, sondern mit Platten gelöst.

Soso, daß Bettchen ist also "ready to go"....Ist diese Art der Nutzung nicht etwas unbequem und anstrengend? 🙂
Aber ansonsten eine sehr geile Lösung. Zwar auch nichts für mich, weil ich wie Thequerz auch immer die zweite Reihe ein-/ausbaue, aber wenn man oft drin schläft und im Alltag nicht dauernd sperriges Gut bewegt super.
Kannst Du mal ein Bild im "eingerollten" Zustand, also mit 5 Sitzen "ready to sit", machen oder habe ich das übersehen? Wieviel Platz bleibt da noch im Kofferraum?
Mff dankenden G

Ja, ich gebe dir ja recht: "ready to go" ist übertrieben 😁. Aber mit relativ wenig Aufwand bin ich startklar 🙂, somit bin ich für meinen Teil zufrieden. Wenn es nur "DEN" Weg geben würde, wäre das Leben ja auch viel zu langweilig.

Dieses und dieses Foto zeigen den "eingeklappten" Zustand. Reihe 3 ist da noch drin, aber im Prinzip ist es ja die normale Kofferaumfläche (entweder bis zur 3. oder 2 Reihe., nur halt auf ca. 60cm Höhe begrenzt + 2/4 Beine. Ohne 3. Sitzreihe komm ich dann mit dem "restlichen" Platz im Kofferaum mehr als gut aus.

Und wenn man sich ein Gitter für die Kopfstütze besorgt, könnte man das Bett sogar als 2. Kofferaumebene benutzen und bis zum Dach durchladen.

So sieht das Bett dann im komplett aufgebauten Zustand aus.

81988baf-18dc-42e6-97c5-a2205308a63f
Ähnliche Themen

Hallo Leute,

inspiriert von diesem Fred, habe ich mich auch daran gemacht, meinen Transit Custom L2 etwas auszubauen.
Der Transporter dient bei mir in erster Linie für den Motorradtransport.
Einmal für den Urlaub zum Transport von zwei Motorrädern (1x meins + 1x für Frau).
Zum anderen zum Transport meiner Rennmaschine zu den Rennstrecken. Dann möchte ich auch darin im Fahrerlager schlafen.

Zuerst habe ich mehr als 8 Quadratmeter Armaflex 19mm Dämmung verklebt.
Dann die Panele etwas aufgehübscht, ok das war die Frau ;-), wenn die eh schon mal ab sind, keine Schlechte Idee.
Dann ging es an den Bau eines Bettes zum klappen.
Der erste Teil ist schon mal fertig. Fehlen nur noch zwei Kappteile für die Liegefläsche.

Stromverlegung von außen nach innen kommt auch noch. Da habe ich den anderen Fred genau studiert.

Gruß adi

Kiste gebaut
Aufgehübscht
Passt

Sooo.
Klappbett ist soweit fertig.
Jetzt müssen noch die Unterstellfüße gebaut werden. Nur noch keine richtige Idee.
Das mit den Scharnieren und Schrauben und Muttern gefällt mir noch nicht richtig, da es nicht komplett zusammenklappt.
Jetzt noch Einschlagmuttern und Senkkopfschrauben bestellt.
Hoffe das wird nächste Woche noch geliefert.

1
2

Das schaut sehr gut aus! Hast das alles mit einer Stichsäge gemacht?

Zitat:

@HKCustom schrieb am 20. März 2020 um 20:10:14 Uhr:


Das schaut sehr gut aus! Hast das alles mit einer Stichsäge gemacht?

Lochkreissäge und Stichsäge, ja.

Hallo, ich habe mir bei Movovan extra ein Bett fertigen lassen . Ford Transit Costum L2 H1 Ez 2/19 170 Ps Automatik Trend. Es ging mir gegenüber den anderen Movovan Lösungen darum das das Bett auch bei voller Bestuhlung mal im Auto bleiben kann . Für einen kleinen Ausflug nehmen wir die erste Reihe raus da schlafen die Kinder dann quer, die 2. Reihe werden nur die Lehnen runtergeklappt und da wird dann das Bett drüber gezogen . Bei nichtnutzung ist es dann quasi wie eine Hutablage hinter der letzten Reihe. Preistechnisch und so kann ich noch nix sagen müssen noch ein paar Anpassungen erfolgen - ist halt ein Prototyp.
LG Bananenbär

Zitat:

@bananenbaer schrieb am 22. März 2020 um 11:28:57 Uhr:


Hallo, ich habe mir bei Movovan extra ein Bett fertigen lassen . Ford Transit Costum L2 H1 Ez 2/19 170 Ps Automatik Trend. Es ging mir gegenüber den anderen Movovan Lösungen darum das das Bett auch bei voller Bestuhlung mal im Auto bleiben kann . Für einen kleinen Ausflug nehmen wir die erste Reihe raus da schlafen die Kinder dann quer, die 2. Reihe werden nur die Lehnen runtergeklappt und da wird dann das Bett drüber gezogen . Bei nichtnutzung ist es dann quasi wie eine Hutablage hinter der letzten Reihe. Preistechnisch und so kann ich noch nix sagen müssen noch ein paar Anpassungen erfolgen - ist halt ein Prototyp.
LG Bananenbär

Ich finde das Movovan-Zeug sehr schön gemacht. Leider sind sie konzeptionell auf den Transit Custom fixiert bzw. die Tourneo Custom Varianten mit Doppelbank hinten.

Die neuen Tourneo Custom mit 6 Einzelsitzen im Heck bieten sich aber geradezu an, den Movovan-Aufbau zu spiegeln: der hintere linke Einzelsitz (in Reihe 3) entfällt, dafür kommt dort ein (modularer) Schrank hin. Der Klimakasten könnte integriert werden, das hilft beim Heckbrett (von dir Hutablage genannt), schafft Stauraum und Stabilität für den Bettauszug. Modular meint, den Schrank aus Unterteil (an der Bodenverankerung des Sitzes fixiert) und optionalem Oberteil aufzubauen. Das Unterteil könnte man ins Bett integrieren, um die volle Schlafbreite zu erreichen. Mit Oberteil verliert man die Breite, gewinnt aber im hinteren linken Seitenfenster den Stauraum des Seitenschranks.
Von der Hutablage aus zieht man dann das Bett über die beiden Sitze (Mitte und rechts in der hintersten Reihe). Ideal wäre, wenn man dazu einen Heckauszug in den Kofferraum kombiniert; vllt sogar mit 2 getrennten Schubladen, die je die Breite des Einzelsitzes haben. (Möchte man etwas Längeres einladen, entnimmt man einen Einzelsitz und eine Heckauszug-Schublade.)

Meine Anfrage bei Movovan diesbezüglich wurde vor Längerem leider vertröstet...

Wenn du die Schränke brauchst , ist das so das beste. Bei mir ist die Konstruktion völlig ohne Schränke gelöst . Das heißt das Bett steht völlig allein auch wenn alle Sitze raus sind und lässt sich in 10 min ausbauen . Ich brauchte so eine Lösung weil ich oft die volle Bestuhlung brauche aber auch manchmal alle Stühle nach vorn weil das Motorrad rein muss.Wenn ich die Matratzen rausnehme und die Bettplatten kann der Rest drinnen bleiben und stört nicht. Sind ja nur Aluschienen an der Seite . Geht halt nur so wenn du keine Schränke brauchst.
MfG

Sooo.
Das Klappbett ist soweit fertig. So gefällt mir das auch zusammengeklappt.
Habe extra noch ein paar Einschlagmuttern bestellt.

Jetzt fehlen nur noch die Klappscharniere mit Rastfunktion für die beiden Stützen, die ich brauche wenn’s ausgeklappt ist. Aber durch das blöde Virus dauert das alles länger. Ich hoffe die kommen nächste Woche und dann ist Probeliegen angesagt.
Bilder folgen dann natürlich auch.

Einschlagmuttern
Klappbett zusammengeklappt

Klappbett ist nun fertig.
Warte jetzt auf den ersten Einsatz. Mal sehen ob das irgendwann wird.

1
2
3

Hallo,
Jetzt wo die Tage wieder länger werden und die Reiselust steigt, habe ich mir diese Beiträge auch noch mal intensiv durchgelesen und die Links angeschaut.
Mir geht es irgendwie ähnlich wie Euch, es gibt tolle Ideen und aus dem Nachbar Thread habe ich auch eine tolle Ausbau-Variante gefunden, aber meiner lieben Frau fehlt da noch so ein wenig Stauraum und mir die Flexibilität.
Ich sehe das wie @theqwertz mit seiner Idee für Movovan. Gespiegelt auf die linke Seite wäre das für mich die ideale Variante. Können ja mal Interessenten für diese Variante sammeln, vielleicht wird es dann gebaut ;-)
Gibt es hier denn bereits Erfahrungen zur Qualität von Movovan in längerer Nutzung bzw. hat jemand so einen Einbau im Tourneo? Meine auf der Homepage ein Foto gesehen zu haben, dass Movovan bei einem Tourneo auch die gesamte Verkleidung neu gemacht hatte.

Viele Grüße aus dem Norden

Hallo Roter Fuchs, welche Höhe hast du dann noch von Liegefläche bis zum Fahrzeugdach?

Zitat:

@Roter Fuchs schrieb am 1. Februar 2020 um 19:17:26 Uhr:


So sieht das Bett dann im komplett aufgebauten Zustand aus.
Deine Antwort
Ähnliche Themen