Schlafmöglichkeit im Caddy life

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe gerade an die Möglichkeit gedacht, durch umlegen der hinteren Sitzlehnen eine ebene Fläche zu erhalten die ich duch bauliche Maßnahmen im Kofferraum verlängere und damit eine Liegefläche zu schaffen.

Wer hat so etwas schon gebaut? Gibt es Bilder dazu?

Nach meinen Meßungen erhält man ca. 1,75 m Länge, die sich bestimmt durch eine geeignete Rollmatratze auf gut 1,85 m verlängern läßt.

Wäre doch eine Not-Schlafmöglichkeit?

Gepäck bekommt man unter den Bau bestimmt auch noch rein.

Beste Antwort im Thema

Endlich funktioniert das Internet wieder und ich kann von meinem Ausbau berichten.

Habe mich vorher hier im Forum umgeschaut und aus den Ideen anderer User die für mich beste Lösung zusammengebastelt. An dieser Stelle erst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen!!

Der Ausbau besteht aus 12mm dickem Pappelsperrholz (ca. 3,5 qm) ein paar Scharnieren und Holzschrauben.
Im normalem Alltag sieht das ganze wie auf dem ersten Bild aus. In der Mitte befinden sich zwei Plastikboxen, links das Tischbein. Der vordere Teil der Liegefläche (zweigeteilt) ist auf den hinteren geklappt. Auf dem zweiten Bild sieht man die Tischhalterung unter dem Brett.
Klappt man die hintere Sitzreihe um und den vorderen Teil der Liegefläche nach vorne, so erhält man das dritte Bild. In dieser Position lässt sich dann auch der Tisch aufstellen (4. Bild). Dazu habe ich eine Schwenktisch-Konstruktion aus dem Internet verwendet, deren Befestigung auf Bild 5 und 6 zu sehen ist.
Zum schlafen schiebt man die Vordersitze noch ein wenig nach vorne, damit sich eine ebene Liegefläche ergibt (Bild 7). Unter der vorderen Platte hab ich noch einen kleinen Holzklotz als Stütze angebracht (Bild 8).

Hab das ganze mit meinem Vater an einem Tag zusammengeschraubt. Ging eigentlich richtig flott und funktioniert einwandfrei.

Falls es Fragen oder Anregungen gibt, nur her damit!

Gruß
Manolo

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eskimo2


Welche Ideen gibt es eigentlich, wie man diese drei Schaumstoffteile miteinander verbindet, sodass man die "zusammenfalten" kann? Mit fällt nur Klettverschluss ein. Gibt es damit Erfahrungen? Wie breit sind diese Klettstreifen, dass es auch am Polsterbezug hält? Stören die beim Schlafen? Gibt es Alternativen?

Soweit ich in den Foren hierzu in den letzten Jahren gehört habe, sind 7 cm Kaltschaum, mit mittlere Härte schon o.k und bequem. 6 cm sind vielleicht für Platzsparer grad noch akzeptabel, 10 cm sind sicherlich schon purer Luxus! 15 cm sind viel zu viel! Aber jeder Rücken ist anders und jeder verbringt weniger oder mehr Nächte im Caddy. Ich selber werde 7 cm als Kompromiss nehmen.

Gruss Eskimo

Gegen Luxus ist nichts einzuwenden...:-)

Meine derzeitige Idee ist, die drei Teile in ein großes Stück Stoff einzunähen, das an den Verbindungstellen jeweils geknickt werden kann. Wenn man das sorgfältig macht, sollte das eine bündige Verbindung ergeben.

Klett ist auch eine gute Idee - muss nur sichergestellt sein, dass der Klett nicht oben aufliegt, sondern im Spalt bleibt, ohne einen Spalt zu erzeugen....

Zitat:

Original geschrieben von castfe


Hallo ich habe mir einen Zuschnitt einer PUR Schaustoffmatratze bei einem Internetautktionshaus besorgt Zuschnitt 140 x 200 x 7 cm Festigkeit RG 35 Kosten Sofortkauf 41,20 Euro.

Zum Transport wird die Matratze zusammengerollt und mit Spannbänder fixziert und gibt eine ca. 50 cm Rolle im Durchmesser. So habe ich sie jetzt auch im Dachboden eingelagert. Bei Bedarf könnte ich Dir die Adressen geben.

Das ist schon günstig, die Frage ist eben, wie viel schlecht man darauf im Vergleich zu Kaltschaum liegt?

Zusammenrollen kommt für mich nicht in Betracht, weil das auf der Reise m.E. nicht praktikabel ist (drei Teile kann ich hingegen hinten einfach aufeinanderlegen, ohne dass das zu hoch werden sollte - das würde die Sicht nach hinten einschränken.

die beste lösung ist 5cm kaltschaum und obendrauf noch 2-3 cm schaumgummi dann fühlt sich die matratze weich an und mann liegt nicht durch dann mit polsterstoff beziehen am besten an der langen seite einen reissverschluss einnähen ich habe meine mit leder bezogen mann kann dann auch mal drausen drauf sitzen und mann schläft sehr gut darauf

Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7



Zitat:

Original geschrieben von Eskimo2


Welche Ideen gibt es eigentlich, wie man diese drei Schaumstoffteile miteinander verbindet, sodass man die "zusammenfalten" kann?
Meine derzeitige Idee ist, die drei Teile in ein großes Stück Stoff einzunähen, das an den Verbindungstellen jeweils geknickt werden kann.

Das mit den drei Teilen ist perfekt, schau Dir im Fachhandel einfach an, wie die eine handelsübliche Klappmatratze vernähen. Wenn man da noch Reißverschlüsse mit einbaut, kann man den Bezug auch abnehmen und waschen.

Ich habe eine normale Klappmatratze (allerdings von hoher Qualität, also nicht so'n Labberschaumstoff) seit drei Jahren zum Schlafen im Caddy im Einsatz, in 70er Breite, reciht für mich als Einzelperson, ist sehr bequem, und gefaltet kann man das Teil zur Not auch ganz oben auf einen Gepäckberg legen.

Ähnliche Themen

...eine richtig gute Schlafauflage sieht so aus:
www.vanessa-mobilcamping.de/produkte/produkte.php#Schlafauflage

Egal, ob man sie fertig kauft - so wie ich -  oder es selber macht, als Vorlage taugt das Bild allemal. Es sind drei einzelne Teile, sauber an den Faltkanten fest miteinander vernäht und somit wunderbar leicht zusammen zu falten. Nicht ganz billig, aber super verarbeitet und in der 10cm-Version hochkomfortabel.
Gruß Geert

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG


Nicht ganz billig, aber super verarbeitet und in der 10cm-Version hochkomfortabel.

Hy Geert,

den Preis dazu hast du vergessen... 😛 😕

Gruß
Basti

Zitat:

Original geschrieben von WhiteDragon83



Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG


Nicht ganz billig, aber super verarbeitet und in der 10cm-Version hochkomfortabel.
Hy Geert,

den Preis dazu hast du vergessen... 😛 😕

Gruß
Basti

... hier alle Preise ...

Was hälst du von diesem Teil ? da wird man zwar ganz schlecht drauf schlafen😁, ist aber eine sinnvolle Ergänzung zum Thema übernachten im Caddy ...

Batterieladegerät von Waeco:
Perfect Charge IU812 Automatiklader mit Anschlusskabel für Erstbatterie.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... hier alle Preise ...

Super, danke dir Longlive... 😉

Aber 415€ für eine Schlafmatraze?? --> boah! 😰 Nee, das wäre mir einfach zu teuer!! 😠

Da muss ich wohl noch weiter suchen... 😁

Gruß
Basti

Zitat:

Zur Auflage:

Ich möchte mir jetzt Kaltschaum in 3 Teilen zuschneiden lassen, so dass man ihn - ähnlich wie die Bretter - während der Fahrt "zusammenfalten" und auf der geklappten Bettkonstruktion lassen kann.

Hat jemand eine Empfehlung für einen Anbieter und für ein bestimmtes Material?

Fragen zu einer dreiteiligen Klapp-Matratze, die ich mir zuschneiden lassen will:

1) Breite
Welche Breite sollte der Kaltschaum haben? Innen ist der Caddy ja etwa 117 cm breit (vgl. http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/.../). Ich denke, dass also 115 cm passen könnten?

2) Länge
Meine Bettkonstruktion ist 200 cm lang. Ich denke 3x66 cm sollte hinkommen? Ergibt 198 cm. Plus Überzüge könnte es passen?

3) Dicke
Ich denke an 8 cm als Kompromiss zwischen gutem Schlafkomfort und freier durch die Scheibe nach hinten, wenn die drei Matratzenteile aufeinander auf der (zusammengeklappten) Bettkonstruktion liegen. Oder doch dicker? Schlafkomfort sollte sehr gut sein, sonst kann ich gleich bei Therm a Rest bleiben...

4) Material
Ich möchte Kaltschaum nehmen, RG 35 und SH 4,0 (Standard bzw. normal). Spricht etwas für eine härtere Stauchhärte?

5) Überzug/Verbindung der Matratzenteile
Die drei Matratzenteile müssen überzogen und als "Klappkonstruktion" verbunden werden. Habt ihr Tipps zu
a) Material des Überzugs, und
b) Art der Verbindung zwischen den 3 Teilen?

Danke für Eure Erfahrungswerte!

Moin!

Also meine Schlafplatte reicht von 1,45 bis 1,14m. (siehe Bild)
Ich habe noch Klappohren dran, damit das Kopfkissen nicht bei der Schiebetür runter fällt. 😁

Der Kurze hat hinten 1,14 Breite zwischen den Verkleidungen.

Grüßle!

Schlafbrett

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Der Kurze hat hinten 1,14 Breite zwischen den Verkleidungen.

Danke! Und welche Auflagendicke bei der Matratze verwendest du?

Danke!

Ich schlaf zwar nicht im Caddy, aber 8 cm Matratzendicke halte ich schon für recht wenig.
Noch dazu, wo da ja nur eine Platte und kein Lattenrost drunter ist.

Moin!

Ich habe 4 cm selbstaufblasende Luftmatratzen.. 😁
Die passen dann aufgerollt in die Dachgalerie.

Bei Schaumstoff wirst Du das selbst testen müssen,
ich denke es wird ein Kompromiss nötig sein,
zwischen Liegekomfort und Stauraumverlust durch die Matte.

Grüßle!

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver


Ich schlaf zwar nicht im Caddy, aber 8 cm Matratzendicke halte ich schon für recht wenig.
Noch dazu, wo da ja nur eine Platte und kein Lattenrost drunter ist.

Hm. Hat hier jemand Erfahrungen aus erster Hand mit der "richtigen" Dicke von Kaltschaum-Matratzen?

Vanessa bietet 7 und 10 cm an (wobei bei den 10 cm Kaltschaum und Viskoschau kombiniert werden, also evtl. auch nur 7 oder 8 cm Kaltschaum + Visko-Auflage verwendet werden).

Mehr als 10 cm werde ich auf keinen Fall nehmen, weil sich die Matratzenteile übereinandergelegt sonst hinten sichtbehindernd auftürmen.

Hast DU keine Außenspiege links u rechts ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen