Schlafmöglichkeit im Caddy life

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe gerade an die Möglichkeit gedacht, durch umlegen der hinteren Sitzlehnen eine ebene Fläche zu erhalten die ich duch bauliche Maßnahmen im Kofferraum verlängere und damit eine Liegefläche zu schaffen.

Wer hat so etwas schon gebaut? Gibt es Bilder dazu?

Nach meinen Meßungen erhält man ca. 1,75 m Länge, die sich bestimmt durch eine geeignete Rollmatratze auf gut 1,85 m verlängern läßt.

Wäre doch eine Not-Schlafmöglichkeit?

Gepäck bekommt man unter den Bau bestimmt auch noch rein.

Beste Antwort im Thema

Endlich funktioniert das Internet wieder und ich kann von meinem Ausbau berichten.

Habe mich vorher hier im Forum umgeschaut und aus den Ideen anderer User die für mich beste Lösung zusammengebastelt. An dieser Stelle erst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen!!

Der Ausbau besteht aus 12mm dickem Pappelsperrholz (ca. 3,5 qm) ein paar Scharnieren und Holzschrauben.
Im normalem Alltag sieht das ganze wie auf dem ersten Bild aus. In der Mitte befinden sich zwei Plastikboxen, links das Tischbein. Der vordere Teil der Liegefläche (zweigeteilt) ist auf den hinteren geklappt. Auf dem zweiten Bild sieht man die Tischhalterung unter dem Brett.
Klappt man die hintere Sitzreihe um und den vorderen Teil der Liegefläche nach vorne, so erhält man das dritte Bild. In dieser Position lässt sich dann auch der Tisch aufstellen (4. Bild). Dazu habe ich eine Schwenktisch-Konstruktion aus dem Internet verwendet, deren Befestigung auf Bild 5 und 6 zu sehen ist.
Zum schlafen schiebt man die Vordersitze noch ein wenig nach vorne, damit sich eine ebene Liegefläche ergibt (Bild 7). Unter der vorderen Platte hab ich noch einen kleinen Holzklotz als Stütze angebracht (Bild 8).

Hab das ganze mit meinem Vater an einem Tag zusammengeschraubt. Ging eigentlich richtig flott und funktioniert einwandfrei.

Falls es Fragen oder Anregungen gibt, nur her damit!

Gruß
Manolo

176 weitere Antworten
176 Antworten

Hallo Jens
Saubere lösung wenn man die hinteren Sitze nicht benötigt. Hast du schon gemacht. Aber kann man es auch zerlegen. Denn wenn du es gerade nicht brauchst sieht es schon etwas Groß aus zum Verstauen. Oder hast du so eine große Garage ? 😛

Zitat:

Original geschrieben von haertling2


Was haltet Ihr von dieser Lösung?

Stabil, aber m.E. etwas groß und unflexibel, da nur mit Sitzausbau möglich. Mich würde interessieren, wie das aus- und eingebaut wird. Wohl auch nur etwas für Leute mit viel Platz in der Garage.

Zitat:

Original geschrieben von Michael 123


Hallo Jens
Saubere lösung wenn man die hinteren Sitze nicht benötigt. Hast du schon gemacht. Aber kann man es auch zerlegen. Denn wenn du es gerade nicht brauchst sieht es schon etwas Groß aus zum Verstauen. Oder hast du so eine große Garage ? 😛

Hallo ,

das mit dem Verstauen ist gar nicht so schlimm.Habe in der Garage eine "Campingecke". Benötigst sowieso Platz für die Kisten.

Das Bettgestell steht aufrecht an der Wand.

Komplett zerlegen geht leider nicht.

Allerdings habe ich das Lattenrost in 3 Teilen gefertigt. So kommt man auch von oben an die Kisten.

Ich werde das Ganze noch etwas verbessern. Ideal wäre noch ,wenn

man von den Schiebetüren aus die Kisten herausziehen könnte.

Die Befestigung muss auch noch verbessert werden.

Das mit den Spanngurten hat zwar funktioniert,aber mir gefällt das optisch noch nicht so richtig.

Jedenfalls habe ich es nicht bereut das Bett ordentlich verzurrt zu haben.Kann ich nur jeden empfehlen.

Ansonsten lässt sich eigentlich alles ganz gut machen.
Einbau ca.0.5 Std.(ohne Sitzmontage)

Für aussen suche ich noch eine bessere Lösung.
Habe mal ein Foto mit aufgebautem Tarp angefügt.
So für eine Nacht nicht schlecht-nur Sturm darf keiner sein.

Grüße J.

Hallo Jens

Sei mal vorsichtig mit deinen Caddy-Zelt!
Bei der linken Schiebetür wollte ein Grizzly schon mal rein! 😮

Viktor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Jens

Sei mal vorsichtig mit deinen Caddy-Zelt!
Bei der linken Schiebetür wollte ein Grizzly schon mal rein! 😮

Viktor

Hallo Viktor,

und auch noch 3x hochgeladen.

Übrigens habe ich geklickt!!

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7



Zitat:

Original geschrieben von haertling2


Was haltet Ihr von dieser Lösung?
Stabil, aber m.E. etwas groß und unflexibel, da nur mit Sitzausbau möglich. Mich würde interessieren, wie das aus- und eingebaut wird. Wohl auch nur etwas für Leute mit viel Platz in der Garage.

Hallo Gluecki7,

zum Sitz ausbauen und das Bett anschliessend hineinheben mußt Du zu zweit sein.

Es gibt mit Sicherheit bessere Lösungen.

Wünsche Dir viel Spaß beim basteln.

Gruß J.

Zitat:

Original geschrieben von haertling2



Wünsche Dir viel Spaß beim basteln.

Danke, das Bett habe ich schon. Ich habe das nachfolgende Modell von Laux leicht modifiziert nachgebaut. Bei dieser Gelegenheit - falls Laux noch mitliest - nochmals herzlichen Dank für diese simpel-geniale Konstruktion und tolle Dokumentation, die den Nachbau einfach gemacht hat.

Für mich war wichtig, das Bett schnell - und zwar alleine - ein- und ausbauen zu können. Außerdem sollte es wenig Platz bei der Aufbewahrung wegnehmen. Da ist der Klappmechanismus ideal:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=388933

Meine Modifikationen:
- die "Füße" stehen etwas nach hinten über, so dass das auch noch das mittlere Brett der Liegefläche dort mitaufliegt - verbessert die Stabilität und nimmt die Belastung von den Klavierbändern.
- das Kopfteil liegt auf einem Art "Hut" aus Holz auf der Mittelarmlehne auf.

Zu Verbesseren ist bei mir noch eine Tragemöglichkeit für die Konstruktion. Ich habe weder einen "Griff" noch eine "Arretierung" für die drei Bretter der Liegefläche wie in dem Modell von Laux (die beiden Füße habe ich mit Ringschrauben und einem kleinen Karabiner jeweils gesichert). Momentan behelfe ich mir mit einem Spanngurt, der das "Aufklappen" verhindert (Vorsicht: Quetschgefahr für die Finger) und einem Rollbrett, auf das ich das ganze stelle und rolle.

Trotzdem ist der Einbau für eine Person alleine schon ein ziemlicher Kraftakt.

Zitat:

Bei dieser Gelegenheit - falls Laux noch mitliest -

- Klar lese ich noch mit🙄

Zitat:

nochmals herzlichen Dank für diese simpel-geniale Konstruktion und tolle Dokumentation

- Bitteschön, gern geschehen😛

So funktioniert das Forum, habe hier auch schon viel Erfahren und Hilfe bekommen

speziell vom renomierten Titelträger "el presidente" und "Caddy Life TDI"

Hdh Laux

Hallo Glücki 7,
ja dein Teil ist mit Sicherheit auch nicht schlecht. Jeder hat halt seine Vorstellungen.
Ich habe die Sitze komplett ausgebaut um mehr Stauraum zu erhalten.
Ansonsten ist Deine Version nicht schlecht.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7


http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=388933

Meine Modifikationen:
- die "Füße" stehen etwas nach hinten über, so dass das auch noch das mittlere Brett der Liegefläche dort mitaufliegt - verbessert die Stabilität und nimmt die Belastung von den Klavierbändern.
- das Kopfteil liegt auf einem Art "Hut" aus Holz auf der Mittelarmlehne auf.

Nach einer mehrtägigen Reise, bei der sich die Konstruktion insgesamt sehr gut bewährt hat, noch eine Anmerkung für potentielle Nachbauer:

Ich würde bei nächsten Mal die Konstruktion möglicherweise ein paar Zentimeter kürzer konstruieren, also z. B. 195 cm Länge statt 200 cm.

Grund:

1) Jeder Zentimeter, den man die Vordersitze nicht nach vorne schieben muss, ist ein Gewinn - z. B. für Tasche/Koffer, die während der Nacht auf den Vordersitzen ruhen.

2) Beim Schließen der Heckklappe habe ich mir rechts und links zwei Dellen innen seitlich an der Heckklappe reingeschlagen, weil die Bettkonstruktion ein paar Millimeter nach hinten verrutscht war und deshalb überstand - bei einer etwas kürzeren Konstruktion wäre das nicht passiert.

Man muss aber sichergehen, dass die vorderste Platte immer noch auf der Mittelarmlehne aufliegen kann (am Rande: eine erste Hilfe-Box auf die Mittelarmlehne gelegt leistet gute Dienste....)

Zur Auflage:

M. E. haben sich die aufblasbaren Isomatten nur bedingt bewährt, weil bei täglicher Weiterreise das Auf- und Abbauen (Aufblasen und Luftablasen) etwas nervig ist und der Schlafkomfort begrenzt bleibt.

Ich möchte mir jetzt Kaltschaum in 3 Teilen zuschneiden lassen, so dass man ihn - ähnlich wie die Bretter - während der Fahrt "zusammenfalten" und auf der geklappten Bettkonstruktion lassen kann.

Hat jemand eine Empfehlung für einen Anbieter und für ein bestimmtes Material?
Wie dick sollte die Matratze sein (ich schwanke zwischen 7 bis ca. 15 cm)?
Kaltschaum kostet ja ca. das Doppelte im Vergleich zu normalem "Schaumstoff" (ca. 150,- gegenüber 75,-) bei sonst gleichen Maßen - lohnt der Mehrpreis?

Danke!

kaltschaum ist fester liegt nicht so schnell durch deshalb muss er nicht so dick sein (ich habe noch vier matten schon mit blauem leder überzogen kann ich abgeben) aber die polster nehmen immer platz weg isomatte ist platzsparender gruss thomas

Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7



Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7


http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=388933

................ Ich möchte mir jetzt Kaltschaum in 3 Teilen zuschneiden lassen, so dass man ihn - ähnlich wie die Bretter - während der Fahrt "zusammenfalten" und auf der geklappten Bettkonstruktion lassen kann.

Hat jemand eine Empfehlung für einen Anbieter und für ein bestimmtes Material?
Wie dick sollte die Matratze sein (ich schwanke zwischen 7 bis ca. 15 cm)?
................

Welche Ideen gibt es eigentlich, wie man diese drei Schaumstoffteile miteinander verbindet, sodass man die "zusammenfalten" kann? Mit fällt nur Klettverschluss ein. Gibt es damit Erfahrungen? Wie breit sind diese Klettstreifen, dass es auch am Polsterbezug hält? Stören die beim Schlafen? Gibt es Alternativen?

Soweit ich in den Foren hierzu in den letzten Jahren gehört habe, sind 7 cm Kaltschaum, mit mittlere Härte schon o.k und bequem. 6 cm sind vielleicht für Platzsparer grad noch akzeptabel, 10 cm sind sicherlich schon purer Luxus! 15 cm sind viel zu viel! Aber jeder Rücken ist anders und jeder verbringt weniger oder mehr Nächte im Caddy. Ich selber werde 7 cm als Kompromiss nehmen.

Gruss Eskimo

2. Versuch

Hallo ich habe mir einen Zuschnitt einer PUR Schaustoffmatratze bei einem Internetautktionshaus besorgt Zuschnitt 140 x 200 x 7 cm Festigkeit RG 35 Kosten Sofortkauf 41,20 Euro. Dazu noch festen Markissenstoff für ca. 36 Euro
Aus dem Stoff hab ich mir eine abnehmbare Matratzenhülle machen lassen. Vorher aber die Matratze formgerecht zugeschnitten geht recht einfach mit einem scharfen Cuttermesser.
War mit dieser Bettunterlage 1 Woche zum Campen und bin ganz begeistert. Selbst für relativ schwere Person (90kg) vollkommen ausreichend. Zum Transport wird die Matratze zusammengerollt und mit Spannbänder fixziert und gibt eine ca. 50 cm Rolle im Durchmesser. So habe ich sie jetzt auch im Dachboden eingelagert. Bei Bedarf könnte ich Dir die Adressen geben.

mfg stfe

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


kaltschaum ist fester liegt nicht so schnell durch deshalb muss er nicht so dick sein (ich habe noch vier matten schon mit blauem leder überzogen kann ich abgeben) aber die polster nehmen immer platz weg isomatte ist platzsparender gruss thomas

Wie dick sollte der Kaltschaum sein?

Klar ist Isomatte ist platzsparender, aber Auf- und Abbau finde ich nervig - dazu kann der Schlafkomfort nicht mithalten. Als Kompromiss möchte ich daher eine 3-teilige Matratze, damit die Rücksitze zum Fahren umgeklappt werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen