Schikaniert TÜV Gas-Tanke ?

Gegenüber meiner Arbeitsstelle hat eine neue Tanke mit LPG eröffnet.
Es gab einen Tag Gas, dann war die Zapfsäule gesperrt. Nach Auskunft des Tankwarts fehlte ein einziges Papier zur Freigabe.
Nun, fast 5 Wochen später gibt´s wieder Gas.
Wollte also gestern tanken, fahre ran, Anzeige (Liter/Euro) stand aber nicht auf null, auch nicht nach Knopfdrücken.
Ich rübergelatscht in den Verkaufsraum und Bescheid gesagt bzw. gefragt was los sei.
Da sagte man mir das sei Vorschrift, denn zuerst müßte man mir ein Paar Handschuhe aushändigen (Arbeit-Lederhandschuhe), dann dürfe der Tankvorgang beginnen.
Also mit Handschuhen wieder zur Zapfsäule (natürlich nicht angezogen), getankt und dann beim Bezahlen wieder zurückgegeben.
Hat das auch schon jemand erlebt, was soll das ?
Bei 24h-Tanken mit EC oder Kundenkarten geht das doch auch nicht.
Schikanieren die vom TÜV den Tankwart ?

Beste Antwort im Thema

Gegenüber meiner Arbeitsstelle hat eine neue Tanke mit LPG eröffnet.
Es gab einen Tag Gas, dann war die Zapfsäule gesperrt. Nach Auskunft des Tankwarts fehlte ein einziges Papier zur Freigabe.
Nun, fast 5 Wochen später gibt´s wieder Gas.
Wollte also gestern tanken, fahre ran, Anzeige (Liter/Euro) stand aber nicht auf null, auch nicht nach Knopfdrücken.
Ich rübergelatscht in den Verkaufsraum und Bescheid gesagt bzw. gefragt was los sei.
Da sagte man mir das sei Vorschrift, denn zuerst müßte man mir ein Paar Handschuhe aushändigen (Arbeit-Lederhandschuhe), dann dürfe der Tankvorgang beginnen.
Also mit Handschuhen wieder zur Zapfsäule (natürlich nicht angezogen), getankt und dann beim Bezahlen wieder zurückgegeben.
Hat das auch schon jemand erlebt, was soll das ?
Bei 24h-Tanken mit EC oder Kundenkarten geht das doch auch nicht.
Schikanieren die vom TÜV den Tankwart ?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Ich habe keine Zahlen ... habe auch keine Zeit das nachzuschlagen (Also keine LD50 Werte heute ). Flüssiggas ist aber weitgehend das gleiche wie Feuerzeugbenzin. Erinnerst du dich an die Berichterstattung über Feuerzeugbenzinschnüffler und die damit verbundenen Todesfälle ?

Bitte nicht Feuerzeuge mit Benzin und Gas durcheinanderwürfeln!

Propan und Butan gehört zur Hauptgruppe der Alkane, beide sind ungiftig. Atmet man jedoch genug davon ein, verdrängt es den Sauerstoff und wirkt dadurch leicht narkotisierend. Aufnahme über die Haut funktioniert aber nicht. Verbrennungen aber sehr wohl. Schaden kann es deswegen auf keinen Fall bei den ersten Tankvorgängen Handschuhe zu tragen.

Warum schreibt ihr denn immer Verbrennungen? Macht doch Erfrierungen draus, das ist doch viel sinnvoller. Oder brennt das Gas beim Verdunsten? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sm0607


Junge, Junge, das ist aber auch eine Betriebsanleitung ???

Die war sicher auch noch mit der Hand auf eine Tafel geschrieben😉

Zitat:

In den USA wärst Du jetzt Millionär(in).

😉

Habe nochmal die Anleitung von FAS vergrösert- dort steht schon mehr...

Immer die vorhandene Fremdheizungen mit Brennkammer abstellen, das Fahrzeug vom wegfahren hindern, sowie das Mobiltelefon ausschalten!

Dann Tank gegen Mängel untersuchen, und ob auf dem Behälter die Prüffrist noch nicht abgelaufen ist.

Dann Handschuhe anziehen,
dann rauchen einstellen und Feuerverbot beachten,

Versteht jemand 1.5?
Zum Zeitpunkt der Befüllung des Lagerbehälters von Kompaktanlagen ist das Füllen von Treibgastanks/Brenngastanks unzulässig.
(Scheint was für Balonfahrer oder Gabelstaplerfahrer zu sein😉

Dann kommt es zum Tanken (ist jetzt nur noch ein Kinderspiel):
Verschlussklappe abnehmen, bzw. passenden Fülladapter anbringen.

Füllpistole dicht und fest (nicht zu fest) anschließen, öffnen und mit der Feststelleinrichtung verriegeln. Taste drücken und gedrückt halten.

Zählwerk beobachten (und nicht die Benzintanker auslachen), bei Stillstand Handhebel an Füllpistole, bzw. Taste loslassen.

Feststelleinrichtung an der Füllpistole entriegeln (wichtig) Füllpistole schließen und anschließend lösen.

Pistole einhängen, Klappe drauf und ggf. vorher den Adapter abmachen.

Zahlen nicht vergessen- dann wieder Kippe an, Mobiltelefon an, Motor an, Heizung an und vor dem losfahren Handbremse lösen🙂

Füllanweiung

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reneke


Das stimmt aber nicht ganz. In den Niederlanden darf/muss man überall selber tanken. Es gibt da mehr als 2000 Tankstellen. Das ist schon Jahre so, seit den 70ern. Gas tanken ist da wie Benzin tanken.

Gruss,

René

Das stimmt, nicht gans dar werd man auch betankt von einem Tankwart. Ist aber nicht über all. Habe es in raum Haarlem gehabt , wo ich Urlaub gemacht habe.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Versteht jemand 1.5?
Zum Zeitpunkt der Befüllung des Lagerbehälters von Kompaktanlagen ist das Füllen von Treibgastanks/Brenngastanks unzulässig.

Ist doch ganz einfach: Während der Tankwagen die Gastanke befüllt, ist das Betanken von Fahrzeugen etc. verboten! Dafür sorgen die Tankwagenfahrer schon im eigenen Interesse.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Flüssiggas ist aber weitgehend das gleiche wie Feuerzeugbenzin.

Eher wie Feuerzeuggas. Feuerzeugbenzin (Zippo u.a.) ist näher an Benzin von der Tankstelle als an Flüssiggas/Autogas 🙂

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Ist doch ganz einfach: Während der Tankwagen die Gastanke befüllt, ist das Betanken von Fahrzeugen etc. verboten! Dafür sorgen die Tankwagenfahrer schon im eigenen Interesse.

Gruß Andi

------------------------------------------------------------------------

Ich kam mal zur Gastanke wo gerade befüllt wurde. Weil ich auch nicht sicher war, habe ich den Tankwagenfahrer gefragt. Er sagte mir ich könne bedenkenlos tanken, da ja noch Pumpen dazwischen sind. Habe dann beruhigt getankt.

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Ist doch ganz einfach: Während der Tankwagen die Gastanke befüllt, ist das Betanken von Fahrzeugen etc. verboten! Dafür sorgen die Tankwagenfahrer schon im eigenen Interesse.

Gruß Andi

Danke, die Kompaktanlage ist wohl die vom Fahrzeug gemeint...

Ja wenn das bei den Vorschriften steht, dann gehe ich jetzt vor dem Tanken immer zur Kasse und lasse mir schriftlich geben, dass in der Zeit in der ich Gas in meine Kompaktanlage fülle der Treibgastank nicht aufgefüllt werden darf, alternativ könnte man es ja auch einmal quer zum Kassenhäuschen brüllen-🙂

Ok aber zurück zum Thema - kennt jemand eine Tankstelle in Deutschland, bei der tatsächlich darauf geachtet wird dass man einen Handschuh trägt?

Und was ist mit den anderen Vorschriften?
Ich mache mich ja bei jedem Tankvorgang strafbar...ich rauche zwar nicht und achte auch darauf, dass nicht gerade ein LKW Gas nachfüllen will, aber mein Mobiltelefon ist meistens an, Handschuhe trage ich nicht und ich habe noch nie meinen Tank geprüft...

achja ich hätte nichts dagegen wenn man in D die "strengen" Regeln die es in Tschechien gibt einführt- nette Damen (und auch schon mal ein Herr) die einen mit Handschuh betanken.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


achja ich hätte nichts dagegen wenn man in D die "strengen" Regeln die es in Tschechien gibt einführt- nette Damen (und auch schon mal ein Herr) die einen mit Handschuh betanken.

Kein Thema, zahl 5 Cent mehr je liter, dann wird dein Auto auch betankt...

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Danke, die Kompaktanlage ist wohl die vom Fahrzeug gemeint...

Moin,

mit der Kompaktanlage ist die Tanke gemeint, nicht das Fahrzeug.
Als Kompaktanlage bezeichnet man bei einer Gastankstelle allgemein eine Anlage, deren Komponenten komplett auf einem Stahlrahmen vormontiert sind( Lagerbehälter, Pumpe und Zapfsäule). Dies ist wohl die überwiegende Zahl der Gastankstellen.

An meiner Tanke achten die Fahrer selbst darauf, dass die Vorschrift der Nichtbefüllung von Fahrzeugen eingehalten wird. Zum einen kann es empfindliche Bußgelder für den Tankwagenfahrer und den Tankstellenbetreiber geben, und zum anderen laufen bei einer Befüllung mal eben ca. 200l Flüssiggas pro Minute durch den Füllschlauch. Bei einem eventuellen Produktaustritt ist DAS nicht ungefährlich.

Gruß Andi

@all:

Nein, die war nicht mit der Hand geschrieben 😁 nunja, wenn ich das nächste mal dort bin mach ich ein Foto, das Teil hing auf jeden Fall seit Oktober 2005 dran bis einschließlich Anfang des Jahres, als ich dort das letzte mal getankt habe...

Hach, Millonär, das wär was 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das ist überhaupt kein Quatsch, sondern im Grunde richtig. Das ganze eben aus zwei Gründen. Zum einen geht es bei Unfällen nicht um 1-2 ml Flüssiggas, sondern unter Umständen auch um 100 oder 200 ml, und das wird dann schon recht übel. Zweitens kann Flüssiggas über die Haut aufgenommen werden und gilt als Nervengift, wenn es in ausreichender Menge in den Körper aufgenommen wird.

Noch Fragen ?! Also es ist keine Schikane, sondern im Grunde RICHTIG.

MFG Kester

Das mit dem Nervengift ist der pure Unsinn. Autogas ist eine Mischung aus Kohlenstoff und Wasserstoff ( C3-H8 Propan und C4- H10 Butan ).

Kohlenstoff ist ein Hauptbestandteil organischen Lebens und ist in dieser Form gebunden, also gesättigt.

Kohlenstoff wird nur durch Aufnahme in ungesättigter Form ( Kohlenmonoxyd ) giftig, ansonsten wird es nur in grösseren Mengen als Kohlendioxyd schädlich, wenn es den Luftsauerstoff verdrängt. Wasserstoff verbindet sich in seiner Umgebung mit dem Sauerstoff zu Wasser und verhält sich in diesen Mengen neutral.

Propan benötigt pro Kg Flüssigphase 105 Watt aus der Umgebung zur vollständigen Verdampfung. Ungenau entsprechen 2 Liter flüssiges Gas 1 Kg Masse( ungenau deswegen, weil Propan in seinem Einsatztemperaturbereich zwischen -20 Grad und + 40 Grad als Flüssigkeit eine Volumenzunahme von 18% erfährt, was auch der Grund für die Füllstandsbegrenzung bei Tanks, von 80% ist!!!. Die Menge an Wärmeentzug reicht aus, um bei plötzlicher Freisetzung Wasser zu vereisen. Um Wasser zu vereisen benötigt man dagegen nur ca. 92 Watt/ 330 KJ/Kg. Dieser Effekt wird auch in der menschlichen Haut erzeugt und dabei vereist dann das Zellwasser / Kältebrand. Die ZVG Füllpistolen haben beim Lösen des Hebels nach dem Betanken eine Entspannungsmenge von 6cm³, welche Kreuzförmig aus der Schraubhülse nach schräg vorne ausgestossen wird.

Das führt zu einer sofortigen Durchmischung mit Umgebungsluft und auch sofort zur Unterschreitung der UEG ( untere Explosionsgrenze ) Dennoch muss man auch mal damit rechnen, dass eine ACME Dichtung ( im Adapter ) nicht ordnungsgemäss funktioniert und da sind dann Handschuhe eine zusätzliche Sicherheit gegen Kältebrandverletzungen. und dafür sind die vorgesehen.Ich habe im Beispiel nur Propan genannt, der Butananteil verhält sich wesentlich zahmer in seinem Wärmeentzug aus der Umgebung.So, ich denke , die Meisten haben das Ganze eh nicht bis zu ende gelesen. Ich könnte über die Thematik noch seitenweise schreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Ist doch ganz einfach: Während der Tankwagen die Gastanke befüllt, ist das Betanken von Fahrzeugen etc. verboten! Dafür sorgen die Tankwagenfahrer schon im eigenen Interesse.

Gruß Andi

------------------------------------------------------------------------

Ich kam mal zur Gastanke wo gerade befüllt wurde. Weil ich auch nicht sicher war, habe ich den Tankwagenfahrer gefragt. Er sagte mir ich könne bedenkenlos tanken, da ja noch Pumpen dazwischen sind. Habe dann beruhigt getankt.

Die Forderungen, dass während der Betankung durch den Tankwagen nicht mit PKW getankt werden darf stammt aus der Betriebssicherheitsverordnung und ist eine Bedingung für die amtliche Erlaubnis zum Betreiben einer Autogas- Tankstelle. Hält sich der Betreiber nicht an diese Forderung, kann die Erlaubnis jeder Zeit entzogen werden, da eine Erlaubnis zum Betrieb einer erlaubnisbedürftigen Anlage immer vorläufig ist, was rechtlich die

Rücknahme der Erlaubnis in berechtigten Situation unmittelbar ermöglicht. So siehts aus. Es ist keine logische, sondern eine formelle Situation und diskutieren lohnt hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Laggy


Ich kann von oberflächlichen verbrennungen/vereisungen an mir selber berichten. Das ganze passierte bei meinem allerersten Tankvorgang, und ich gebe mir zum großen Teil die eigene Schuld und vielleicht maximal zu einem geringen Teil der Tankstelle bzw. der Anleitung die dort hängt die Schuld :-)

Da ich nicht genau wusste, wie der Tankvorgang vonstatten geht, hielt ich mich peinlich genau an die Bedienungsanleitung, auf der Stand folgendes:

1. Adapter aufschrauben

2. Zapfpistole aufschrauben

3. Zapfpistole durchdrücken und Arretierung befestigen

4. Tanken

5. Nach dem Tanken Zapfpistole losschrauben

6. Zapfpistole wieder einhängen und bezahlen

Tja, wie gesagt, ich habe mich GENAU daran gehalten und zu meiner eigenen Schande gestehen nicht weitergedacht zu haben. Fällt euch auf, dass zwischen punkt 4 und 5 eigentlich der Punkt "Arretierung wieder lösen" fehlt? Genau das hatte ich dann nicht gemacht und einfach so versucht loszuschrauben, nunja, was ist passiert? Die Zapfpistole gab immer noch Gas (evtl das was noch in der Leitung war? war auf jeden Fall noch ne Menge!) und vernebelte meine komplette Rechte Hand, so dass diese anfing zu brennen und gleichzeitig taub zu werden (schwer zu beschreiben), dies ging einige Sekunden wo ich quasi unter Schock dann die Arretierung lösen konnte. Die Haut war komplett Rot und fühlte sich dann für ein, zwei Tage wie ein Fremdkörper an, also ich hatte kein Gefühl drin und es war wie abgestorben.

Mein Fazit: Anfangs wären Handschuhe vielleicht garnicht so verkehrt gewesen :-)

In dem Fall ist die Füllpistole defekt und dies sollte dem Tankwart gemeldet werden, da die ACME Schraubhülse bei gespanntem und arretiertem Hebel nicht lösbar sein darf. Das wird bauartbedingt dadurch erreicht, dass ein kleiner Bolzen in das wellenfömige Griffstück der ACME Hülse eingreift und sie erst frei gibt, wenn der Schließmechanismus der Pistole durch Lösen des Hebels nach vorn fährt

Deine Antwort
Ähnliche Themen