Schikaniert TÜV Gas-Tanke ?

Gegenüber meiner Arbeitsstelle hat eine neue Tanke mit LPG eröffnet.
Es gab einen Tag Gas, dann war die Zapfsäule gesperrt. Nach Auskunft des Tankwarts fehlte ein einziges Papier zur Freigabe.
Nun, fast 5 Wochen später gibt´s wieder Gas.
Wollte also gestern tanken, fahre ran, Anzeige (Liter/Euro) stand aber nicht auf null, auch nicht nach Knopfdrücken.
Ich rübergelatscht in den Verkaufsraum und Bescheid gesagt bzw. gefragt was los sei.
Da sagte man mir das sei Vorschrift, denn zuerst müßte man mir ein Paar Handschuhe aushändigen (Arbeit-Lederhandschuhe), dann dürfe der Tankvorgang beginnen.
Also mit Handschuhen wieder zur Zapfsäule (natürlich nicht angezogen), getankt und dann beim Bezahlen wieder zurückgegeben.
Hat das auch schon jemand erlebt, was soll das ?
Bei 24h-Tanken mit EC oder Kundenkarten geht das doch auch nicht.
Schikanieren die vom TÜV den Tankwart ?

Beste Antwort im Thema

Gegenüber meiner Arbeitsstelle hat eine neue Tanke mit LPG eröffnet.
Es gab einen Tag Gas, dann war die Zapfsäule gesperrt. Nach Auskunft des Tankwarts fehlte ein einziges Papier zur Freigabe.
Nun, fast 5 Wochen später gibt´s wieder Gas.
Wollte also gestern tanken, fahre ran, Anzeige (Liter/Euro) stand aber nicht auf null, auch nicht nach Knopfdrücken.
Ich rübergelatscht in den Verkaufsraum und Bescheid gesagt bzw. gefragt was los sei.
Da sagte man mir das sei Vorschrift, denn zuerst müßte man mir ein Paar Handschuhe aushändigen (Arbeit-Lederhandschuhe), dann dürfe der Tankvorgang beginnen.
Also mit Handschuhen wieder zur Zapfsäule (natürlich nicht angezogen), getankt und dann beim Bezahlen wieder zurückgegeben.
Hat das auch schon jemand erlebt, was soll das ?
Bei 24h-Tanken mit EC oder Kundenkarten geht das doch auch nicht.
Schikanieren die vom TÜV den Tankwart ?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von esmeraldaente


...
Wieso müssen wir trotz der Handschuhe noch den lustigen Totmannschalter an der Zapfsäule in Deutschland gedrückt halten?
...
TANK - BOYTank-Knopf drücken war gestern: die Gaskralle - genial oder gefährlich?

Zitat:

...In Italien ist der Schalter auch da, rastet aber ein....

Wahrscheinlich ist Selbstbedienung nicht erlaubt.

Hab mich mit dem Ganzen mal beschäftigt:
Die Normen die mir bekannt geworden sind:
DIN EN 14678-1:2006-05 - habe ich nur Inhaltsverzeichnis vielleicht kann jemand den Inhalt mitteilen (86€ beim Beuth)
und älter
Technische Regeln Druckgase Anlagen zum Füllen von Treibgastanks - Flüssiggastankstellen - TRG 404 geändert am 15. Februar 2000 (BArbBl. 4/2000 S. 51)

Zum Thema Totmann kann man folgendes lesen:
TRG 404
3.3.10 Der Gasdurchfluss vom Füllschlauch zum
Treibgastank darf nur über eine Schalteinrichtung
ohne Selbsthaltung (Totmannhebel
im Zapfventil, elektrische Drucktaste an der
Zapfsäule) möglich sein.
Habe ich verstanden, schade das es in Italien erlaubt zu sein scheint, da dort der Nottaster als Füllunterbrecher eingesetzt wird.

Thema Handschuhe:
TRG 404 Anlage 2
Füllanweisung für das Füllen von Treibgastanks und Brenngastanks mit automatischer Füllstandsbegrenzung
1 Allgemeines
1.1 Der Motor des Fahrzeuges und eine vorhandene Fremdheizung mit Brennkammer müssen abgestellt sein. Das Fahrzeug muss durch Einlegen eines Ganges und Anziehen der Handbremse gegen Abrollen gesichert sein.
1.2 Das Rauch- und Feuerverbot ist unbedingt einzuhalten.
1.3 Zum Zeitpunkt der Befüllung des Lagerbehälters von Kompaktanlagen ist das Füllen von Treibgastanks unzulässig.
2 Füllvorgang
2.1 Verschlusskappe vom Füllanschluss am Fahrzeug abnehmen und Zapfventil fest anschließen.
2.2 Fülltaste betätigen, Zählwerk an der Zapfsäule beobachten. Bei Stillstand des Zählwerkes Fülltaste loslassen.
2.3 Zapfventil lösen und in Haltevorrichtung einhängen. Verschlusskappe auf Füllanschluss aufsetzen.

Also keine Handschuhe vorgeschrieben!

Gegentest ob überhaupt von Handschuhen gesprochen wird:
TRG 404 Anlage 1
Füllanweisung für das Füllen von Treibgastanks und Brenngastanks ohne automatische Fällstandsbegrenzung
1.3 Beim Füllen sind Schutzhandschuhe anzuziehen
Der Gesetzgeber hat also daran gedacht und für den Fall der Tanks mit automatischer Begrenzung die Handschuhe nicht vorgeschrieben.

Dies ist eine Zusammenfassung, bin über jede weitere Information dankbar.

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von esmeraldaente


Mal eine ganz andere Frage zum gleichen Thema.
Wieso müssen wir trotz der Handschuhe noch den lustigen Totmannschalter an der Zapfsäule in Deutschland gedrückt halten?
Ich bekam vom AvD die Antwort "da sie sich an dem -40° kalten Adapter verbrennen/erfrieren könnten". Aber da ja Handschuhe vorgeschrieben ist es doppelt sicher.
Genauso doppelt sicher wie man darf nur automatisch abschaltende Tanks betanken und muß den Totmannschalter halten.
In Italien ist der Schalter auch da, rastet aber ein.
Und jeder Trottel kann Benzin in den Diesel, oder umgekehrt tun, kann mit dem Rüssel im Tank von der Säule wegfahren und bei mir sehr beliebt den Diesel auf dem Boden ausbreiten, damit meine Ledersohlen sich schön vollsaugen. Ich versteh es nicht.
Verschwörung der deutschen Regulative?

Es gab schon vor einigen Jahren vereinzelt Autogas-Tankstellen in Deutschland. Damals war Selbstbedienung nicht vorgesehen.

Mit dem Boom des Autogases musste eine Gleichstellung zu den Mineralölkraftstoffen geschaffen werden ( Selbstbedienung )

Die Autogas Tankstellen in Deutschland werden daher nun für Selbstbedienung von den Ämtern genehmigt. In den einschlägigen Regeln ist die Selbstbedienung im Privatpersonenbereich, da sie aus einer Zeit stammen, als Autogas nur eine kleine Niesche bildete, nicht behandelt und nicht vorgesehen . um einen Bezug herstellen zu können, Anerkennen die Ämter das vdTÜV Merkblatt 513, das den Stand der Sicherheitstechnik mit " Brückenschlag " für die Privatpersonennutzung herstellt. Im Wesentlichen werden die relevanten Bereiche der TRG404 und der TRbF40 darin vereinbart. Technische Regeln sind allerdings nur Empfehlungen und KÖNNEN im Erlaubnisprozess anerkannt werden. Letztlich entscheiden aber immer die Ämter.

Zusätzlich sind zahlreiche deutsche Technischen Regeln seit 2003 formell ungültig. Sämtliche relevanten Technischen Regeln werden nach und nach durch die Schriftenreihe TRBS ( Technische Regeln zur Betriebssicherheit ) ersetzt. Dies ist eine Folge der durch die europäischen Harmonisierungen notwendigen Umstrukturierungen auch von Erlaubnisverfahren gem. §13 Betriebssicherheitsverordnung. Nach geltenden Bestimmungen ist eine Anlage nicht mehr Anlagenbezogen , sondern Gefahrenfeldbezogen zu planen. In der Überangsphase erlaubt der Gesetzgeber die Weiterverwendung der alten Technischen Regeln soweit sie für die Gefahrenfeldbezogenen Beurteilung ausreichen. Der Totmanntaster wird in Deutschland allgemein gefordert, da im Privatbereich, anders als im Gewerblichen Bereich zusätzliche Sicherheitskriterien verlangt werden. Zum Einen kann man davon ausgehen, dass ein Privattankender die jeweilige Anlage nur flüchtig kennt und seine Fähigkeiten im Umgang mit dem Tanken möglicherweise unsicher sind ( im Gewerbe wird eine Anlage von turnusmäßig eingewiesenem Personal bedient ).,Zum Anderen ist mit dem Betrieb einer Selbstbedienungsanlage mit Gefahrenpotential immer die technisch sicherste Ausführung zu wählen. Stand der Technik ist hierbei bisher das Gedrückthalten des Totmannknopfes während dem Tanken, da hierdurch die jeweilige Person einen Sicherheitsabstand von der Füllpistole hat und der Tankprozess in jedem Fall abbricht, wenn sich die Person der Füllpistole nähert. Lange Einleitung und kurze Erklärung

Moin,

Häufig ist der Grund für nicht ganz nachvollziehbare Vorschriften auch, weil nicht für jede Anwendung sofort eine Norm vorliegt, aber eine Regelung benötigt wird. Oftmals macht es auch keinen Sinn für eine Anwendung eine neue Norm zu schreiben. Es ist oftmals einfacher eine Normierung X die bereits existiert für ein Problem zu verwenden, auch wenn Sie auf den ersten Blick vielleicht zu aufwändig erscheint.

MFG Kester

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen