schiefe Bremsbeläge

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ein Kollege hat bei meinem bora an der hinterachse die Scheiben und belaege gewechselt. Links zusätzlich noch den bremssattel.

Wenn ich die handbremse anzieh, bremst er nur sehr schwach. Habe jetzt die handbremse am Stand voll angezogen. Wenn ich hinten in die bremszange blicke, stehen die belaege nicht parallel sondern schief zur bremsscheibe und kann man erkennen, dass der bremsbelag bei gezogener handbremse nur Ca. 1 mm im unteren Bereich an der bremsscheibe ankommt.

Ist es überhaupt möglich die belaege schief einzubauen?

Ich werde Morgen mal die reifen abnehmen und Sattel runter und die belaege anschauen.

Habt ihr irgendwelche tipps oder ne Ahnung warum die schief drinnen sein koennen?

43 Antworten

So das ist das Foto!
Wenn man bremst oder handbremse zieht bewegen sich die zwei backen auf jeder Seite NICHT.

Zitat:

Original geschrieben von Genesis4000


Wenn man bremst oder handbremse zieht bewegen sich die zwei backen auf jeder Seite NICHT.

Entweder die Bremskolben arbeiten nicht richtig; Beläge wurden reingeprügelt weil vorher nicht ordentlich sauber gemacht wurde und verkanten sich am Zwischenblech; Falsche Beläge; Führungsbolzen im Bremsträger sind fest.

Wann wurden denn die Bremsen gemacht....? Ich kann dort kein "Plastilube" oder ähnliche "Gleitmittel " entdecken......

Fehlerhafter Einbau. Zeige es Deinem Kollegen, der das wieder richten sollte.
Außerdem darf das Fahrzeug in diesem Zustand im Straßenverkehr nicht fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Vroomm


Fehlerhafter Einbau. Zeige es Deinem Kollegen, der das wieder richten sollte......

Ich weis nicht ob ich da nochmal hinfahren würde.......

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

auf dem 1ten Foto erkenne ich nichts, was einer sachlichen Aussage dienen könnte.

Auf dem 2ten scheint ein angeschrägter Bremsbelag sichtbar und liegt plan an der Bremszange an. Ob der Sattel an sich schief verbaut wurde, scheint mir aber nicht der Fall zu sein.

Ob an der Belagrückenplatte Plastilube verwendet werden soll, kann ich nicht beurteilen, denn es gibt schon Beläge, die an der Rückenplatte eine Klebefläche aufweisen, so Dass der Belag an der Zange / Kolben verklebt wird.

Die Leistungfähigkeit der Bremsanlage bitte auf einem Prüfstand testen, wenn n. i. O., dann reklamieren.

Gruß

Ich hätte da auch Bedenken ... 😰
... aber der Kollege sollte schon merken, daß er das Mist gebaut hat und auch für seine schlampige Arbeit geradestehen und das wieder in Ordnung bringen. Daraus wird er auch hoffentlich lernen. Danach die Bremsen nochmal durch eine dritte fachkundige Person gegenchecken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Ob an der Belagrückenplatte Plastilube verwendet werden soll.......

Ich hatte eigentlich das Zwischenblech im Visier......

Zitat:

Original geschrieben von Genesis4000


So das ist das Foto!
Wenn man bremst oder handbremse zieht bewegen sich die zwei backen auf jeder Seite NICHT.

Auf den Bildern sieht man nicht wirklich etwas.

Vorerst danke für die Tipps.

Was ist plastilube? Kupferpaste?ja ich Fähre morgen nochmals zum Kollegen um es zu richten.

Der bremskolben kann eigentlich nicht stecken, da er auf einer Seite einen komplett neuen Sattel bekam.

Die bremsen sind jetzt 100 km drin.

Wie gesagt ich habe nachgeguckt, weil die handbremse sehr schlecht zieht. Eh logisch, wenn nur 1mm des belages an der Scheibe ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Genesis4000


ja ich Fähre morgen nochmals zum Kollegen um es zu richten.

Mit

dem

Auto?

Zitat:

Original geschrieben von Genesis4000


Was ist plastilube? 
www.ate-info.de/de/products/datasheet/ate-plastilube-35-ml/

Probleme hinten gibt es meist aufgrund zugemüllter Bremsbelagschächte!
Ich hatte da schon 2004 (oder so), also mit 4 Jahren Fzg.alter, Quietschgeräusche.
Nach Demontage, Reinigung der Führungen und Wiedereinbau der noch sehr guten Beläge alles gut.

Da die HA bei angenommener durchschnittlicher Besetzung von 1,3 Personen/Fzg. und meist leerem Kofferaum eh nur mit wenig Bremsdruck angesteuert wird, kommt es gern dazu, dass mangels regelmäßiger "Betätigung" die Führungen zumüllen und das ganze dann nicht mehr leichtgängig funktioniert, bei der mechanisch per Zeilzug betätigten Handbremsfunktion dann noch umso mehr als per Hydraulik durch Fußbremse.

Ich würde das ganze nochmals demontieren, die Beläge ziehen, die Führungen richtig von Dreck und Rost reinigen und wieder zusammenbauen, wie o.g.

Zitat:

Original geschrieben von Genesis4000


ja ich Fähre morgen nochmals zum Kollegen um es zu richten.

Hallo Genesis4000,

konntest du die Sache richten? Ist dein Problem behoben?

Ich habe am CrossPolo (Bj. 06, 1,6l, 105PS) meiner Freundin genau das gleiche Problem, Hinterachse Beläge schief, genau wie auf deinem Bild.
Wenn man Handbremse zieht oder auf die Bremse tritt, liegen die Beläge nicht auf der Bremsscheibe an, sowohl Fahrerseite als auch BFS.
Bremsbeläge und Bremsscheiben wurden vor ca. 4 Monaten erneuert.
Ich habe am WE in einer Werkstatt mit einem KFZler nochmals alles auseinandergebaut, gereinigt, Paste dran usw., alles freigängig gemacht und trotzdem besteht weiterhin das Problem. Man erkennt es schon an den neuen Bremsscheiben, daß diese anfangen 1cm ab dem äußeren Rand Rost zu bilden und auf der Innenseite ca. 1cm fängt es an sich blau zu verfärben, Zeichen für Überhitzung. Die Beläge haben keine Trapezform, sind gerade!
Was kann das sein, falsche Bremsbeläge?
Bremsscheibe wie auch Beläge sind von ATE.
Gruß Goldhuhn

Hallo zusammen,
Ich hatte vergessen einen Endbericht zu geben.

Es war folgendes: die bremsbacken sind keinesfalls schief. Die sind gerade eingebaut, jedoch haben die an der kante eine schräge (original abgeschliffen), vermutlich dass Sie leichter zu montieren sind und nicht klemmen.
Die bremsbacken sind also ganz drauf.

Die schlecht wirkende handbremse rührt von einem defekt im bremssattel her. Bzw hat dieser die handbremse nicht mehr selbstständig nachgestellt.
Nun ja Mängel behoben,
Tüv bekommmen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen