Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:



Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Bei mir ist der Rost den Die VW Werkstatt weg gemacht hat immer wieder durch gekommen. Immer so nach ca. 24 Monaten.

Zitat:

@kokuag schrieb am 1. April 2015 um 07:59:16 Uhr:



Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:



Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Bei mir ist der Rost den Die VW Werkstatt weg gemacht hat immer wieder durch gekommen. Immer so nach ca. 24 Monaten.

Haben die keine Lösung gefunden? 😰 Wie oft wurde es schon repariert?

Zitat:

Bei mir ist der Rost den Die VW Werkstatt weg gemacht hat immer wieder durch gekommen. Immer so nach ca. 24 Monaten.

Dann machen sie irgendwas gewaltig falsch....

Wiso?
Gewährleistung auf Reparatur ist runter und sie können nochmal verdienen.
Hat die Werkstatt doch alles richtig gemacht. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

Zitat:

@Tekas schrieb am 1. April 2015 um 17:02:30 Uhr:



Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

Na Super 😠 Da freut man sich schon auf die Zukunft mit dem Auto wenn nach 18 Monaten schon Rost zu sehen ist 🙁

Danke für eure Hilfe!!! Ich werde berichten wenn mein Freundlicher es repariert hat! Nächste Woche wollen die sich melden. Warten auf die Freigabe von VW.

@Tekas, genau so macht man es! Am besten auch noch von innen wenn man dran kommt mit Fertan...
Ich hatte meine Schweller mit 3 Dosen Fluidfilm vollgepumpt und es kam kein Rost, sobald die gewissen Stellen innerhalb des Schwellers damit überdeckt sind, kommt kein Sauerstoff mehr da dran und es kann nicht mehr weiterrosten.

Ich hab bei unserem jetzigen Fahrzeug schon begonnen die komplette Motorhaube innen v.a. im Bereich unter den Klebenähten mit FluidFilm zu fluten, die Schweller, Türen und Heckklappe kommen bald auch noch dran.
Wobei ich dem jetzigen Fahrzeug eins zugute halten muss: Ich hab noch nie so extrem viel Hohlraumwachs gesehen wie bei unserem neuen.

Es ist wirklich so, dass man heutzutage nicht mehr ohne eine Hohlraumkonservierung ruhig schlafen kann....

Ich muss gestehen, mein Optimismus hält sich in Grenzen. Aber ich kenne da jemanden, der hat zur Not ein Schweißgerät und kann auch damit umgehen. Das klingt jetzt zwar lustig, ist in Wirklichkeit aber sehr enttäuschend, denn ich hatte von VW beim Kauf eines aktuellen Neuwagens schon mehr erwartet, als einen nach 2 Jahren rostenden Schweller. Und da der Fehler nach 3 Neulackierungen weiterhin besteht, kann ich nur zusamenfassend eine jämmerlichen Inkompetenz seitens VW feststellen und selber mein Glück versuchen. Mich sehen die nicht wieder🙁.

Kurzes Update:

Am 20.04. wurde mein Caddy beim Freundlichen abgegeben. Drei Tage später hatte ich ihn wieder zurück.

Vorgestern 18.05. habe ich wieder die Bläschen erkannt. 😰

Ca. 1 Monat und der Rost ist wieder da. 😠

Na dann geh nochmal zum 🙂.

Ich bin ja auch (immernoch) von diesem Problem betroffen und muss mich nochmal unbeliebt machen bei meinem 🙂...

wurde in den Fällen in denen das Fahrzeug in die Werkstatt kam alles von VW übernommen ?
Wurde nur "lackiert" oder auch noch Folie oder Blech angebracht auf dem die Rolle läuft ?

Nehm Dir doch mal die Zeit und lese die Beiträge durch, dann weist du Bescheid auf deine Frage.

Lg 🙂

Zitat:

@asonkel schrieb am 14. Juli 2015 um 09:31:27 Uhr:


wurde in den Fällen in denen das Fahrzeug in die Werkstatt kam alles von VW übernommen ?

Ja ....Nein.....Vielleicht.

Wurde nur "lackiert" oder auch noch Folie oder Blech angebracht auf dem die Rolle läuft ?

Ja......nein .......Vielleicht.

Andere Antworten wirst du auch nicht finden, wenn du alles durchgelesen hast.

Heißt ! - Kläre das mit DEINEM VW Händler.

Zitat:

@asonkel schrieb am 14. Juli 2015 um 09:31:27 Uhr:


wurde in den Fällen in denen das Fahrzeug in die Werkstatt kam alles von VW übernommen ?

Ja, denn für die Behebung offensichtlicher Herstellungsmängel innerhalb der Garantiezeit muss man als Kunde nichts zahlen.

Zitat:

Wurde nur "lackiert" oder auch noch Folie oder Blech angebracht auf dem die Rolle läuft ?

Ich habe zusätzlich zur Neulackierung völlig überflüssigerweise auch noch das Nachrüstblech, auf dem die unteren Rollen der Schiebetür laufen, kostenlos dazu bekommen. Das wurde mMn seitens der Werkstatt aber nur deshalb gemacht, um gemäß einer bereits bestehenden TPI abrechnen zu können und hatte überhaupt nichts mit dem Problem der Rostblasen an den Blechfalzen/-schnittkanten des Schwellers zu tun...

...und so betrachtet, ist das hier eigentlich der völlig falsche Thread um über das Rostproblem an den Schwellern zu schreiben😉.

Zitat:

Ja, denn für die Behebung offensichtlicher Herstellungsmängel innerhalb der Garantiezeit muss man als Kunde nichts zahlen.

Diese Aussage ist falsch.

Sage ich nun zum dritten mal.

Ich war während der Garantie da. - Es wurden vom 🙂 sogar Fotos gemacht und bei VW eingereicht.

Das ist laut VW kein Herstellungsmangel, sondern "Stand der Technik"
Mir wurde das Schreiben von VW vorgelegt, in dem Stand das eine Lackablösung / Schiebetürrollen normal sei. Somit kein Mangel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen