Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

&$(/$%)/&$)/&$)/$))/& ???

😁 ... 🙂 ... 😕 ... 🙁 ... 😠 ... dito?!?

puuuuh - ist das heiss hier...

Hab heute mal die beiden Schiebetüren unter die Lupe genommen ( VC ) Ich finde beim bestem Willen keine Stelle wo die Rollen überhaupt auf dem Lack laufen sollen ??? Bei mir laufen die Rollen ,,innerlich" auf Schienen kommen mit dem Lack überhaupt nicht in Berührung,oder habe ich einen Knick in der Optik *lach* ( Modell 2006 Off - Roadgrey Metallic )

Stand der Technik Modelljahr 2006 ?

Moin Biezel,

könntest du bitte mal von der unteren Führung ein Bild machen und ins Forum stellen...!

Danke im voraus

Gruß Torsten

Bild von dem kritischen Bereich !

Hier noch mal ein Bild (siehe gelber Kreis !) von den zwei kritischen Bereichen 😉

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Welcome Home Hugo

Nabend Leute,

heute durfte ich endlich meinen Hugo wieder, nach 3 Tagen Abstinenz, in die Arme schließen (...ich zitter immer noch am ganzen Körper !) 😁

War natürlich total neugierig und habe sofort die Schiebetüren begutachtet und es bot sich mir folgendes Bild (siehe Anhang)...

Optisch ist alles wieder 100%ig i.O., keine Kratzer, keine roten Lacknebel, es wurde sehr sauber gearbeitet...!

Die Frage von Christian...

Zitat:

...hast zu keine Bedenken, ähnlich denen, die Jens Voshage beschrieben hat ???

...habe ich ganz klar mit...

Zitat:

nein, habe ich nicht...!

...beantwortet, weil ich eine

transparente

Ladekantenschutzfolie (Teilenummer: 3B906197) vom Passat eingeklebt bekommen habe ! O-Ton Votex-Shop...

Zitat:

Aus kratzfestem und robustem, hochwertigen Kunstoff schützt die transparente Original Ladekantenschutzfolie zum Aufkleben die Heckstoßstange...

Sollte also eine erneute Beschädigung der Lackschicht durch die Laufrollen stattfinden, dann sehe ich das durch die Folie 😉

Weiterer Vorteil ist natürlich die Optik ! Erst bei genauerem Hingucken erkennt man die Folie 😉

Es bleibt also abzuwarten ob sich diese Lösung langfristig bewährt oder ob ich (wir) in ein paar Monaten wieder vor dem gleichen Problem stehe...!?

In diesem Sinne

Gruß Torsten

moin torsten,

prima das das zu deiner zufriedenheit geklappt hat - ich bin begeistert...

grüsse, thomas

Moin

was die Schiebetürproblematik (Rolle schrubt auf Lack) angeht, habe ich aufgrund Wartezeit noch keine Erfahrung mit den Caddy.
Meinen T3 Bulli habe ich 17 Jahre lang gefahren (er ist inzwischen 19 und fährt immer noch). Die Rollen der T3 Schiebetür schrubten vom ersten Tag an auf dem Lack. Es gab und gibt immer noch kein Problem mit Rost an dieser Stelle. Ich bin froh das dort keine Kunststoffschiene oder dergleichen zum Einsatz kam, den nur das hätte irgendwann mal zu Problemen geführt. Die ständige Reibung und Verteilung von Fett verhindert zerstörende Korrision zuverlässig. Ganz besonders zeigt sich das an meinem derzeitigen Noch-Auto, einem Mitsubishi Space Gear mit 2 Schiebetüren. Hier laufen die Rollen auch direkt auf dem Lack, oder besser gesagt auf blanken Metall. Diese knapp 8 Jahre alte Reisschüssel rostet an so ziemlich allen Stellen die man sich vorstellen kann, nur nicht an den von Schiebetürrollen geschubten Blechen. Ich denke das Thema Schiebetürrollen sollte gelassen betrachtet werden.

Viele Grüße
Armin

Danke für deine Meldung. das beruhigt. Ab sofort kontrollier ich diese dämlichen Rollen nicht mehr. Verleidet doch irgendwann den Spaß an diesen tollen Wagen.

Gruß

Moin ArminQ,

beim Caddy sind die Schiebetüren ab Werk nicht gefettet.
Im Serviceplan ist auch kein schmieren vorgesehen.
Es ist alles "wartungsfrei".... 😉

Mit besten Grüßen

Lothar

Schiebetueren - Laufflaeche

Stellungnahme VW....
zur Beruhigung!

- Die Abnützung der Lackierung im Einstiegsschwellerbereich (Schiebetürführung durch Kunststoffrollen) ist technisch bedingt und ist bei all unseren vergleichbaren Modellen mit Schiebetür gleich. Durch die Auflage der Rolle ergibt sich auch ein gewisser Abrieb. Durch diesen Abrieb wird - wie wir aus langjähriger Erfahrung wissen - die Lackschichte teilweise / stellenweise abgetragen. Die darunter befindlichen, weiteren Korrosionsschutzmaßnahmen (Kathodische Tauchlackierung, Phosphatschicht,
Zinkschicht) sorgen dann im Prinzip für die Aufrechterhaltung des Korrosionsschutzes.
Eine gut gefettete Laufschiene sorgt hiebei noch - neben Leichtgängigkeit - für zusätzlichen Schutz.

- Das System ist an sich wartungsfrei. Im Falle von Schwergängigkeit sollte die Laufschiene mit einem Silikonentferner gereinigt werden und anschließend mit Schmierfett G4 (lt. VW Service-Anweisung) eingefettet werden.
Unter diesen Wartungs- und Bedienungsaspekten sehen wir auf Grund unserer Erfahrungswerte keinen Grund für eine Beunruhigung in Bezug auf Korrosion in diesem Fahrzeugbereich.

Ja, das habe ich mir mal auch so gedacht und deswegen mir keine Sorgen gemacht.

Danke für den Beitrag

Gruß
Claudia

Typisch VW..........

.......ob die Schienen verzinkt sind wird nicht gesagt.
Denn laut VW ist der Caddy nur teilverzinkt,....aber wo?
Wenn es doch rostet, dann dort eh von außen nach innen.
Die Rostschutzgarantie gilt aber nur bei Durchrostung von innen nach außen!!

Ein fetten der Schienen ist laut Serviceplan nicht vorgesehen.

Es macht auch kaum Sinn. Bei Schwergängigkeit der Schiebetüren sollte man wohl auch eher die Lager der Rollen ölen oder fetten!!! Die Schiebetüren laufen ja auf Rollen und nicht auf Gleitschienen.
(die Bahn fettet doch ihre Schienen auch nicht) 😉

Mit besten Grüßen

Lothar

Sache aus Prinzip

Hallo Heimo,

schön das du den Weg von www.langzeittest.de hierher gefunden hast 😉

Ich verweise auf diesen Thread von mir...

VW gibt drei Jahre Garantie auf den Lack !!!

Das ist eine Sache, die ich aus Prinzip beim Händler reklamieren würde...!

Wenn ich damals einem VW-Ingenieur den Auftrag gegeben hätte, konstruiere mir eine Aufhängung für eine Schiebetür und er hätte mir diese Lösung präsentiert, hätte ich ihn gefragt ob das sein voller ernst ist ?

Die Lösung mag einfach und billig (Kosten) sein aber in meinen Augen der absolut falsche Weg 🙁

Wie man bei anderen Automobilherstellern (z.B. Ford & div. Japaner) sieht, geht es anscheinend ja auch anders 😉

Wie gesagt, das ist meine persönlich Meinung zu dem Thema!

In diesem Sinne

Gruß Torsten

habe ich da was verpasst...?

Zitat:

Original geschrieben von HeimoGoedl


Stellungnahme VW....
zur Beruhigung!

Eine gut gefettete Laufschiene sorgt hiebei noch - neben Leichtgängigkeit - für zusätzlichen Schutz.

nur mal nebenbei... von welcher "gefetteten schienen" reden die da eigentlich???

grüsse, thomas

nocheinmal der hinweis: generationen von T3-fahrern sind mit dieser technik zurecht gekommen. und es fahren noch genügend T3 durch die gegend ohne durch die laufrollen ernsthaft erkrankt zu sein. warum muss alles kompliziert gemacht werden, wenn es auch mal einfach geht? lässt man die rollen auf einer geschraubten edelstahlschiene laufen, kommt es zu reibung zwischen schiene und blech - und der rost breitet sich dann unbemerkt aus (siehe fahrerhauseinstieg beim mercedes sprinter/VW LT2).

aus erfahrung kann ich euch auch sagen, wodurch eine laufschiene (damit meint vw dann den bereich des lackes, der von den rollen weggeschrubbelt wird) schwergängig wird: zum beispiel viel sand oder kleine kiessteinchen. im bully ging man deshalb von zeit zu zeit mal mit einem benzingetränkten lappen durch die schiene und fettet den bereich anschließend wieder.

jetzt kann man natürlich darüber fabulieren, ob das ganze schön ist oder nicht. aber es funktioniert langfristig. und eine teuere lösung verteuert im endeffekt auch das auto.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen