Schiebefenster
Hy,
hat jemand auch Probleme mit seinem/n Schiebefenstern.
Habe soeben einen neuen Termin beim Freundlichen gemacht. Mein Schiebefester wurde schon einmal getauscht weil es undicht war. Habe das gleiche Problem schon wieder. Wie sieht es bei Euch aus ??P.S. die Knöpfe der Schiebetüren fliegen raus. Hab sonst absolut nichts auszusetzen.
Beste Antwort im Thema
Die Schiebefenster des Caddy sind häufig undicht, bei Wassereintritt sollte man baldmöglichst zum 🙂 fahren und Abhilfe einfordern. Üblicherweise wird dabei folgende Rep.-Reihenfolge durchgeführt...
- Tausch des Schiebefenstereinsatzes durch einen neuen Einsatz
- Tausch des kompletten Seitenfensters (incl. des bisherigen Einsatzes)
- Austausch des Seitenfenters (mit Schiebefensters) gegen eine feste, einteilige Scheibe (ohne Schiebefenster)
Spätestens mit der letztgenannten Variante ist das Problem dann gelöst😉. Grundsätzlich ist es dabei von Vorteil, seine Ansprüche direkt an den verkaufenden 🙂 zu richten, da die Herstellergarantieleistungen seitens VWN keinen Austausch des Schiebfensters durch eine feste Scheibe vorsehen. Die garantiebefreite DIY-Fraktion kann auch ihr Glück mit dem Reinigen der Fensterdichtungen versuchen, hier steht wie man das Schiebefenster dafür ausbauen kann.
Anmerkung: Bei den Facelift Modellen sind diese Schiebefenster nur noch als gegen Aufpreis zu haben.
Damit haben die meisten Caddy 3 Facelift und Caddy 4 dieses Problem nicht mehr, da es nur sehr selten geordert wurde.
461 Antworten
Fragen kostet nichts, aber da es ein NFZ ist und kein PKW wirst Du wohl keine Chance haben. Hier wird wohl noch der SILIKONTRICK helfen.
Ciao
Peter
Ich habs schon über meine VW-Bude versucht, da ging leider nichts (eben NFZ).
Ich dachte nur, es gibt vielleicht eine "heiße" Telefonnummer bei VW direkt (sowas gabs nämlich mal für Zahnriemengeschädigte beim T4).
Alexander
Sodele, bin noch nicht weiter.
Aaaaber, die Fenster sind wieder dicht!!! Warum auch immer. Hab sie so gut wie möglich an der Dichtung abgerieben und zugemacht wie immer. Siehe da, seither dicht. Was mir aufgefallen ist, sind die Spuren die das Fenster beim öffnen an der unteren Leiste hinterläßt.
gruß klaus
Auch wenn das jetzt hier keiner hören will: mich stören die ein, zwei Tropfen, die da durch die Dichtung kommen, überhaupt nicht. Warum das Fenster mal dicht ist, mal wieder leckt, habe ich aufgegeben zu ergründen (bei mir ist es die Beifahrerseite). Bei der letzten Waschstraßendurchfahrt war wieder alles dicht, davor kamen - ich glaube es waren vier - Tropfen durch.
Bei normalem Regen passiert i.d.R. nix, bei extremem Regen sind es die besagten vereinzelten Tropfen. Dafür drei oder viermal in Werkstatt zu fahren, oder gleich drei oder viermal das Fenster auswechseln zu lassen, wäre mir echt zu blöd. Für mich ist die Karre - trotz des Preises und der damit verbundenen Annehmlichkeiten - ein Nutzfahrzeug, und dabei stören mich solche kleinen Unvollkommenheiten herzlich wenig. Vor vier Wochen hatte ich das Vergnügen, einen nagelneuen Peugeot Boxer mit großem Aufbau fahren zu können: da klappert und scheppert alles, auf der Rückbank sitzend kann man durch einen Spalt unten an der Schiebetür die Straße beobachten u.s.w. Davon sind unsere Caddys meilenweit entfernt.
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung. Hauptsache, alle haben Spaß mit ihrem Fahrzeug, denn das ist es, worauf es letztlich ankommt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caddy_Shack
Auch wenn das jetzt hier keiner hören will: mich stören die ein, zwei Tropfen, die da durch die Dichtung kommen, überhaupt nicht.
Wenn es nur 2 Tropfen wären...
Unser Wagen ist jetzt 4 Wochen alt und ich habe den ersten Wassereinbruch zu vermelden. 😰
Und zwar deutlich mehr als ein paar Tropfen. Inkl. feuchter Fußmatten - rechts und links ! Es hat wohl ziemlich geregnet heute Nacht.
Beide Fenster waren bisher einmal zum testen von mir geöffnet und - unter Kenntniss der Problematik - vorsichtig und ordentlich wieder geschlossen worden.
Hätte ich den Wagen doch ohne diese Schießscharten bestellt ...🙁
Bei uns sind auch deutlich mehr als 2, 3 Tropfen. Wenns stärker regnet läuft beim Bremsen ein kleines Bächlein den Fensterrahmen entlang. Die Schrauben des Bodenfachs sind schon rostig.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy_Shack
Auch wenn das jetzt hier keiner hören will: mich stören die ein, zwei Tropfen, die da durch die Dichtung kommen, überhaupt nicht.
Bei unserem Hugo waren es dann bald doch größere Mengen und das Hauptproblem damit war dann dauernd die Feuchtigkeit im Wageninneren. Wenn es über längere Zeit immer wieder reinfeuchtelt, werden die Teppiche irgendwann zu schimmeln beginnen. Im Sommer ist dann auch öfters die Situation eingetreten, daß unmittelbar nach Starkregen gleich wieder die Sonne kräftig auf das Auto scheint, da ist es dann sehr störend, wenn es drinnen dampft und die Scheiben beschlagen. Deshalb haben wir das schon umgehend beheben lassen.
Zitat:
Original geschrieben von jfpd
Deshalb haben wir das schon umgehend beheben lassen.
Was genau wurde bei dir gemacht - und wie lange ist das her ?
In einer Woche geht unserer in die Werkstatt - es sollen wohl die Schiebeelemente getauscht werden. Auf meine Frage, warum diese Schiebeelemente dann besser sein sollen als die die ich drin habe, habe ich nur Stottern als Antwort bekommen. Ich bin gespannt....
Wenn das nicht hilft soll das ganze Scheibenelement getauscht werden. Feste Scheiben könnte man mir nicht einbauen. ("Was drin ist muß wieder rein..." 😠 )
Zitat:
Original geschrieben von schneereiter
Was genau wurde bei dir gemacht - und wie lange ist das her ?
Ende Juli war der Wagen beim Freundlichen - weiß nicht, was die da gemacht haben, sie haben mir nur mitgeteilt, daß ein weiterer Termin notwendig ist. Ein paar Tage später wurden dann die Scheiben getauscht und seither ist wieder alles dicht.
http://www.motor-talk.de/.../schiebefenster-wozu-t2179185.html?...
Meiner hat jetzt (4 Wochen nach Abholung) auch 2 neuen Schiebeelemente bekommen.
Angeblich wollte Wolfsburg anfänglich nicht die Scheiben tauschen lassen. Es wären die neuesten Scheiben verbaut - die könnten nicht undicht sein. Mein 🙂 hat es dann doch irgendwie hin bekommen sie tauschen zu dürfen.
Wobei - wenn die neuesten angeblich mal wieder modifizierten Fenster undicht waren wird's bestimmt auch nicht auf Dauer helfen.
Ein wahres Armutszeugniss für VW. In 5 Jahren haben sie das nicht in den Griff bekommen - unfassbar 😠
Hatte als Ersatzfahrzeug einen 8 Wochen alten Vorführcaddy. Bei genauem Hinsehen fanden sich auch dort die weissen Ablagerungen an der Aluschiene des Fensters....
Zitat:
Original geschrieben von schneereiter
... Bei genauem Hinsehen fanden sich auch dort die weissen Ablagerungen an der Aluschiene des Fensters....
Diese Ablagerungen sehe ich seit ein paar Monaten auch an meinem Schiebefenster, aber es ist trotzdem (noch?!) dicht.
Grüsse
Tekas
Servus..bei meinem GC ..jetzt knapp 4 Monate "alt"..sind,vor ein paar Tagen, bei der allerersten Waschstrassenwäsche..die ersten Tropfen, an der rechten Schiebefenster-Hälfte,ins Innere gelangt,,P.S..das Schiebefenster wurde in den 4 Monaten höchstens 10 mal geöffnet und seit 1 Monat gar nicht mehr!!!...werde mal beobachten,wenn der nächste Starkregen wieder kommt,ob es dicht ist..
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Diese Ablagerungen sehe ich seit ein paar Monaten auch an meinem Schiebefenster, aber es ist trotzdem (noch?!) dicht.Grüsse
Tekas
Also meine Theorie:
Wenn die weissen Ablagerungen auftauchen ist das Fenster auch nicht 100%ig dicht.
Die weißen Ablagerungen sind Aluoxid und das entsteht durch die in der Aluleiste stehende Feuchtigkeit.
Bei leichter Undichtigkeit scheint das Wasser in die Leiste zu laufen und vermutlich kann die Leiste ein paar Tröpfchen aufnehmen ohne dass das sonderlich auffällt.
Ich konnte nach jedem längeren Regenschauer in dem Spalt der Aluleiste Feuchtigkeit feststellen ohne das es (immer richtig) aus der Leiste tropfte.
Zitat:
Original geschrieben von schneereiter
...
Ich konnte nach jedem längeren Regenschauer in dem Spalt der Aluleiste Feuchtigkeit feststellen ohne das es (immer richtig) aus der Leiste tropfte.
Das wäre durchaus möglich, ich bin nun nicht nach jeder Regenfahrt auf der Suche nach Wassertropfen...😉.
Solange es aber bei 'nur ein paar Tropfen' bliebe, wäre das für mich auch noch kein Problem, da kommt ja bei jeder Türöffnung im Regen mehr Wasser ins Fahrzeug. Aber bei einem richtigen Wassereinbruch durch das Schiebefenster, wie hier teilweise berichtet, sieht das natürlich etwas anders aus... ...merkwürdig, dass VW(N) das Problem nicht dauerhaft abstellen kann😕.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
...merkwürdig, dass VW(N) das Problem nicht dauerhaft abstellen kann😕.
Das verstehe ich auch nicht. Anscheinend hatte man beim T5 ja die gleichen Problem aber dort wohl abstellen können. (?)
Beim T5 meines Arbeitskollegen ist es auf jeden Fall dicht. Er muß aber auch das Fenster richtig zudrücken. Bei mir im Caddy geht das butterweich.
Und solange man nicht richtig Druck auf die Dichtung bringt, wird die Dichtung wohl auch nicht dichten 🙁