- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Schiebedach nachrüsten
Schiebedach nachrüsten
Hallo, wir werden unseren Tiguan aus dem Leasing übernehmen. Ein Schiebedach muss her...
Der Webasto Hollandia Faltdach wäre die erste Wahl, aber anscheinend gibt es dafür keine Freigabe. Statt dessen soll ich ein 300er Glasdach nehmen.... Hat jemand eine Idee was das kostet ?
Hat jemand erfahrungen ? Gibt es auch noch andere Hersteller als Webasto ?
Suchfunktion hat keine Treffer hervorgezaubert.....
far-lands
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@supereinstein schrieb am 22. Januar 2021 um 12:32:46 Uhr:
Hallo
Ich verstehe diese Leute nicht, welche am Auto nachträglich ein Loch reinschneiden. Auf jeden Fall leidet die Karosseristeifigkeit. Auch ein Auto mit werksseitigem Schiebe- oder Panoramaschiebedach wird niemals die Steifigkeit einer geschlossenen Karosserie erreichen. Man möge mich steinigen, aber dies ist meine Meinung.
also, ich schließe mich der Meinung all derjenigen an, die einen nachträglichen Einbau nicht durchführen würden, aus genannten vielfältigen Gründen ...
was jedoch das serienmäßige Schiebe / Panoramadach betrifft:
Panoramadächer übernehmen wichtige Dachfunktionen, daher müssen sie aufwendig konstruiert sein. Genau wie das herkömmliche Blechdach muss ein Panoramadach in der Simulation am Computer und im Crashtest die Stabilität der Karosserie gewährleisten, sonst gibt es keine Zulassung für den Straßenverkehr, so der TÜV Nord.
Hallo
Wieso sind dann Fahrzeuge mit serienmäßigem Panoramadach verwindungsfreudiger als welche ohne. Siehe auch Beiträge hier im Forum.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 02:02:07 Uhr:
Hallo
Wieso sind dann Fahrzeuge mit serienmäßigem Panoramadach verwindungsfreudiger als welche ohne. Siehe auch Beiträge hier im Forum.
Weil's halt immernoch mehrere Teile sind anstelle ein Teil.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. Januar 2021 um 13:44:12 Uhr:
Zitat:
@far-lands schrieb am 21. Januar 2021 um 12:56:02 Uhr:
Hallo, wir werden unseren Tiguan aus dem Leasing übernehmen. Ein Schiebedach muss her...
So toll es am Anfang auch ist, ich habe die langjährige Erfahrung, dass das Teil zum einen gehörige Wartung erfordert (reinigen, schmieren, nachjustieren... in den Inspektionen bei Werks-Pano-Dach mit eingeschlossen), auch bei neuen Autos das Risiko eines Aquariums beinhaltet und nach spätestens 4 Jahren nicht mehr so reibungslos funktioniert, wie am Anfang. Es hakt, es knarrt, es schließt u.U. nicht mehr richtig... Alles, weil durch die Verwindung der Karre im Laufe der Jahre das Dach nicht mehr so sitzt, wie am Anfang.
Und die Verwindungen werden im Laufe der Jahre nicht weniger sondern mehr
Kann sein, muß aber nicht. Schwager fährt Touran Bj2014 mit jetzt gut 100.000 Km Laufleistung. Nix klappert, knarzt, tropft. Sonnenschutzrollo auch ohne Probleme.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 02:02:07 Uhr:
Hallo
Wieso sind dann Fahrzeuge mit serienmäßigem Panoramadach verwindungsfreudiger als welche ohne. Siehe auch Beiträge hier im Forum.
Hallo,
aber das hat doch nichts mit der Sicherheit zu tun ... Du legst ja viel Wert auf die Steifigkeit, die beim Karosseriebau wiederum aber nicht zwingend immer nötig sein muß ... teilweise ganz das Gegenteil ...
eine (moderne) Fahrzeugkarosserie ist immer das Zusammenspiel zwischen "steifen" und nennen wir es "weniger steifen" Teilen ... bestünde die Karosserie aus lauter "steifen" Teilen, Du würdest das Auto keine hundert Meter fahren wollen ... wenn sich etwas verwindet ist das per se nicht gleich negativ ...
anschauliches Beispiel aus dem Flugzeugbau:
die Tragfläche eines Flugzeugs ... würde sie sich nicht verwinden, sie würde schlichtweg brechen ...
Hallo
Also, eine Autokarosserie sollte sich sowenig wie möglich verwinden, schon aus Gründen des Fahrverhaltens. Jeder Hersteller versucht diesbezüglich neue Modelle zu verbessern. VW macht diesbezüglich ja immer wieder Werbung. Zum Beispiel würde eine Abstimmung der Fahrzeugbalance (über oder Untersteuern) mittels unterschiedlich harten Querstabilisatoren mit einer in sich verwindungsfreudigen Karosserie nie funktionieren. Glaube mir, da kenne ich mich gut aus. Und bitte vergleiche nicht eine Autokarosserie mit einem sogenannten superelastischen Tragflügel bei einem Jet. Da kenne ich mich auch aus, habe 35 Jahre in dieser Branche gearbeitet. Und noch was, ein korrekt ausgelegte Gitterrohrrahmen verwindet sich praktisch gleich Null (finite Elemente).
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 11:20:48 Uhr:
Da kenne ich mich auch aus, habe 35 Jahre in dieser Branche gearbeitet.
dann solltest ja gerade Du ja wissen, daß ein Fahrzeug mit Glas / Schiebedach nicht wegen fehlender Steifigkeit unsicherer ist ...
nach Deinen Aussagen, dürfte ein Cabriolet keine Zulassung bekommen ... meine Frau hatte mal eines, diese Verwindungen haben mich wirklich aufgeregt ...
wir reden hier von einem Glas / Schiebdach ... hier den Eindruck zu erwecken, daß das sicherheitsrelevante Auswirkungen hätte, ist schlichtweg falsch ...
zum Thema superelastischer Tragflügel: da sprichst Du den Tragflügel von Passagierflugzeugen an .. ich meinte das ganz allgemein ... auch bei einem Kampfjet ist der Flügel flexibel, aber viel "steifer" ... da kenne ich mich jetzt aus ... ehemals Luftwaffe LVR 1 / Fliegerhorst Erding
Hallo
Habe ich irgendwann was von sicherheitsrelevant geschrieben? Nicht dass ich wüsste. Da gab es mal von Chrysler den Le Baron Cabrio. Da stand in der BA, dass wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, solle man die Türen nicht öffnen. Warum wohl? Fahrzeug hatte die deutsche Zulassung.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 11:35:02 Uhr:
Hallo
Habe ich irgendwann was von sicherheitsrelevant geschrieben? Nicht dass ich wüsste.
was ist dann Dein Problem? ... lass sich doch das Auto verwinden ... solange keine Komforteinbußen oder Sicherheitseinbußen festzustellen sind ...
ich fahre seit Jahrzehnten PKW`s mit Glas / Schiebedach .. sollen sie sich doch verwinden (übrigens noch nie bewußt festgestellt), solange ich keine Komfort -und sicherheitseinbußen habe
bin bis jetzt vom VW Konzern gefahren, alles mit Glas / Schiebedach:
Golf, Passat, Tiguan, jetzt Touareg ...
nur mein T4 und der T5 (Bus) hatten keines
lass den Leuten doch ihr Glas / Schiebedach ... eventuelles Knarzen, Pflegeaufwand, etc. ist ein anders Thema ... Sicherheit, wegen fehlender Steifigkeit, definitiv nicht!
Hallo
Ja, so ist das eben, es gibt Autofahrer, die würden nicht mal merken, wenn ihr Auto viereckige Räder hätte.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 11:47:09 Uhr:
Hallo
Ja, so ist das eben, es gibt Autofahrer, die würden nicht mal merken, wenn ihr Auto viereckige Räder hätte.
wenn Du das sagst, wird es so sein ... so macht es aber keinen Sinn sich weiterhin auszutauschen ...
Hallo
Sorry! Ich wollte Dich nicht verärgern, tut mir leid. Das kommt bei mir von dieser Coronascheisse, bin da halt gleich auf 180. Nochmals, Entschuldigung.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. Januar 2021 um 11:55:14 Uhr:
Hallo
Sorry! Ich wollte Dich nicht verärgern, tut mir leid. Das kommt bei mir von dieser Coronascheisse, bin da halt gleich auf 180. Nochmals, Entschuldigung.
alles gut, kein Problem :-) ... ja, schwierige Zeiten seit geraumer Zeit .. hab noch ein schönes WE!
Zitat:
@peterk8 schrieb am 23. Januar 2021 um 11:03:52 Uhr:
...
aber das hat doch nichts mit der Sicherheit zu tun ... Du legst ja viel Wert auf die Steifigkeit, die beim Karosseriebau wiederum aber nicht zwingend immer nötig sein muß ... teilweise ganz das Gegenteil ...
eine (moderne) Fahrzeugkarosserie ist immer das Zusammenspiel zwischen "steifen" und nennen wir es "weniger steifen" Teilen ... bestünde die Karosserie aus lauter "steifen" Teilen, Du würdest das Auto keine hundert Meter fahren wollen ... wenn sich etwas verwindet ist das per se nicht gleich negativ ...
...
Ziel des Karosserieentwicklers ist es eine möglichst steife Fahrgastzelle zu konstruieren. Die "weichen" Bereiche sind den Knautschzonen vorne und hinten vorbehalten. Die Steigerung der Steifigkeit einer Fahrgastzelle bedingt leider einen exponentiell steigenden Aufwand (Kosten) mit sich. Die Konstrukteure werde daher durch die Kaufleute ausgebremst und suchen den bestmöglichen Kompromiss.
Erst durch das Fahrwerk (Federn und Stoßdämpfer) wird der Aufenthalt in der Fahrgastzelle erträglicher.
Zitat:
@peterk8 schrieb am 23. Januar 2021 um 11:03:52 Uhr:
...
anschauliches Beispiel aus dem Flugzeugbau:
die Tragfläche eines Flugzeugs ... würde sie sich nicht verwinden, sie würde schlichtweg brechen ...
Du meinst sicher nicht das "Verwinden", sondern das Schwingen der Tragflächen. Verwindung ist einer Verdrehung einer Fläche. Ich buche im Airbus A320 z.B. immer einen Fenstersitzplatz in Reihe 23, um die Tragflächenspitzen beobachten zu können - es ist recht interessant, die vertikalen Schwingungsamplituden zu beobachten.
Zum Thema Schiebedachöffnung in der Dachfläche:
Ein Fahrzeugdach wirkt in der Aussteifung der Fahrgastzelle als "Scheibe" und nimmt hauptsächlich über die Diagonalen Kräfte auf. Die Wirkung ist nicht besonders groß, da die möglichen Bewegungen in der Ebene sehr gering sind. Erst eine 3-dimensionale Versteifung (Überrollkäfig), wie sie z.B. in Wettbewerbsfahrzeugen eingebaut werden, bringt effektiv spürbar mehr Steifigkeit für die Fahrgastzelle.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
gebe Dir in allem Recht ... "verwinden" ist nicht "schwingen"
die "Schwingungen" kommen auch beim Hochbau zum Tragen und sind dort auch recht schön zu beobachten ... im (Passagier)Flugzeug fasziniert es mich, wie Dich, auch jedesmal ... im Fliegerhosrt konnten wir das bei den Kampfjets nur weitaus geringer betrachten ... trotzdem, für die Kürze der Flügel, beachtlich ..
trotzdem ist das Glas / Schiebedach kein Faktor, der ein (zugelassenes) Fahrzeug unsicherer macht, nur um das ging es mir .. Verwindung hin, Verwindung her ... sagen mir auch Deine Kollegen ;-)
Gruß ins Ländle (ich war bei der Eröffnung Factory 56 - Mercedes Benz)