Schiebedach nachrüsten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, wir werden unseren Tiguan aus dem Leasing übernehmen. Ein Schiebedach muss her...
Der Webasto Hollandia Faltdach wäre die erste Wahl, aber anscheinend gibt es dafür keine Freigabe. Statt dessen soll ich ein 300er Glasdach nehmen.... Hat jemand eine Idee was das kostet ?

Hat jemand erfahrungen ? Gibt es auch noch andere Hersteller als Webasto ?

Suchfunktion hat keine Treffer hervorgezaubert.....

far-lands

48 Antworten

Wenn man wirklich mal erleben möchte, was Verwindungen am Fahrzeug sind, sollte man sich mal in ein Cabrio mit Leiterrahmen und aufgesetzter Karosserie setzen.

Bei meinem TR6 kann man die Bewegungen der Türen in Relation zum hinteren Seitenteil an der Oberkante sehen und noch besser fühlen. Die Kiste ist nun aber auch 50 Jahre alt geworden und hatte schon als Neuwagen überall geklappert und das ist nicht besser geworden. Mit der Restaurierung sind wenigstens die Spaltmaße gleichmäßig geworden.

An den Spaltmaßen kann man auch schön erkennen, wie sich die Autos in Bezug auf Verwindungen weiter entwickelt haben. Waren in den 70er-Jahren noch Spaltmaße von bis zu 1 cm normal (schaut euch mal die Porsche 924 und 944 an). Heutzutage messen wir an Neuwagen deutlich geringere Spalte. Das wäre bei den alten und weichen Karosserien damals nicht möglich gewesen, ohne dass Kanten aneinanderreiben und von der Konstruktion her war es damals auch noch nicht möglich, so genau zu arbeiten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 23. Januar 2021 um 12:18:01 Uhr:


Wenn man wirklich mal erleben möchte, was Verwindungen am Fahrzeug sind, sollte man sich mal in ein Cabrio mit Leiterrahmen und aufgesetzter Karosserie setzen.... ....

Heute messen wir deutlich geringere Spalte. Das wäre bei den alten und weichen Karosserien nicht möglich gewesen, ohne dass Kanten aneinanderreiben und von der Konstruktion her war es damals auch noch nicht möglich so genau zu arbeiten....

TR6: ein wunderschönes Auto

ich hatte mal ein uraltes MG Cabriolet ... wenn ich mich da reingesetzt habe, war es schon schief und ich wog damals wahrlich nicht viel ;-)

der heutige Karosseriebau ist schon eine Meisterleistung ... wobei die Cabriolets aus dem Ländle schon ganz besonders gut sind!

Zitat:

@peterk8 schrieb am 23. Januar 2021 um 12:16:42 Uhr:


...
trotzdem ist das Glas / Schiebedach kein Faktor, der ein (zugelassenes) Fahrzeug unsicherer macht, nur um das ging es mir .. Verwindung hin, Verwindung her ... sagen mir auch Deine Kollegen ;-)
...

Genau das wollte ich doch mit meinen Ausführungen zur vernachlässigbaren, aussteifenden Wirkung der Dachhaut zum Ausdruck bringen.

Was wollen wir von diesen Dünnblechen auch erwarten - mehr als Zugkräfte sind nicht übertragbar. Druck führt schnell zum Beulen. Dass so eine Dachfläche in vertikaler Richtung nicht besonders stabil ist, sieht man an den Sicken in der Dachfläche des Tiguan AS. Oder noch schöner am Audi A2 ohne Glasschiebedach.

Oder wenn wir zum Flugzeugbau schauen - die JU-52 ist mit ihrer Beplankung ein schönes Beispiel, wie man mit möglichst dünnen Blechen auch noch Formstabilität erreichen kann.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 23. Januar 2021 um 12:32:10 Uhr:



Genau das wollte ich doch mit meinen Ausführungen zur vernachlässigbaren, aussteifenden Wirkung der Dachhaut zum Ausdruck bringen...

:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@peterk8 schrieb am 23. Januar 2021 um 12:20:38 Uhr:


...
TR6: ein wunderschönes Auto

ich hatte mal ein uraltes MG Cabriolet ... wenn ich mich da reingesetzt habe, war es schon schief und ich wog damals wahrlich nicht viel ;-)

der heutige Karosseriebau ist schon eine Meisterleistung ... wobei die Cabriolets aus dem Ländle schon ganz besonders gut sind!

Einen MGB hatte ich in 1978/79 für 1 Jahr während des Studiums gehabt. Er war günstig im Einkauf - fuhr aber nicht vernünftig. Mangels genug Geld, musste ich mich nach 1 Jahr wieder davon trennen. Zum Glück hatte ich noch meinen VW 1303 und konnte den MG ohne finanziellen Verlust wieder verkaufen. Mit dem Geld konnte ich mich dann in das Windsurfvergnügen stürzen, das damals in Deutschland aufkam.

Die schwäbischen Cabrios (MB und Porsche) sind in der Tat schon perfekt - aber die haben hier in der Region dann halt auch viele Nachbarn - als ich in 2015 meinen 300 SL (R107 - der letzte wirklich schöne MB) verkauft hatte, gab es im Umkreis von 50 m um mein Haus ganze 3 SLK in der Nachbarschaft (heute nur noch einer, der Nachbar schafft aber auch nicht für MB) - für mich war allein das schon ein Grund, einen BMW zu kaufen. Z4 sind hier selten anzutreffen und die Seele hat Frieden.

Im Umkreis von 100 m ums Haus gibt es mindestens 7 VW Tiguan II. Da kann ich mich nur über das R-Line-Paket und die sehr seltene Lackierung (atlanticblue) von der Masse absetzen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 23. Januar 2021 um 12:47:53 Uhr:



Einen MGB hatte ich in 1978/79 für 1 Jahr während des Studiums gehabt. Er war günstig im Einkauf - fuhr aber nicht vernünftig. Mangels genug Geld, musste ich mich nach 1 Jahr wieder davon trennen. ....

Die schwäbischen Cabrios (MB und Porsche) sind in der Tat schon perfekt - aber die haben hier in der Region dann halt auch viele Nachbarn - als ich in 2015 meinen 300 SL ...

für mich war allein das schon ein Grund, einen BMW zu kaufen. Z4 sind hier selten anzutreffen und die Seele hat Frieden.

Im Umkreis von 100 m ums Haus gibt es mindestens 7 VW Tiguan II. Da kann ich mich nur über das R-Line-Paket und die sehr seltene Lackierung (atlanticblue) von der Masse absetzen.

herrliche KFZ Historie! ... MG hatte ich ebenfalls während meiner Studienzeit, aber kostete bei mir auch innerhalb kurzer Zeit viel Geld (es war immer irgendetwas kaputt) ...

mit Z4 und VW Tiguan stehst Du aber kurz vor der Ausweisung aus dem Schwabenland ;-)

Grüße aus derzeit Berlin
Peter

Zitat:

@peterk8 schrieb am 23. Januar 2021 um 13:06:37 Uhr:


...
herrliche KFZ Historie! ... mit Z4 und VW Tiguan stehst Du aber kurz vor der Ausweisung aus dem Schwabenland ;-)
...

Zum Glück bin ich kein Schwabe, sondern wohne hier nur seit 1985 im Exil. 😁
Ich bin aber nicht allein im Dorf. Der Nachbar, der seinen SLK noch hat, ist aus Frankfurt.

Es gibt in unserem 2.200-Seelen-Dorf aber noch einen echten Schwaben und Fan englischer Autos - er hat seit 1987 einen Morgan Plus 8, den er damals neu bestellt hatte. Im Nachbardorf gibt es noch einen Bekannten, der einen TR6 fährt und in unserem 2003 gegründeten Schraubertreff zur MB-Reihe R/C107 haben viele neben dem SL oder SLC noch weitere Autos (Spitfire, MG-B, Original-Mini - aber auch Corvette, Fiat Spider, VW 1303 bis hin zum immer noch laufenden Hot-Rod-Projekt ...). Es gibt also auch im Schwabenland viele Autoverrückte und manchmal ist man überrascht, was sich hinter einem schlichten Garagentor so verbirgt.

Ich hatte einmal für das Audi Coupé, das wir unserem Sohn überlassen hatten, einen Satz gebrauchter Contis von einem Golf (nur Werksabholung drauf gefahren) in Stuttgart abgeholt. Als das Garagendoppeltor aufging, war ich vollkommen hin und weg - die überbaute Garage war ca. 15 Meter tief und seitlich auch breiter. Vorne links stand ein Jaguar XK Coupé kurz vor der Fertigstellung, daneben noch ein fertig restauriertes Jaguar XK-Cabrio, dahinter ein E-Type und eine umfangreiche Motorradsammlung ! Die Reifenabholung hatte etwas länger gedauert.

Im Nachbarort hat ein Unternehmer eine Sammlung mit sämtlichen Jaguar-, Triumph- und Porsche-Modellen (insgesamt 60 Stück) mit eigener Werkstatt und angestelltem Mechaniker. Den Kontakt bekam ich vor einer Stahlgruberfiliale, als ich mit dem TR6 Ersatzteile für den Audi abgeholt hatte. Dieser Mechaniker kümmert sich auch heute noch ab und an um meinen TR6, wenn ich keine Zeit oder keine Lust für die Wartungs- und Reparaturarbeiten habe (eigentlich mache ich daran alles selbst). Dieser Mechaniker hatte schon 2 TR6 restauriert und kennt sich bestens damit aus.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zu uns sind Schwaben gezogen, der ein MB Rentner ist. Er arbeitete mit in Stuttgart als Pförtner.
Die Autos waren Ford Crown, Toyota Camry und zuletzt Golf 4 sowie Ford Focus.

Sie haben sich erst vor zwei Jahren im Ruhestand eine 2015er C180 gekauft. Er ist bekennender VW-Sympathisant.

Auch im Werk Bremen fahren viele VW, Hyundai und Co.
Leider sind die Kisten zu teuer, als dass man sich einen neueren MB als Produktionsmitarbeiter leisten kann.
Dafür zahlt der Daimler dann zu wenig und die Autos sind zu teuer. Das sind die Worte eines Bremer Mitarbeiters, der Hyundai fährt 😉

@Ulrich

ich habe gerade etwas Tränen in den Augen ... so viele tolle Oldtimer (u.a. Mercedes Ponton 219) hatte ich nicht, aber doch ein paar ... mein letztes Projekt war eine Harley Bj. 1933 (Photo) ... ich dachte, das wäre alles nicht so zeitintensiv und teuer, wie beim Auto, vielleicht weniger, aber trotzdem viel .. habe beruflich einfach die Zeit nicht (mehr) und habe mich schon vor Jahren von allen diesbezüglichen Dingen getrennt ... Platz hätte ich genug, aber vom Stehen wird das alles nicht besser ...

Gruß, Peter

Harley 1933

Hier in der Region Stuttgart sieht das dann doch ein wenig anders aus. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass hier die Zentrale ist, wo die Mitarbeiterstruktur anders ist als an einem Produktionsstandort.

Hier geht es sogar soweit, dass viele neben dem günstig geleasten Mercedes noch ein Auto für den Alltag haben, damit der „gute“ Mercedes möglichst ohne Schäden und im km-Limit bleibt. Daher täuscht das Bild auf den Parkplätzen und Parkhäusern des Werkes, denn dort gibt es viele Fremdfabrikate, die größtenteils auch älter sind.

Selbst die Rentner machen noch kräftig Gebrauch vom Werksangehörigenleasing.
Da wird auch nicht zur A-Klasse gegriffen, sondern eher zur E-Klasse oder den großen SUV. Ein Bekannter hat gerade so ein SUV-Coupé-Monster, bei dem er in der Garage die Heckklappe wegen der enormen Höhe nicht öffnen kann. Er hat den Öffnungswinkel begrenzt und haut sich beim Einkaufen stets die Birne an der Heckklappe. Gut, dass er die Kiste bald wieder tauschen kann.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 23. Januar 2021 um 12:47:53 Uhr:


...

Im Umkreis von 100 m ums Haus gibt es mindestens 7 VW Tiguan II. Da kann ich mich nur über ... die sehr seltene Lackierung (atlanticblue) von der Masse absetzen.
...

Yeahhh ;-))) !

Interessant 🙂
Die Gehaltsstrukturen sind da schon anders. In Wob gibt es auch viel mehr Spitzenverdiener als bei uns an der Küste.

Hat zwar alles nichts mit Schiebedach zu tun aber spannend und aufschlussreich allemal.

In China machten deutsche Autohersteller Rekordabsätze

Zitat:

@ulli_car schrieb am 24. Januar 2021 um 09:04:00 Uhr:


In China machten deutsche Autohersteller Rekordabsätze

... trotzdem wird sich unser Umfeld in der Region Stuttgart in den nächsten Jahren stark wandeln. Bei MB werden massiv Stellen abgebaut. Unsere Region hängt wirtschaftlich von MB, Porsche und Bosch ab.
Mit dem vergleichsweise hohen Wohlstand geht es dann wohl bergab.

Zum Glück bin ich nicht direkt oder in erster Stufe indirekt von der Automobilindustrie abhängig. Sorge machen mir allerdings die Auswirkungen auf die hiesigen Immobilienpreise als Vermieter.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

... nachdem das Thema "Schiebedach nachrüsten" abgeschlossen ist, kein schlechtes Gewissen habend, hier nun OT zu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen