Schiebedach light? (Glashubdach)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich finde das normale elektrische Schiebedach sehr teuer. Wir hatten früher mal einen Golf 2 geschenkt bekommen. Der hatte ein offenbar nachträglich eingesetztes Glashubdach. Die Schiebemechanik brauche ich nicht, hinten anheben können und Glas für mehr Licht im Auto reichen schon. Schade, dass VW kein "Schiebedach light" (bzw. mech. Glashubdach) anbietet, für vielleicht 250 € oder so. Kennt jemand eine Möglichkeit/Quelle, sich nachträglich ein mechanisches Glashubdach einsetzen zu lassen? Und was kostet das dann?
j.

EDIT: Habe inzwischen selbst etwas gefunden: http://www.webasto.de/am/de/am_auto_sunroofs.html . Hat jemand Erfahrung mit sowas?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Absoluter Blödsinn!

Haben Deine Kommentare hier eigentlich irgendeinen Sinn?

Hier geht es nicht um Sinn und Unsinn von Schiebedächern sondern ob Serie oder nachgerüstet.

Ich würde immer das Seriendach nehmen. Nachrüstlösungen bei Schiebedächern sind mir zu riskant, vor allem da es mit Ersatzteilen irgendwann schwierig werden könnte und es auch den Wert mindert. Ich würde mir nie einen Gebrauchten mit nachgerüstetem Dach kaufen.

Das Seriendach ist zwar teuer, ich habe es aber trotzdem genommen. Dafür habe ich halt ein zwei Sachen weggelassen, die mir nicht so wichtig waren und die man ggf. auch leichter nachrüsten kann.

Meine Meinung.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von seppelceh


Haben Deine Kommentare hier eigentlich irgendeinen Sinn?
Hier geht es nicht um Sinn und Unsinn von Schiebedächern sondern ob Serie oder nachgerüstet.

Das ein Auto ohne Schiebedach nach Konservendose klingt ist für dich also eine Antwort mit Sinn?
Glückwunsch zu deinem Niveau!

Im Bezug auf die gewünschten Infos vom TE machen beide Kommentare keinen Sinn oder vernünftiger ausgedrückt: Die Kommentare sind fehl am Platz 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das Problem wirst Du im Zusammenhang mit einem Schiebedach oder Hubdach immer haben. Die Dichtungen (Gummimaterial) verlieren im Laufe der Zeit den Weichmacher und werden spröde und dadurch durchlässig und Wasser dringt ein. Aber gleiches kann Dir auch mit einem Originaldach passieren. Da reicht es oft schon, wenn die vorgesehenen Wasserabläufe verdreckt/dicht sind.

Mit Originaldächern hatte ich da bisher noch nie Dichtigkeitsprobleme.

Das Nachrüsthubdach bei mir war auch nicht an den Dichtungen undicht, sondern der Schließmechanismus funtkionierte nicht mehr richtig. Und da es dafür keine Ersatzteile gab, durfte ich ein neues Dach kaufen. Und weil die von der Größe her nicht genormt sind, mußte dafür auch noch der Dachausschnitt vergrößert werden, weil es keines mehr in der passenden Größe gab.😠

Zitat:

Mit der schlechteren Karosseriesteifigkeit gehe ich auch konform, aber nur weil es so sein muss. Im Alltagsbetrieb sind mir noch keine Verwindungserscheinungen aufgefallen.
Es würde mich allerdings interessieren, ob das bei den großen Panoramadächern, wie beim Golf Variant oder den Touring-BMWs, auch so ist.

Wenn so ein Dach werksseitig montiert wird, werden da auch entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die verloren gehende Steifigkeit wieder herzustellen, da ist der gesamte Aufbau ja erheblich aufwendiger und man erkennt es auch daran, daß ein Schiebedach eine ganze Menge zusätzliches Gewicht mit sich bringt.

Diese Maßnahmen fehlen aber, wenn ich einfach nachträglich ein Loch in das Dach säge und ein Sonnendach einsetze.

Windgeräusche sind auch noch ein Punkt, die für die Serienlösung sprechen, bei den werkseitigen Schiebedächern die ich bisher hatte konnte ich keine Windgeräusche aus dem Bereich feststellen, das Nachrüstdach war dagegen schon immer deutlich hörbar.

Gruß
Stefan

Ungläubiger, Du wirst doch wohl nicht Hand an Deinen nagelneuen Golf VI anlegen?! 😁

Mal ehrlich: Ich prognostiziere, dass ein Golf VI mit einem Nachrüst-Hubdach praktisch unverkäuflich sein wird. Das reissen auch die schwarzen Stoßprofile auf den lackierten Stoßfängern nicht mehr raus. 😛

Was die Werks-Panoramadächer angeht: Ich hatte kürzlich das Vergnügen in einem Q7 V12 TDI mit einem solchen Dach. Weder wirkt sich das negativ auf die Verwindungssteifigkeit aus, noch auf die Windgeräusche. Selbst bei Tacho 280 war es noch schön ruhig... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Vitello Tonnato


....
Das reissen auch die schwarzen Stoßprofile auf den lackierten Stoßfängern nicht mehr raus. 😛

Echt!? Gibts sowas???

Wenn die Stoßstange etwas wäre, womit man auch mal anstoßen kann, fände ich das gar nicht sooo verkehrt.

Wie konnte man doch

früher

mit den Chromstoßtstangen mit Gummileiste schön einparken...

Zitat:

Original geschrieben von Vitello Tonnato


Was die Werks-Panoramadächer angeht: Ich hatte kürzlich das Vergnügen in einem Q7 V12 TDI mit einem solchen Dach. Weder wirkt sich das negativ auf die Verwindungssteifigkeit aus, noch auf die Windgeräusche. Selbst bei Tacho 280 war es noch schön ruhig... 😎

Gut zu wissen 😁

Mist, schon wieder OT.

Nachträglich reingemachte Glashubdächer sind wirklich Mist, Jungs! 😉

Grüße!

Ähnliche Themen

Habe eben mal ne Runde gegoogelt und bin im Touareg-Freunde.de -Forum fündig geworden.
Da hat sich einer ein Dach in seinen Touareg sägen lassen, hat wohl 536 Euro gekostet in Pforzheim in einer Werkstatt. Und er scheint glücklich zu sein.
Der Link wird leider abgeschnitten, musst Du google selbst mal fragen.

Wart Ihr eigentlich schon mal in Wilhelmshaven oder Bremerhaven, wo all die Importautos per Schiff ankommen?

Da wird die ganze Zusatzausstattung von irgendwelchen Dienstleistern eingebaut, die Ausstattung eigebaut...Schiebedächer, Radios, Anhängerkupplungen.....usw....hat sich da schon jemand über die Qualität bewschwert? Meint Ihr denn ernsthaft, dass VW die Schiebedächer selbst herstellt? Die kommen auch von Webasto & Co.....🙂

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Meint Ihr denn ernsthaft, dass VW die Schiebedächer selbst herstellt? Die kommen auch von Webasto & Co.....🙂

Klar, aber die werden auch schon in der Fahrzeug-Entwicklung mit berücksichtigt und sehen hinterher dementsprechend integriert aus; im Gegensatz zu dem After-Market-Kram, der wie nachträglich dran gepappt ausschaut. Insofern eine durch und durch ehrliche Sache. 😁

Drum zeig mir mal das Nachrüst-Glashubdach, das optisch, funktional und qualitativ wie in Werksausrüstung daher kommt.

Früher am Golf 2 hatten wir ein einfaches getöntes Glashubdach. Der Wagen war 14 Jahre alt und das Dach war dicht. Ich weiß nicht, welche Marke das war. Als wir dann den MB A140 ohne Schiebedach bekamen, kam mir der Innenraum erstmal so dunkel vor. Aber man gewöhnt sich dran. Trotzdem fand ich das Dach nett. Sowas sollte VW ab Werk anbieten. Wäre sicher beliebter als das teure elektrische Schiebedach jetzt.
j.

Zitat:

Original geschrieben von Vitello Tonnato



Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Meint Ihr denn ernsthaft, dass VW die Schiebedächer selbst herstellt? Die kommen auch von Webasto & Co.....🙂
Klar, aber die werden auch schon in der Fahrzeug-Entwicklung mit berücksichtigt und sehen hinterher dementsprechend integriert aus; im Gegensatz zu dem After-Market-Kram, der wie nachträglich dran gepappt ausschaut. Insofern eine durch und durch ehrliche Sache. 😁

Drum zeig mir mal das Nachrüst-Glashubdach, das optisch, funktional und qualitativ wie in Werksausrüstung daher kommt.

Bei den Japanesen ist Nachrüstung Werksstandard!😁

Schau mal hier.

http://www.open-air-feeling.de/produkte/hollandia-700.html

ist natürlich nicht die Baumarktvariante.

Moin

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Wart Ihr eigentlich schon mal in Wilhelmshaven oder Bremerhaven, wo all die Importautos per Schiff ankommen?
Da wird die ganze Zusatzausstattung von irgendwelchen Dienstleistern eingebaut, die Ausstattung eigebaut...Schiebedächer, Radios, Anhängerkupplungen.....usw....hat sich da schon jemand über die Qualität bewschwert?

das will ich sehen, daß dort jemand richtige Schiebedächer nachrüstet 😁

Das sind wieder mal irgendwelche Gerüchte, dafür möchte ich dann bitte mal einen Beweis sehen.

Radio, Navi, AHK, ist ja alles schnell nachgerüstet, kein Problem, aber hast Du Dir mal den Aufbau eines richtigen Schiebedaches angeschaut?

Da muß die komplette Innenausstattung oberhalb der Fenster geändert werden, weil der Dachhimmel ein paar Zentimeter abgesenkt werden muß, um den Schiebedachmechanismus aufnehmen zu können, denn irgendwo muß das Schiebedach ja hin, wenn es offen ist. Mit Loch reinsägen und Dach reinsetzen ist es da nicht mal eben getan. Das wäre in einer Nachrüstung immens viel teurer als wenn es gleich am Band im Werk eingebaut wird.

Deshalb haben auch Nachrüstlösungen, wenn sie nicht nur eine Hub-, sondern auch eine Schiebefunktion haben, fast immer ein Sliding Roof, also ein Schiebedach, welches außerhalb der Karosserie nach hinten fährt, sieht bescheiden aus und macht reichlich Windgeräusche.

Da ist der Werkseinbau definitiv eine ganz andere Welt als die Nachrüstlösungen, selbst wenn beides vom gleichen Hersteller kommt.

Also bitte Belege für die Behauptung, daß bei Importautos richtige Schiebedächer nachgerüstet werden, ansonsten glaube ich das mal gepflegt gar nicht.

Zitat:

Schau mal hier.
http://www.open-air-feeling.de/produkte/hollandia-700.html
ist natürlich nicht die Baumarktvariante.

Schön, und der Spaß kostet dann 800 € plus Einbau, dafür kannst Du nochmal locker einen Tag Arbeit ansetzen, dann bist Du bei schlanken 1.500 €, da ist die Werkslösung für 870 € dann doch irgendwie günstiger 😁

Gruß
Stefan

Bring Du doch Belege, dass es nicht so ist...sonst glaube ich Dir ja schon mal nichts.😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Bring Du doch Belege, dass es nicht so ist...sonst glaube ich Dir ja schon mal nichts.😁

Janeeisklar.

DU hast hier diese wilde Behauptung aufgestellt, also hast DU diese auch zu belegen, wenn wir das glauben sollen. Ansonsten ist die Behauptung schlicht wertlos, da kann ich auch behaupten, daß der Mond eine Scheibe ist 😁

Gruß
Stefan

Och...fahr doch selber hin...ist von Dir ja nicht so weit.😁 ...und müssen muss ich nichts.🙂

Hast Dir den Link mal angeschaut? Was meinst wie einfach das ist nen angepassten Himmel einzubauen, wenn die Dinger preiswert werden, weil da ein paar 100 Stück gepresst werden.

Seit wann ist der Mond eigentlich keine Scheibe mehr?😁

Glaubst Du nur , was Du siehst?

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


... da kann ich auch behaupten, daß der Mond eine Scheibe ist 😁
Na klar

, tu's doch einfach. Es

gibt sie wirklich

! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Och...fahr doch selber hin...ist von Dir ja nicht so weit.😁 ...und müssen muss ich nichts.🙂

Dann glaub ich Dir auch nicht 😉

Sind übrigens auch von hier aus durchaus noch locker 250 km, Norden ist nicht gleich Norden 😎

Zitat:

Hast Dir den Link mal angeschaut? Was meinst wie einfach das ist nen angepassten Himmel einzubauen, wenn die Dinger preiswert werden, weil da ein paar 100 Stück gepresst werden.

Hätte ich ihn nicht angeschaut, hätte ich den Preis nicht gewußt, oder? 🙂

Ich kenne die Produkte von Webasto auch durchaus, da ich aus der Autobranche komme, sind durchaus ordentlich verarbeitet, aber halt auch entsprechend teuer. Diese Lösungen wie in dem Link, die den Werkslösungen nahe kommen, sind im Verhältnis zu den Werkslösungen einfach zu teuer.

Ist ja nicht nur mit dem rein und raus des Dachhimmels getan (was allein schon ein Riesenaufriß ist, hast Du sowas schon mal gemacht? Das macht keinen Spaß!), da müssen ja noch diverse andere Anpassungen vorgenommen werden, damit der Dachhimmel reinpaßt, das Loch muss ins Dach und die Schnittkante sauber versiegelt werden, der ganze Schiebe-/Hub-Mechanismus muß verbaut werden, dann muß die Verkabelung erfolgen und die Bedieneinheit muß eingebaut werden, schließlich noch die Dichtungen und Abläufe braucht es ja auch noch, das ist nicht mal schnell nebenbei gemacht,

da ist ein versierter Mechaniker einen Tag dabei.

Und der Einbau des Himmels wird nicht einfacher / billiger, wenn davon ein paar 100 Stück gepreßt werden, der Aufwand bleibt der gleiche, nur das Teil an sich wird durch Menge billiger, das ist ja aber im Preis von 800 € schon enthalten.😉

Zitat:

Glaubst Du nur , was Du siehst?

Anders herum, ich glaube nichts, nur weil es einfach jemand behauptet.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen