Schiebedach F11 knarzt

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

bei meinem F11 knarzt das Panorama-Schiebedach und zwar wenn ich die Blende einfahre und freie Sicht nach oben habe durch die Scheiben.
Ich persönlich habe auch das Gefühl ist auch der Gummibalg um die Scheibe rum an sich der knarzt und evt. zusätzlich die Gleitschienen. Wenn ich gegen die Scheibe drücke knarzt es sofort.

Mein Freundlicher meinte, ich solle kein Silikonspray verwenden sondern WD 40 um das wieder zu Schmieren.
Nun habe ich eine Dose gekauft und lese in diversen Foren, man solle bloß kein WD 40 für Schiebedächer nehmen...

Jemand Erfahrungen oder schon mal das Problem gehabt? Es tritt natürlich auf wenn sie die Karosserie verwölbt, sprich schon bei der kleinsten Unebenheit auf der Straße 🙂

Beste Antwort im Thema

Nochmal eine kurze Rückmeldung, habe alles wo ich rankam an Schiebedach gereinigt was irgendwie aus Gummi war oder eine Dichtung bzw. Auflagekante darstellt.

Danach habe ich mit der Liqui Moly Gummi-Pflege 1538 (500ml keine 8€ bei Amazon) alles schön behandelt. Ergebnis: Konnte kein Knarzen mehr feststellen bisher. 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Noch eine Anmerkung:

Falls hier mal
jemand das selbe Problem hat, ist es wichtig, ein silikonfreies Gummi-Pflegemittel zu verwenden.

Was erstaunlicherweise auch dauerhaft hilft und ich auch aus Motortalk habe ist:
Nach dem Säubern mit Weichspüler (der Frau von der Waschmaschine entwendet) einreiben.

Andreas

Zitat:

@eule91 schrieb am 2. März 2016 um 22:15:41 Uhr:


Noch eine Anmerkung:

Falls hier mal
jemand das selbe Problem hat, ist es wichtig, ein silikonfreies Gummi-Pflegemittel zu verwenden.

Ja, wie Lenor zum Beispiel😉

Aber schön dass das Pflegemittel von LM auch hilft.

Mein f11 war ein einziges Knarrzparadies! Sitzverteilung, Mittelkonsolle, Interieurleisten, Kofferraumboden, Innenraumschwellerverkleidung, Kofferraumrollo und die Rolloführungen.
Irgendwie muss bei der Aufbereitung mit falschem Mittel gearbeitet worden sein oder die Produktionsmaschinen waren noch zu neu 🙂

Zitat:

@mkw schrieb am 3. März 2016 um 08:59:09 Uhr:


Was erstaunlicherweise auch dauerhaft hilft und ich auch aus Motortalk habe ist:
Nach dem Säubern mit Weichspüler (der Frau von der Waschmaschine entwendet) einreiben.

Andreas

Echt? Das kannte ich bisher nur bei knarzenden Plastikteilen zB. am Sitz. Das wäre natürlich ne coole und günstige Alternative. Hat das Jemand mal direkt am Schiebedach getestet?

Ähnliche Themen

Zitat:

@eule91 schrieb am 3. März 2016 um 09:01:55 Uhr:



Zitat:

@mkw schrieb am 3. März 2016 um 08:59:09 Uhr:


Was erstaunlicherweise auch dauerhaft hilft und ich auch aus Motortalk habe ist:
Nach dem Säubern mit Weichspüler (der Frau von der Waschmaschine entwendet) einreiben.

Andreas

Echt? Das kannte ich bisher nur bei knarzenden Plastikteilen zB. am Sitz. Das wäre natürlich ne coole und günstige Alternative. Hat das Jemand mal direkt am Schiebedach getestet?

Das hat beim e46 Damals schon die Klapper/Knarr-Geräusche der Tür/Dachkanntendichtung behoben. Da lag das Gummi am Lack an.

Ich es an allen Gummis und Filzdichtungen des Schiebedachs ausprobiert und es hat mindestens ein halbes Jahr gewirkt. Ich habe das Auto dann abgegeben.

Andreas

Meinst du die Behandlung mit Weichspüler?

Zitat:

@schlonzy schrieb am 3. März 2016 um 08:59:24 Uhr:



Zitat:

@eule91 schrieb am 2. März 2016 um 22:15:41 Uhr:


Noch eine Anmerkung:

Falls hier mal
jemand das selbe Problem hat, ist es wichtig, ein silikonfreies Gummi-Pflegemittel zu verwenden.

Ja, wie Lenor zum Beispiel😉

Aber schön dass das Pflegemittel von LM auch hilft.

Mein f11 war ein einziges Knarrzparadies! Sitzverteilung, Mittelkonsolle, Interieurleisten, Kofferraumboden, Innenraumschwellerverkleidung, Kofferraumrollo und die Rolloführungen.
Irgendwie muss bei der Aufbereitung mit falschem Mittel gearbeitet worden sein oder die Produktionsmaschinen waren noch zu neu 🙂

also bei meinem F11 knarzt es seit neuestem auch. Panodach ist vorhanden, danach schaue ich mal gleich.
Aber die Sitzverteilung, was ist denn das genau?
Innenraumschwellerverkleidung, welcher Bereich ist damit genau gemeint?

Freue mich über Antworten. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen