Schiebedach-Dichtung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo. Mir ist aufgefallen das das Dichtgummi am Schiebedach an meiner E-Klasse irgendwie eingedrückt wirkt (Foto). Hab da nie so drauf geachtet. Sieht aber nicht normal aus. Kann mir da einer sagen ob das so richtig ist ? ... wie gross ist eigentlich generell der Aufwand des wechselns der Dichtung ?

Beste Antwort im Thema

Justieren ist in meinem Wortschatz etwas was mechanisch geschieht (also hier würde ich sagen die beweglichen Teile die z. B. das SHD aufstellen/kippen), normieren etwas was in/mit der Software geschieht (hier das „anlernen der drei Endpunkte, hinten/offen, vorne/geschlossen, Kipp/offen).

Wird falsch normiert geht das Schiebedach zwar zu, aber es ist nicht bündig. Das geschieht erst nachdem das SHD geschlossen ist und ,an den Taster für weitere 1–3 Sekunden auf schließen/nach vorne gedrückt hält. Wenn man das mal selbst macht sieht man wie das SHD sich nochmal um mehrere mm bewegt und dann ist es erst geschlossen und bündig mit dem Dach.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gibst mir deine FIN und email per PM bekommst die WIS Dokumente.

14 WIS Dokumente für dich in deiner Inbox. Viel Spaß.

Das sieht normal aus so, wenn die "Veloursschicht" abgetragen ist und das reine Gummi zum Vorschein kommt!

Sieht bei meinem auch so aus und ich muss ehrlich gestehen, keine Ahnung welchen Zweck die samtene Schicht erfüllt?
Evtl. Windgeräuschminimierung?

Meine SD - Dichtung sieht genauso aus und verrichtet bisher einwandfrei ihren Dienst *klopf auf Holz*

Ähnliche Themen

Meine sieht auch so aus.
Ich schätze, dass das Velours die Geräusche beim Öffnen und Schließen minimiert.
Je mehr ab ist um so quietschieger wird es.

Da quitscht nix, da kommt mttlerweile Glycerin drann und gut ist! Denke das ist dient wirklich einer Geräuschminimierung bei hohen Geschwindikeiten!

Bin eh hochgradig schwerhörig, in dem Sinne ist der 211er so leise.....;-), da höre ich eher bestimmte Frequenzen von Rappel- und Knarzgeräuschen die mein Hörgerät besonders gut überträgt!

Unabhängig von der Optik der Dichtung ist so ein Schiebedach nie dicht - es wird schon undicht als Neuwagen ausgeliefert!

Dafür gibt es an allen vier Ecken Wasserabläufe welche auch regelmäßig zumindest einmal im Jahr ordnungsgemäß gereinigt werden sollten um den Wasserablauf zu gewährleisten.

Ansonsten läuft der Wasserkasten über und dann spricht man von einem undichten Schiebedach, derweil war es nie dicht - nur wenn der Fehler auftritt läuft eben das Wasser nicht mehr ab :-)

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 25. November 2018 um 00:08:09 Uhr:


Unabhängig von der Optik der Dichtung ist so ein Schiebedach nie dicht - es wird schon undicht als Neuwagen ausgeliefert!

Dafür gibt es an allen vier Ecken Wasserabläufe welche auch regelmäßig zumindest einmal im Jahr ordnungsgemäß gereinigt werden sollten um den Wasserablauf zu gewährleisten.

Ansonsten läuft der Wasserkasten über und dann spricht man von einem undichten Schiebedach, derweil war es nie dicht - nur wenn der Fehler auftritt läuft eben das Wasser nicht mehr ab :-)

Darf ich mich mal mit reinhängen?
Bei starkem Regen scheinen meine Abläufe das nicht mehr zu schaffen. Letztens, bei kräftigen Dauerregen, war mein Fahrersitz nass, da es über die Sonnenblende auf meinen Sitz tropfte. War deswegen in der Werkstatt. Die sagte mir, die Abläufe wären frei. Wasser lief ab, als sie mit Gartenschlauch 30 Min. dauerberieselung gemacht haben. Wie werden die Abläufe gepflegt?

Die Pflege der Abläufe obliegt dem Fahrzeughalter.
Aber wer macht das schon?
Faellt eben immer nur auf, wenn es bereits verstopft ist.

Die Abläufe (4 Stück, an jeder Ecke einer) niemals mit einem starren Draht etc. durchstossen. Da sind Schläuche aufgesteckt. Wenn die abrutschen ist die Misere gross.
Und auf keinen Fall Druckluft!
Beim Suchen von Verstopfungen erst unten an den Abläufen suchen.
Hinten im Innenradlauf.
Vorne unten an der A-Saeule in den Schweller.
Genaue Details, wo diese Öffnungen sitzen kann ich leider nicht geben, da mein Sternenkreuzer nicht mal über ein Schiebedach verfügt. (auch sehr schade).

Ich kann dir bis jetzt das nur für den Kombi und die hinteren Abläufe sagen.

Radhausverkleidung ganz raus, denn genau in der Mitte oben befindet sich der Ablauf.
Bei mir waren nach gut 5 cm Schaumstoffstücke drin.
Diese hab ich raus genommen( kommen auch nicht mehr rein) , nun warte ich auf trockenes Wetter damit ich von unten noch oben ein Stück Drahtseil einführen kann, hoffe das klappt dann auch.
Vorne wird noch folgen.

Vorgaengermodelle von MB haben vorne unten an der A Saeule das Schlauchstueck (auch sichtbar) auf den vorderen Schwellerstummel geführt.
Wenn das beim 211er noch so ist, dann sollte nach Abnahme der vorderen Radhausverkleidungen beim Blick auf die A Saeule ca. auf Mitte der Saeule ein Schlauchstueck sichtbar sein.
@koelner67 da wuerde ich zuerst suchen. Da sammelt sich sowieso unglaublich viel Dreck.

@faxus eine Dauerberieselung von aussen hilft wenig.
Du kannst es selbst testen.
Schiebedach auf!
Jetzt mit einer kleinen Kanne mit spitzem Ausschuetter vorsichtig Wasser in den Schacht vom SD kippen. Du siehst bei geöffnetem Dach ja auch schon den Ablauf vorn in der Ecke. Da reinschuetten.
Wie schnell laeuft es ab?
Staut es sich auf?
Der Schlauch ist ca. 1.5cm dick innen. Das muss satt ablaufen ohne Rueckstau.

Vielen Dank! Werde, wenn es trocken ist, beigehen :-)

Zitat:

@Papibenz schrieb am 3. März 2019 um 17:29:43 Uhr:


Vorgaengermodelle von MB haben vorne unten an der A Saeule das Schlauchstueck (auch sichtbar) auf den vorderen Schwellerstummel geführt.
Wenn das beim 211er noch so ist, dann sollte nach Abnahme der vorderen Radhausverkleidungen beim Blick auf die A Saeule ca. auf Mitte der Saeule ein Schlauchstueck sichtbar sein.
@koelner67 da wuerde ich zuerst suchen. Da sammelt sich sowieso unglaublich viel Dreck.

@faxus eine Dauerberieselung von aussen hilft wenig.
Du kannst es selbst testen.
Schiebedach auf!
Jetzt mit einer kleinen Kanne mit spitzem Ausschuetter vorsichtig Wasser in den Schacht vom SD kippen. Du siehst bei geöffnetem Dach ja auch schon den Ablauf vorn in der Ecke. Da reinschuetten.
Wie schnell laeuft es ab?
Staut es sich auf?
Der Schlauch ist ca. 1.5cm dick innen. Das muss satt ablaufen ohne Rueckstau.

Sobald es trocken ist, werde ich es ausprobieren und mich melden. Danke

Guten Morgen,
Ich habe seit gestern Wassereinbruch vom Schiebedach.
War beim freundlichen der hat sich das angeschaut und hat das Schiebedach neu justiert.
Eben nach der Arbeit kommt mir das Regenwasser vom der linken Ecke des Schiebedaches entgegen.
Die Dichtung was am Schiebedach ist, sieht verrutscht aus, und die Dichtung was an der Karosserie ist, hat ein kleinen Spalt.
Wenn ich das Schiebedach öffne sehe ich auch dort das angesammelte Regenwasser.
Die Abläufe sind laut MB frei, wieso kann sich dort überhaupt Wasser ansammeln.
Kann man die Dichtung am Schiebedach bzw was um das Glas herum ist einzeln wechseln?

IMG_2019-05-28_06-32-12.jpeg
IMG_2019-05-28_06-32-59.jpeg
IMG_2019-05-28_06-33-27.jpeg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen