Schelle Achsmanschette abgerissen die 2te

Mercedes V-Klasse

Nach dem ich bei der Fahrt in den Italienurlaub im Juni bereits die Achsmanschette hinten rechts verloren hatte. Ist es jetzt auf der Fahrt an die Ostsee, auf halber Strecke in Leipzig, wieder passiert. Wieder hinten rechts Fettaustritt, Schelle weg.

Nach dem die Italiener (gut die Südtiroler) mich an einem Sonntag innerhalb von 2h wieder fahrbereit bekommen haben. Ist das in Deutschland leider nicht möglich.

Wenn man überhaupt dran kommt! Nach der Litanei das ohne Termin heute nix geht, (als würde das Auto mit mir Termine machen) haben die Kinder wie besprochen geheult das der Urlaub ausfällt. In hatte es mir schon gedacht und extra die 4 Kinder zum traurig gucken mitgenommen. Nach der, leider ernsten, Gefühlsbekundung der Kids haben wir doch noch einen Slot bekommen.

Hat im Ergebnis aber nix gebracht. Stern Auto in Leipzig verbaut nur Bausätze. Achsmanschette + Schelle hatte man nicht da. Meine Bitte einfach irgendeine Schelle um die noch vorhandenen Manschette zu machen, damit kein Dreck reinkommt wurde leider auch abgelehnt. Stern Auto in Leipzig hat gar keine Schellen auf Lager. Na wenigstens ist dieser Standort lean. Ein Hoch auf ihre Effizienz!

Meister: "Es muss einen Grund geben warum die Schelle schon wieder ab ist." Das war dann tatsächlich schlau! Also gesucht, und gefunden. Handbremseseil zu wenig Spannung vermutlich Bremsschloss Handbremse fest. Meister: Tja das korrodiert gerne mal bei der V-Klasse. Auf meine Frage ob das bei einem Mercedes von ~2Jahren normal ist. Meinte er ja. Aber er war stolz. Er bekommt die Teile sogar noch bis heute Abend ran! Also keine Weiterfahrt heute, aber morgen!

Ich ihm erklärt das es jetzt der 5te Urlaub ist in dem ich mit diesem Auto hängen bleibe und ich keine Lust mehr habe. Das Auto geht eh in die Wandlung (Rückruf + defekte NOx Sensoren). Mit oder ohne Sand im Gelenk. Mit oder ohne hängender Bremse. Es kümmert mich nicht mehr. Ich fahre weiter.

Armselig was MB da in Entwicklung, Produktion, Service und Logistik abliefert!

Beste Antwort im Thema

Wenn du erwartest Garantie/Kulanz zu erhalten ist gerade eine Wiederholreparatur der schwierigste Fall. Spätestens dann muss genau geprüft werden, warum das schon wieder passiert. Zum einen kann man nicht mal schnell einfach was machen, das liegt nicht in der Entscheidung des Händlers vor Ort. Und zum anderen kann man eben nicht einfach mal irgendwas aus dem Zubehör holen, sondern nur Original. Da gibts soviel Fallstricke, die selbst ein paar Jahre später bei einer Revision noch zur Ablehnung des gesamten Auftrages führen könnten, das sich da niemand mehr für aus dem Fenster lehnt und schon gar nicht für einen unbekannten Kunden. Ich schildere wie immer meine Sicht, ich verstehe natürlich auch die Seite des Kunden, nur man kann eben nicht machen, was der Kunde gerne hätte.

Mein Altgeselle sagt immer, er könnte wenn er in Rente geht ein Buch schreiben, das glaub ich ihm schon lange sofort. Das könnte ich nach 21 Jahren im Kundendienst auch schon.

Achsmanschette gibts nur als Teilesatz, da ist nix mit einzeln...

Nach 100tkm kannst du in der Regel froh sein, wenn die Sicherungsschraube aus der Bremsscheibe noch so rausgeht. Die Bremsscheibe wird Dir da eher nicht einfach so entgegenfallen. Da braucht’s dann schon Hammereinsatz und dann ist die Scheibe meist hin. Hängt immer von ab, wie fest die ist.

Die Probleme gibt es bei der mechanischen Variante im Vito oder eben im Vorgänger 639 nicht so gehäuft. Da passiert das zwar genauso, aber eben lange nicht so schnell. Ich vermute also das Problem liegt in der Konstruktion der elektronischen Ansteuerungen und den kurzen Seilzügen. Aber dazu sagt einem ja keiner was, der was über die Konstruktion weiss. Wir dürfen das nur beim Kunden vertreten. Wir tauschen die mittlerweile fast immer mit, 15€ netto einer... wurden auch schon mehrfach geändert.

PS: bei meinem 211 war das nicht besser... der Vorbesitzer hat fürs „hübsch aussehen“ Scheiben/Steine vorne und hinten erneuert und an der Feststellbremse mal gar nichts gemacht. Ich hab mir dann irgendwann mal mit fester linker Feststellbremse die keine 20tkm alte Scheibe gegrillt. 300€ Material im Arsch... aber gleich einmal richtig alles getauscht. Das sah innen aus wie Sch...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Nachtrag:
hier waren die AW mit 5,90 noch ein wahres Geschenk ... wird es heute kaum noch geben !

Bildschirmfoto-2020-01-26-um-21-10

Also hier mal ein Bild , sieht aus als wenn das so ein einhängeknubbel wäre ?! Kann das sein, ansonsten ist das ein interessantes Bruchbild....

.jpg

Also Recherche hat ergeben das gibts tatsächlich so und mit Glück ist er nur abgerutscht ....

.jpg
Asset.PNG.jpg

Also Festellbremse war bei mir schon 2x fest. Einmal links einmal rechts und die Achsmanschette rechts hat sich auch schon 3 mal gelöst rechts. Hat mein Schrauber für einen Zehner wieder klar gemacht.

Ähnliche Themen

Ich stell mir jetzt mal die Frage, warum geht immer rechts die Schelle kaputt?

Bei mir links also Fahrerseite. Aber viel interessanter ist die Tatsache das ich den knubbel tatsächlich wieder einhängen konnte. ABER der Honk der den Plastik Käfig darum konstruiert hat gehört geschlagen. Das das ganze länger als ein Jahr hält ist ein Wunder.....

Hab heute mal die Spreizschlösser und die kurzen Bremsseile getauscht. In der Hofnung das ganze haltbarer zu machen habe ich die Spreizschlösser mit Brunox EP lackiert und danach mit Metaflux Edelstahl Spray. Beim Zusammenbau habe ich dann auch noch klüber syntheso glep zur Schmierung und Konservierung der beweglichen Teile benutzt.
Anbei mal ein Bild der Alten Teile. Jetzt ist klar warum das Bremsseil die Ohrschelle geköpft hat....

.jpg

Ein Vergleichsfoto der alten und neuen Züge wäre noch für das Forum interessant gewesen.

Sieht ganz schön gammelig aus. Wie alt ist dein Vau?

Ich denke so gammelig sehen alle Schlösser ab 2014 aus

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 9. Februar 2020 um 22:56:09 Uhr:



Sieht ganz schön gammelig aus. Wie alt ist dein Vau?

Ohne hier jemanden zu langweilen, hier nochmal die "Unter-Ansichten" m e i n e r 2-jährigen Mobile. 😁

Es empfiehlt sich, besser ein Fahrzeug immer von unten nach oben ... als von oben nach unten, anzuschauen !!!

Kleine Beispiele

@Pahul : Ich finds klasse, dass du das immer wieder erwähnst!
Anscheinend haben das auch die meisten Werkstätten noch nicht begriffen (oder wollen das auch gar nicht), dass sich da unten im Laufe der Zeit eine Müllgrube entwickelt.

Meine V ist aus 02/ 2016 die Fotos von den neuen Bremsseilen gibt es schon von Pahul ich habe es mal Bildschirmfotografiert. Hoffe das ist in Ordnung @Pahul
Man muss beachten, dass in dem Achsschenkel noch die alte Kunststoff Hülse drinnen sitzt. Bevor man das neue Bremsseil einsetzen kann muss man diese entfernen ( Hammer und Schraubenzieher)
In Pahuls Foto sieht man dass man das Bremsseil geändert hat. Hier ist nun eine Verlängerte Führung an der Hülse die den Kontakt zwischen Manschette und Bremsseil verhindern soll.

.jpg

Hallo @ElGazolino,
gern darfst du auf meine Fotos zurück greifen ... selbst unter Google-Suche findet man ungefragt die allermeisten Bildchen aus MT-Forum - weltweit auf dem Schirm wieder.

Mich würde das Bildmaterial beim Park-Bremsseil wechseln am Aktuator stark interessieren:

- wie wird das Seil getauscht am Aktuator ?
- wie ist es dort eingehängt ?
- wie ist die nur 10 mm Längsverschiebung vom 3 mm Stahlseil im Aktuator realisiert ? (Motor o. Magnet ? )

Der Aktuator ist hoch belastet - bei jedem Fahrt-Beginn & Fahrt-Ende !
- - - - bei jedem Tür öffnen & Schlüssel ziehen

p.s.:
gegenüber einer Fuß-Betätigung im Vito u.ä. -E-Kl. ist doch mit einer höheren Ausfallquote hier zu rechnen ?

Alternative
Anleitung
AKTUATOR
+2

Innen dürfte er so ähnlich aussehen wie der hier :

Etwas runter scrollen und es gibt sogar ein erklär Video

Gefunden bei
http://www.hongmei.com.tw/.../

Grüssle

Paul

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen