Schelle Achsmanschette abgerissen die 2te
Nach dem ich bei der Fahrt in den Italienurlaub im Juni bereits die Achsmanschette hinten rechts verloren hatte. Ist es jetzt auf der Fahrt an die Ostsee, auf halber Strecke in Leipzig, wieder passiert. Wieder hinten rechts Fettaustritt, Schelle weg.
Nach dem die Italiener (gut die Südtiroler) mich an einem Sonntag innerhalb von 2h wieder fahrbereit bekommen haben. Ist das in Deutschland leider nicht möglich.
Wenn man überhaupt dran kommt! Nach der Litanei das ohne Termin heute nix geht, (als würde das Auto mit mir Termine machen) haben die Kinder wie besprochen geheult das der Urlaub ausfällt. In hatte es mir schon gedacht und extra die 4 Kinder zum traurig gucken mitgenommen. Nach der, leider ernsten, Gefühlsbekundung der Kids haben wir doch noch einen Slot bekommen.
Hat im Ergebnis aber nix gebracht. Stern Auto in Leipzig verbaut nur Bausätze. Achsmanschette + Schelle hatte man nicht da. Meine Bitte einfach irgendeine Schelle um die noch vorhandenen Manschette zu machen, damit kein Dreck reinkommt wurde leider auch abgelehnt. Stern Auto in Leipzig hat gar keine Schellen auf Lager. Na wenigstens ist dieser Standort lean. Ein Hoch auf ihre Effizienz!
Meister: "Es muss einen Grund geben warum die Schelle schon wieder ab ist." Das war dann tatsächlich schlau! Also gesucht, und gefunden. Handbremseseil zu wenig Spannung vermutlich Bremsschloss Handbremse fest. Meister: Tja das korrodiert gerne mal bei der V-Klasse. Auf meine Frage ob das bei einem Mercedes von ~2Jahren normal ist. Meinte er ja. Aber er war stolz. Er bekommt die Teile sogar noch bis heute Abend ran! Also keine Weiterfahrt heute, aber morgen!
Ich ihm erklärt das es jetzt der 5te Urlaub ist in dem ich mit diesem Auto hängen bleibe und ich keine Lust mehr habe. Das Auto geht eh in die Wandlung (Rückruf + defekte NOx Sensoren). Mit oder ohne Sand im Gelenk. Mit oder ohne hängender Bremse. Es kümmert mich nicht mehr. Ich fahre weiter.
Armselig was MB da in Entwicklung, Produktion, Service und Logistik abliefert!
Beste Antwort im Thema
Wenn du erwartest Garantie/Kulanz zu erhalten ist gerade eine Wiederholreparatur der schwierigste Fall. Spätestens dann muss genau geprüft werden, warum das schon wieder passiert. Zum einen kann man nicht mal schnell einfach was machen, das liegt nicht in der Entscheidung des Händlers vor Ort. Und zum anderen kann man eben nicht einfach mal irgendwas aus dem Zubehör holen, sondern nur Original. Da gibts soviel Fallstricke, die selbst ein paar Jahre später bei einer Revision noch zur Ablehnung des gesamten Auftrages führen könnten, das sich da niemand mehr für aus dem Fenster lehnt und schon gar nicht für einen unbekannten Kunden. Ich schildere wie immer meine Sicht, ich verstehe natürlich auch die Seite des Kunden, nur man kann eben nicht machen, was der Kunde gerne hätte.
Mein Altgeselle sagt immer, er könnte wenn er in Rente geht ein Buch schreiben, das glaub ich ihm schon lange sofort. Das könnte ich nach 21 Jahren im Kundendienst auch schon.
Achsmanschette gibts nur als Teilesatz, da ist nix mit einzeln...
Nach 100tkm kannst du in der Regel froh sein, wenn die Sicherungsschraube aus der Bremsscheibe noch so rausgeht. Die Bremsscheibe wird Dir da eher nicht einfach so entgegenfallen. Da braucht’s dann schon Hammereinsatz und dann ist die Scheibe meist hin. Hängt immer von ab, wie fest die ist.
Die Probleme gibt es bei der mechanischen Variante im Vito oder eben im Vorgänger 639 nicht so gehäuft. Da passiert das zwar genauso, aber eben lange nicht so schnell. Ich vermute also das Problem liegt in der Konstruktion der elektronischen Ansteuerungen und den kurzen Seilzügen. Aber dazu sagt einem ja keiner was, der was über die Konstruktion weiss. Wir dürfen das nur beim Kunden vertreten. Wir tauschen die mittlerweile fast immer mit, 15€ netto einer... wurden auch schon mehrfach geändert.
PS: bei meinem 211 war das nicht besser... der Vorbesitzer hat fürs „hübsch aussehen“ Scheiben/Steine vorne und hinten erneuert und an der Feststellbremse mal gar nichts gemacht. Ich hab mir dann irgendwann mal mit fester linker Feststellbremse die keine 20tkm alte Scheibe gegrillt. 300€ Material im Arsch... aber gleich einmal richtig alles getauscht. Das sah innen aus wie Sch...
62 Antworten
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 6. August 2019 um 17:59:27 Uhr:
Also ganz ehrlich! Bei dem Preis lohnt doch der Aufwand des Saubermachens gar nicht!
Meinst du jetzt Bremsscheibe oder dem Spreizer?
Bremse komplett für hinten kostet 100 Euro bei Brembo.
Wenn du das bei Mercedes machen lässt, dann sind etwa 600 Euro fällig.
Der Ärger ist jedoch, dass du irgendwann unterwegs bist und nicht weiter kommst, weil die Bremse hinten schlecht gewartet oder falsch konstruiert ist.
Es muss doch einen Grund haben, dass das derartig rostet (gammelt) und nicht so lange hält... ??
Hat da einer von den Experten eine Idee?
Zitat:
@mzschilling schrieb am 6. August 2019 um 19:30:18 Uhr:
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 6. August 2019 um 17:59:27 Uhr:
Also ganz ehrlich! Bei dem Preis lohnt doch der Aufwand des Saubermachens gar nicht!Meinst du jetzt Bremsscheibe oder dem Spreizer?
Bremse komplett für hinten kostet 100 Euro bei Brembo.
Wenn du das bei Mercedes machen lässt, dann sind etwa 600 Euro fällig.
Der Ärger ist jedoch, dass du irgendwann unterwegs bist und nicht weiter kommst, weil die Bremse hinten schlecht gewartet oder falsch konstruiert ist.
Ich meinte die Bremsscheibe! Den Rest kann man sicher säubern.
In Sachen schlechter Konstruktion oder Wartung gebe ich dir recht. Eine so schlecht konstruierte Bremse stellt den MB- Ingenieuren ein schlechtes Zeugnis aus.
Die kleine Trommel in der hinteren Bremsscheibe gibt es auch bei BMW, Volvo und einigen anderen. Überall der gleiche Mist, schlechte Wirkung, ungleichmäßige Wirkung, Rost. Vor allem die Montagefreundlichkeit ist meistens lächerlich, gerade noch bei einem Kia Magentis gehabt.
Euch trifft es eben nur beim Mercedes, mich und meine Mitarbeiter bei allen Marken und Modellen...
VG Ingo
Ähnliche Themen
Mir ist kein Fahrzeugtyp jemals untergekommen, bei dem die Bremsen nicht innerhalb weniger Jahre keine Rosterscheinungen gezeigt haben.
Ebenso wie alle 4 Rad-innenseiten innerhalb von 2 Jahren (beim Neuwagen ! ) durch Spritzwasser und Streusalz starke Korrosion zeigten, sind die Innereien jeder Bremsanlage stark angegriffen.
Eine kleine Hilfe sind die Ankerbleche, die heutzutage nur noch an wenigen Modellen zu finden sind.
@Pahul Dickes Lob und Dank für deine Infos!!
Kann man Ankerbleche auch einbauen, wenn diese serienmäß nicht vorgesehen sind?
Klar kann man die einbauen, kostet aber so um die 160 € bei MB, weil die Steckachse durch das geschlossene Blech durchgeschoben werden muß.
Versprich dir aber keine Wunder ... das Dreckwasser in jeder Pfütze (sofern noch vorh. ) kriecht durch jeden Minispalt.
Besser ist alle 2 (spätestens 3 Jahre) die Scheibe runter nehmen und fein putzen. (3 h Aufwand !)
p.s.:
... oder der 🙂 putzt für dich.
Es geht hier immer noch um die Hinterachse und ein Problem mit der Feststellbremse und nicht der Betriebsbremse!
Da gibts in dem Sinne kein Staubschutzblech. Das ist im Radträger(Achsschenkel) integriert und deckt eigentlich nur den inneren Teil der Bremsscheibe mit der innenliegenden Trommelbremse ab.
Das Stück Blech scheint aber Mangelware zu sein:
Danke Pahul für die Infos. Habe mir die Sache mal selbst angeschaut. Meine letzte Bremse habe ich im Studium zerlegen. Da waren die Autos älter, aber die Bremsen in einem deutlich besseren Zustand als an der V-Klasse.
Es war tatsächlich das Spreizschloss fest. Kein Ahnung warum es nicht besser vor Spritzwasser geschützt wird. Die Ankerbleche wurden im Vergleich zum Vorgänger verkleinert und die Löcher für das Handbremsseil haben keinen Gummidurchführung. Man könnte die Funktionsflächen auch aus der gleichen rostfreien "Raumfahrtlegierung" fertigen wie den MB Schriftzug, welcher stolz auf dem Bremssattel prangt. (alles nur Schminke)
Das der Handbremsseilzug über 30cm ungeführt in der Nähe einer rotierenden Welle läuft, findet man an keinem Fahrrad. Überhaupt ist mir nicht klar wo der Vorteil dieser Trommelbremse ist. Da gibt es, gerade elektrisch, elegantere Lösungen mit reinen Scheibenbremsen bei VW und anderen.
Am Ende konnte ich alles ohne besondere Ersatzteile selbst reparieren und gangbar machen.
Lediglich eine Schelle für die Achmanschette und Fett musste ich besorgen. Lieferung innerhalb von 4h via Amazon, inkl. Zange. Kosten zusammen keine 40€ und reicht für 15 Behandlungen. Warum hat MB sowas nicht auf Lager hat?
@GT-liebhaber Ich hatte nicht erwartet das MB für frei repariert. Ich habe auch diesen Monat wieder brav 650Euro für außerplanmäßige Reparaturen an meiner 2.5 Jahre alten V-Klasse an MB überwiesen.
Ärgerlich war in diesem Fall die Kombination aus oft kaputt, teuer und dazu langsam + unflexibel.
Ja die bei Ford sind auch langsam und (nicht ganz so) unflexibel. Nur habe ich da 1/6 der Werkstattkosten, trotz 3facher Fahrleistung und höherem Alter des Fahrzeugs.
Wichtig aus eigener Erfahrung ist, eine sogenannte Ohrenschelle zu nehmen, keine normale Schlauchschelle, auch wenn diese einfacher zu installieren ist. Wenn nämlich normale Schelle genommen wird und das Bremsseil nur etwas durch hängt, bleibt es an der Schellenverschraubung hängen. Abgerissenes Seil und defekter Aktuator ist die Folge
Stimmt, die Zweiohrschellen gibt es leider nicht in den großen Durchmessern ... deshalb sind diese Einohrschellen weit besser geeignet (Amazon)
Ich habe ein Problem.
Mein Handbremsseil ist abgerissen . v250d 4matic. Es hat einen Schlag getan und dan ging das Rote und Gelbe Licht im Ki an.
Kann man das selber wechseln ? Gibt es da ne ersatzteilnummer für ?
Oder was kostet der Spaß beim freundlichen ?
Es kommt darauf an, was durch den Abriss alles in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bei mir war es Aktuator, Bremsseil, Bremsschloß. Das Ganze kostete so ca. 700€
Danke @Trophy2002 ... habe gerade deinen damaligen Beitrag rausgesucht ... da wurde alle schon mal "durchlebt":
https://www.motor-talk.de/.../...von-feststellbremse-t6403616.html?...