Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo Kollegen,
gibt es eine Möglichkeit per VCDSzu deaktivieren, dass die Scheinwerferreinigungsanlage automatisch anspringt, wenn ich die Scheibenwaschanlage betätige?
Es kotzt mich maßlos an, dass mir jedes Mal die Reinigungsanlage auf die penibel gereinigt und gewachste und polierte Motorhaube "ejakuliert" bloß weil ich meine Windschutzscheibe reinigen möchte.
Gruß
25 Antworten
...wenn Du öfters kurz drückst(unter 3 Sek.), anstelle von einmal Lang tritt die Scheinwerferreinigung nicht in Aktion....und das Wischergebnis auf der Scheibe ist auch besser.....
so kannte ich es auch von meinem Tiguan. Klappt aber bei meine Audi leider nicht. Da sprüht die Scheinwerferanlage sofort los. UND nicht nur kurz (bzw. so lang wie ich drücke) sondern eine scheinbar festgelegte Sprühzeit.
Und dann hab ich den Rotz auf der Haube... Sieht toll aus... und bringt kaum was...
hi, es gibt die mgl. beim 🙂 die zuleitung zu den scheinwerfen unterbrechen zu lassen. im prinzip klemmt der nur den schlauch ab das eben kein wasser mehr kommt.
musst du mal fragen gehn ...
fg
Kurz tippen lässt es sich nur bei VFL.
Beim Facelift-Bordnetz werden direkt beim ersten Wischen nach "Zündung ein" die Scheinwerfer mitgereinigt, lässt sich per Schalter nicht austriksen, vorrausgesetzt das Licht ist an.
Was ich allerdings nicht ausprobiert habe ist, wenn man das Licht nicht auf "Auto" sondern manuell einschaltet, ob dann die Scheinw.reinigung direkt mitsprüht.
Gefallen tut es mir nämlich auch nicht, da will man im Sommer mal eine Mücke wegwischen und einem wird die Motorhaube vollgerotzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klein micha
hi, es gibt die mgl. beim 🙂 die zuleitung zu den scheinwerfen unterbrechen zu lassen. im prinzip klemmt der nur den schlauch ab das eben kein wasser mehr kommt.
musst du mal fragen gehn ...fg
Na dann doch einfach wegcodieren!🙂
Hallo Licht ausmachen und dann sprühen dann kommt forne nichts raus
@km: Na das ist doch ne "Handamarm-Lösung". Warum nicht gleich einen Gastarbeiter auf die Motorhaube binden um die Flecken wieder wegzuwischen. 😁
@2wide4: stimmt leider auch nicht. Ich habe einen 2007er. Und es geht nicht.
@Andrejwitt: Werde es heute nach mal ausprobieren... 😎 hm bissle düster hier... 😎
Aber jetzt mal im Ernst. Ich suche wirklich eine saubere VCDS Lösung. Der Rest macht für mich keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von klein micha
hi, es gibt die mgl. beim 🙂 die zuleitung zu den scheinwerfen unterbrechen zu lassen. im prinzip klemmt der nur den schlauch ab das eben kein wasser mehr kommt.
musst du mal fragen gehn ...fg
per VCDS kann man da IHMO auch nicht viel machen. Wenn ich mich recht entsinne ist dort "Xenon mit SRA" codiert, "Xenon ohne SRA" gibt es dort nicht. Bei Halogen könnte man es weglassen, die gibt es ja auch ohne...
In der Stadt kann man das ja machen mit Licht aus aber auf der BAB oder o würd ich das nicht machen...
Ich hab Baujahr 2006 und bei mir geht nachts sind so wie so keine mukken und wen es regnet Dan ist sowieso egal MfG
Ich schalte auch immer das Licht aus wenn ich nicht will das die Scheinwerfer nass werden. Das funktioniert wunderbar nur sollte man das nicht nachts machen. 😉
Zitat:
@2wide4: stimmt leider auch nicht. Ich habe einen 2007er. Und es geht nicht.
Ja tut es auch nicht ganz, der Softwarestand des Bordnetzes ist entscheidend und nicht das Baujahr bzw. Modell des Fahrzeuges. Hab ja auch keinen FL.🙂
Per VCDS sind mir keine Anpassungen dazu jedenfalls bekannt.
Bei meinem vorherigen Wagen war die Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage mit einer eigenen Sicherung abgesichert. Durch ziehen dieser Sicherung konnte die Pumpe also einfach deaktiviert werden. Es wurde zwar ein interner Fehlercode gesetzt, aber der hatte keinerlei Auswirkung auf irgendwelche Anzeigen/Störlampen.
War einfach und schnell gemacht und konnte genauso schnell wieder rückgängig gemacht werden.
Vielleicht geht es bei dem A6 genauso; obwohl nicht erlaubt(!).
Zitat:
Original geschrieben von canicula
Bei meinem vorherigen Wagen war die Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage mit einer eigenen Sicherung abgesichert. Durch ziehen dieser Sicherung konnte die Pumpe also einfach deaktiviert werden. Es wurde zwar ein interner Fehlercode gesetzt, aber der hatte keinerlei Auswirkung auf irgendwelche Anzeigen/Störlampen.
War einfach und schnell gemacht und konnte genauso schnell wieder rückgängig gemacht werden.Vielleicht geht es bei dem A6 genauso; obwohl nicht erlaubt(!).
So habe ich es bei meinem vorherigen Auto auch gemacht und hat seinen Zweck erfüllt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Master Audi
per VCDS kann man da IHMO auch nicht viel machen. Wenn ich mich recht entsinne ist dort "Xenon mit SRA" codiert, "Xenon ohne SRA" gibt es dort nicht. Bei Halogen könnte man es weglassen, die gibt es ja auch ohne...
Doch gibt es, ist aber abhängig davon welches STG 09 verbaut wurde. Aber hinweis, vergesst es nicht einzuschalten bevor ihr zum TÜV fahrt.