Scheinwerferreinigungsanlage deaktivieren
wer weiß ob und wenn ja wie die scheinwerferreinigungsanlage deaktiviert wird?
Beste Antwort im Thema
Da gibt es diffizielere Methoden!
Mittels Codierung kann man die Ansprechverzögerung (also wie lange man den Hebel zieht, bis die SRA angeht) und die Spritzdauer einstellen. So hab ich die Wahl, wenn ich nur kurz ziehe, bekomme ich Wasser auf die Scheibe und wenn ich es für nötig halte kann ich auch die Schweinwerfer bespritzen lassen.
Wenn man dagegen die Sicherung zieht geht gar nix mehr.
168 Antworten
Ich hab die Sicherung auch immer draußen. Dann war ich vor letztem Winter beim 🙂 und der hat sie ohne was zu sagen reingemacht und gleichzeitig mein Waschwasser ohne Frostschutz aufgefüllt weil es wegen Stoßstangendemontage leer war. Naja, bei -18 Grad auf der BAB wunderte ich mich dann warum meine Scheiben nichtmehr zu reinigen waren. Beim Aussteigen stellte ich dann auch fest, dass die Scheinwerfer und die Reinigungsdüsen draußenstadnden und mit einer dicken Eisschicht übersät waren. Ganz großes Kino. Erst nach 2 Stunden im beheizten Parkhaus konnte ich die Düsen wieder reindrücken und die Sicherung entfernen und Frostschutz auffüllen. Meine Scheinwerfer mach ich im übrigen im Winter regelmäßig an der Tanke sauber. Die SRA bewirkt da bei dem Salz garnichts.
Ohne Scheibenwischer für die Scheinwerfer wird bei echter Salzkruste nichts sauber. Nicht umsonst hatten Volvo und Mercedes jahrelang solche Wischer. Sind auch bei Schnee das einzige Wahre. Aber Optik geht ja inzwischen vor.
Danke für den Tipp mit Sicherung 36. Meine Motorhabe wird in Zukunft nicht mehr mitgewaschen ;-)
Meine bisherige Alternative (Licht während der Fahrt aus, Waschanlage an) ist im Winter auf einer Autobahn sicher nicht so clever 😉
Und die Scheinwerfer werden an der Tanke gereinigt.
Hatte bis 2009 auch immer gedacht die SWRA wäre schnack.
Aber dann, die komplette Front war eine einzige Eis-und Dreckschicht
(BAB) nur die beiden Scheinwerfer guckten durch.
Allerdings beim 4-er Golf, da spritzten die jedesmal mit. 😕
Ich greife das thema nochmal auf.
Hat sich an der sicherungsbelegung an dem aktuellem modelljahr des golf 6 etwas geändert?
Aus meinem neuen golf will ich sicherung auch wieder entfernen, die SWRA kotz mich ja schon nach 2 tagen intensiven fahren total an.
Diesmal werde ich aber auch nen schalter reinmachen so ähnlich wie es otti bei sich hat.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Die Belegung hat sich nicht geändert, weiterhin Nr. F36 für Relais und Pumpe.
Danke dir.
Gruss
Maik
Hallo Miteinander.
Von mir mal zur Abwechslung einen zum "Schmunzeln" zum Thema SWRA.
Anfang Oktober hatte ich meinen Golf zur 30.000 km- Inspektion bei meinem 🙂 des Vertrauens.
An einem Abend nach der Arbeit das Auto dort abgegeben. "Ist morgen Abend wieder abholbereit. Geht klar."
Am Folgetag gegen 13:30 Uhr ereilte mich ein Anruf. Der Servicemeister am Apparat:
" Herr Andy! Wir müssen Ihnen leider mitteilen, das Sie Ihren Golf heute Abend noch nicht abholen können. Na ja... Wir finden schon seit über 2 Stunden den Fehler nicht, warum Ihre SWRA nicht funktioniert. Der Mechaniker hat mittlerweile sogar schon den kompletten Stoßfänger vorne abgebaut... "
😰😰😰
Ich, etwas betreten: "Die SWRA ist bei meinem Golf rauscodiert. Abgeschalten. Aus eben..."
Servicemeister: "Ööööhhh... Jooo... Das geht ??"
Ich: "Ja. Das geht. Schaut doch mal mit Eurem Tester auf die Werte der SWRA. Dort steht die Codierung auf AUS."
Servicemeister: "Wir hängen zwar jedes Auto an den Tester. Aber wenn keine Fehler im Speicher abgelegt sind, laufen die Positionen einfach nur durch und gut ist. Wenn ich Sie in der nächsten halben Stunde nicht zurückrufe, können Sie Ihr Auto wie geplant nachher abholen."
Er hat nicht mehr angerufen und ich habe mein Auto abholen können.
Moral von der Geschichte:
- Beim nächsten Besuch sage ich dem Meister vorher, das die SWRA ausgeschaltet ist. Codierungen scheinen halt irgendwie doch (noch) nicht so jedermanns Ding zu sein...
- Es gab im Autohaus seitens des Werkstatt"ober"meisters eine kurze Belehrung, das in Zukunft bei unauffindbaren "Defekten" tiefer in die Codierungen der einzelnen Baugruppen reingeschaut werden soll.
Zustimmung und Einigkeit mit den Leuten vom Autohaus gab es hinsichtlich meines "eigenmächtigen" Abschaltens der SWRA allerdings auch (hat ein User aus dem Forum hier mit VCDS für mich gemacht):
Zustimmung betreffs:
- des hohen Verbrauches an Waschflüssigkeit
- des "Einsauens" des gesamten Vorderwagens (Aufwand <---> Nutzen)
- eventuellen Problemen beim Ausfahren der Waschdüsen-Einschübe bei stark vereister Stoßstange.
MfG Andy.
Zitat:
Original geschrieben von TFSI NRW
Ich glaube leider nicht, daß das beim Golf 7 besser wird 🙁
Na, sei dir da mal nicht so sicher😉
Vom rostenden 1er Golf zum von Fett triefenden 2er Golf hat VW auch gelernt.
Moin, ich wärme mal auf. Ich hab nur Halogen und will die SRA auch abklemmen. Kann die mit Sommerreinigungswasser drinnen den Winter durch dann kaputfrieren?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Von mir mal zur Abwechslung einen zum "Schmunzeln" zum Thema SWRA.
.
.
.
Bei mir war es genau anderes rum.
Mir wollten sie weiß machen das sie beim Service alles am Fahrzeug geprüft hatten und auch alles Funktioniert, auf der Liste war auch alles abgehackt, auch das die SWRA geht, konnte sie aber nicht da die Sicherung ja im Aschenbecher lag, ich habe dazu nichts mehr gesagt...
Gruß
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Oggy2000
Moin, ich wärme mal auf. Ich hab nur Halogen und will die SRA auch abklemmen. Kann die mit Sommerreinigungswasser drinnen den Winter durch dann kaputfrieren?Grüße
Ja das kann es
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Bei mir war es genau anderes rum.Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Von mir mal zur Abwechslung einen zum "Schmunzeln" zum Thema SWRA.
.
.
.Mir wollten sie weiß machen das sie beim Service alles am Fahrzeug geprüft hatten und auch alles Funktioniert, auf der Liste war auch alles abgehackt, auch das die SWRA geht, konnte sie aber nicht da die Sicherung ja im Aschenbecher lag, ich habe dazu nichts mehr gesagt...
Gruß
Maik
Toll, jetzt kannst du die Checkliste selber nochmal durchgehen ...
Ich muß im Juli 2014 zum TÜV. Hoffentlich vergesse ich nicht die
Sicherung wieder einzustecken !
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Das Problem kenne ich von meinen A3, da kann man die SRA auch nicht deaktivieren, aber man kann die Verzögerungszeiten, wann die SRA anspringen soll einstellen - ich habs selber gemacht und die Verzögerung auf 2 sec stehen, das reicht im Normalfall aus. Geht aber meines Wissens noch deutlich länger.Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Laut Auskunft eines Kundendienstleiters bei VW lässt sich das nicht rauscodieren (ich weiß: irgendwie geht es bestimmt).
Aber ich hab gerade bei VW nachgefragt: Sicherung ist nur für SRA und ich kann sie bedenkenlos rausmachen.
Ganz abschalten wollte ich die nicht.
Bevor ich auf die Suche gehe, in welchem Steuergerät kann ich die Verzögerungszeit für die SRA einstellen?
Danke und Gruß
Raymund