Scheinwerfer Wischer Motor ausbauen

Volvo 850 LS/LW

Mein Scheinwerfer Wischer Beifahrerseite , da ich zum TÜV muß : Mal ging er , dann wieder nicht, dann nicht ganz retour, dann wieder alles o.k. u. jetzt geht nichts mehr. Evertuell ja nur ein elektr. Problem u. ich will den Motor ausbauen. Bekomme ich ihn raus, indem ich nur den Scheinwerfer ausbaue o. muß ich von unten ran. Ob den TÜV überhaupt die Funktion interessiert

Beste Antwort im Thema

AAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!

Was soll denn das??

Wieso kann man nicht einfach eine vorhandene Funktion erhalten??

diese Scheinwerferwischer sind doch echt eines der wenigen Teile am Volvo, die einzigartig sind und sie bringen wirklich etwas!

Gebrauchten Motor einbauen und alles ist wieder gut.

Aber genau das ist der Grund, warum es immer mehr 850 und V70I "Schabracken" gibt - schade drum...

Markus

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Mitleser,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Da das Thema hier auch für mich aktuell ist, suche ich auf diesem Wege 2 Scheinwerfer-Wischermotoren. Hat jemand noch welche zu verkaufen. Bitte um kurze Info.
Gruss Trani

hätte ich sogar, in meinem schlachter. aber ob die gehen ? wie könnten wir das am leichtesten testen ?

gruß

Hi,

hätte auch welche, die funktionieren auch definitiv. An welches Auto sollten die gleich nochmal?? 850 oder V 70?? Weil da müsste ggf noch die Welle getauscht werden, aber auch da sind noch welche da.

Gruß der Sachsenelch

An meinem 850 sind noch die ERSTEN Wischermotörchen drin, obwohl sie funzen wollte sich der TÜV-Mann noch nie von der Funktion überzeugen (und das seit 1995). Mir isses recht 🙂

Ähnliche Themen

Hi!

Stehe auch gerade vor dem Problem, die Scheibenwischer samt Motor auf beiden Seiten auszubauen. Der Motor ist nun mit Gewalt und Schneiden von Plastik raus, nun aber die Frage: Was passiert mit den Kabeln und Spritzwasserschläuchen? Einfach abmachen bzw. druchschneiden? Und geht das dann so durch den TÜV?

Danke schon mal für jegliche Hilfe!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sennenfrau


Hi!

Stehe auch gerade vor dem Problem, die Scheibenwischer samt Motor auf beiden Seiten auszubauen. Der Motor ist nun mit Gewalt und Schneiden von Plastik raus, nun aber die Frage: Was passiert mit den Kabeln und Spritzwasserschläuchen? Einfach abmachen bzw. druchschneiden? Und geht das dann so durch den TÜV?

Danke schon mal für jegliche Hilfe!🙂

Obwohl mir nicht klar ist, was da "Gewalt und Schneiden von Plastik" erfordert:

Den Wischermotor einfach abstecken (das Gegenstück würde ich aber gegen eindringende Nässe schützen!).

Die beiden Spritzwasserschläuche einfach wegzwicken wird Dich nicht weiterbringen ... Du mußt die schon dicht kriegen (evtl. ab der gemeinsamen Schlauchverbindung vor dem Rückschlagventil), schon damit sich der Druck für die Windschutzscheibenreinigung weiterhin aufbauen kann.

Gruß
NoGolf

Schläuche umknicken und nen Kabelbinder drum, dann sind die dicht.....und vorher Fragen hätte dir das zerstören von Plastik erspart 🙄

AAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!

Was soll denn das??

Wieso kann man nicht einfach eine vorhandene Funktion erhalten??

diese Scheinwerferwischer sind doch echt eines der wenigen Teile am Volvo, die einzigartig sind und sie bringen wirklich etwas!

Gebrauchten Motor einbauen und alles ist wieder gut.

Aber genau das ist der Grund, warum es immer mehr 850 und V70I "Schabracken" gibt - schade drum...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


AAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!

Was soll denn das??

Wieso kann man nicht einfach eine vorhandene Funktion erhalten??

diese Scheinwerferwischer sind doch echt eines der wenigen Teile am Volvo, die einzigartig sind und sie bringen wirklich etwas!

Gebrauchten Motor einbauen und alles ist wieder gut.

Aber genau das ist der Grund, warum es immer mehr 850 und V70I "Schabracken" gibt - schade drum...

Markus

Das ist der Grund warum ein von "aussen und innen super gepflegter" 98er V70 für nur 615 € bei der Bucht wegging.....Ist´n Kumpel......hat das was defekt war kurzerhand abgeklemmt....wollte nicht hören 😁

Dass es nicht ohne Zerstören von Plastik der Frontmaske geht, habe ich von euch ausm Forum😉 in diesem und in einem anderen Thread zum Ausbau wird geschrieben, dass es nicht ohne geht. Aber anscheinend ja doch: Nur wie wäre es denn möglich gewesen?

Ansonsten danke!🙂

In irgendeinem Beitrag stelt, daß der Ausbau einfacher ist, wenn man das Plastik zerstört, richtig, daran kann ich mich schwach erinnern.
Diese Methode trifft eher für die Leute zu, die zu faul sind einige Schrauben mehr zu lösen.
Ich bevorzuge die Schraubvariante

Wenn man rechts oder links meint ist das beim Kfz immer in Fahrtrichtung....
Gr Jo

Zitat:

@Joey45 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:31:30 Uhr:


Wenn man rechts oder links meint ist das beim Kfz immer in Fahrtrichtung....
Gr Jo

So die Theorie.... da es sich aber um Menschen handelt, ist Alles möglich ;-)

"...im Motorraum zwitschert es links ...."; falls 'Mensch' nicht mitteilt, das er vor der Haube steht wäre das dann wohl in der Batterie/ABS/DK-Gegend ?😉

<ER sagt - ER denkt /// SIE sagt - SIE denkt> ;-)

Zitat:

@Joey45 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:31:30 Uhr:


Wenn man rechts oder links meint ist das beim Kfz immer in Fahrtrichtung....
Gr Jo

😁😁😁

Wen nich NEBEN dem Auto stehe, dann ist ja rechts auch nicht hinten, oder 😕

Markus

Hallo,

Häng mich mal in diesen nun doch schon alten Beitrag rein.
Hab mich jetzt durchgerungen die Wischermotoren der Scheinwerfer zu reparieren.
Die Fahrerseite habe ich so ziemlich ohne Probleme rausbekommen. Auf der Beifahrerseite muss
ich dann doch noch einige Schrauben der Klima lösen, um den Motor rauszuhebeln.

Der erste Motor sieht innen Top aus und funktioniert. Nur weiß ich nicht so richtig wie ich den Intervall überprüfen kann.
Beim auseinander bauen fiel der PTC gleich mal aus dem Gehäuse.

Wie sollte die Platte (PTC) richtig eingesetzt werden? (siehe Foto)
Wie ist die genaue Anschlußbelegung?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen