Scheinwerfer Wischer Motor ausbauen
Mein Scheinwerfer Wischer Beifahrerseite , da ich zum TÜV muß : Mal ging er , dann wieder nicht, dann nicht ganz retour, dann wieder alles o.k. u. jetzt geht nichts mehr. Evertuell ja nur ein elektr. Problem u. ich will den Motor ausbauen. Bekomme ich ihn raus, indem ich nur den Scheinwerfer ausbaue o. muß ich von unten ran. Ob den TÜV überhaupt die Funktion interessiert
Beste Antwort im Thema
AAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!
Was soll denn das??
Wieso kann man nicht einfach eine vorhandene Funktion erhalten??
diese Scheinwerferwischer sind doch echt eines der wenigen Teile am Volvo, die einzigartig sind und sie bringen wirklich etwas!
Gebrauchten Motor einbauen und alles ist wieder gut.
Aber genau das ist der Grund, warum es immer mehr 850 und V70I "Schabracken" gibt - schade drum...
Markus
53 Antworten
Alternativ rechten Scheinwerfer und Blinker ausbauen und die Frontmaske rechts und in der Mitte lösen...
Jetzt habe ich den Rechten Wischer Motor raus. Mit etwas abschneiden und Hebeln ging es dann doch.
Der Motor scheint defekt zu sein. Obwohl auch hier innen alles gut aussieht.
Hab den 12V Motor mal ausgebaut und auseinander genommen. Alles gereinigt, Kontakte gebürstet, Kohlen
noch ausreichend und sauber.
Aber er fängt nach paar Sekunden laufen an zu qualmen und dreht hoch. Hier scheint wohl die Wicklung
im Eimer zu sein.
Die Suche nach einen Motor scheint etwas aussichtslos zu sein. Bleibt nur noch ein gebrauchter kompletter Wischer.
Zitat:
@run.AWD schrieb am 8. Juni 2017 um 22:34:51 Uhr:
Jetzt habe ich den Rechten Wischer Motor raus. .... Hier scheint wohl die Wicklung
im Eimer zu sein.
Die Suche nach einen Motor scheint etwas aussichtslos zu sein. Bleibt nur noch ein gebrauchter kompletter Wischer.
Ist sicher das Schnellste; vor längerer Zeit hatte jemand irgendwie eine Quelle für einen ähnlichen Motor angebene (bei CONRAD ?); glaube es war Derjenige, der auch 'ne Anleitung zum zerlegen und spezielem Zusammenbau gepostet hatte. Evtl. weiss
@scutydenoch 'was zum Motörchen ;-)
Ja...ich hab schon einige verglichen, aber, wenn die Maße stimmen, passen meist die Anschlußfahnen nicht.
Der Motor wird ja eingerastet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 8. Juni 2017 um 23:14:44 Uhr:
Zitat:
@run.AWD schrieb am 8. Juni 2017 um 22:34:51 Uhr:
Jetzt habe ich den Rechten Wischer Motor raus. .... Hier scheint wohl die Wicklung
im Eimer zu sein.
Die Suche nach einen Motor scheint etwas aussichtslos zu sein. Bleibt nur noch ein gebrauchter kompletter Wischer.
Ist sicher das Schnellste; vor längerer Zeit hatte jemand irgendwie eine Quelle für einen ähnlichen Motor angebene (bei CONRAD ?); glaube es war Derjenige, der auch 'ne Anleitung zum zerlegen und spezielem Zusammenbau gepostet hatte. Evtl. weiss @scutyde noch 'was zum Motörchen ;-)
Nein ich habe nichts "alternatives" gefunden...abe auch nicht gesucht. Zuletzt für den portugiesischen T5 habe ich ein Satz Wischermotoren aus der Bucht geholt für 30€ oder so.
Zitat:
@scutyde schrieb am 9. Juni 2017 um 08:03:31 Uhr:
...
Nein ich habe nichts "alternatives" gefunden...abe auch nicht gesucht. Zuletzt für den portugiesischen T5 habe ich ein Satz Wischermotoren aus der Bucht geholt für 30€ oder so.
Ah, sorry; dann war das was Anderes, damals 🙁
Hallo wieder,
habe einen Motor aus Wischer Einheit vom 850er genommen (6817044).
Die Motoren sind identisch. Wenn man das Blech umschraubt geht das sogar
ohne öffnen des Gehäuses.
Jetzt funktionieren alle beide. Wieder eingebaut.
Wer noch das Innenleben des Wischermotors (Gehäuse/Zahnräder/Welle) R braucht,
kann sich ja bei mir melden. Volvo Teilenummer: 6817044
Grüße
Hole mal den Faden nochmal hoch, da es jetzt auch mich erwischt hat, natürlich Beifahrerseite.
Habe das Ding sogar ohne Kollateralschäden raus- und aufbekommen. Der PTC hüpfte mir gleich entgegen. Hoffte also nur wieder einsetzen und dann wird’s schon gehen, aber Pustekuchen.
Wenn ich den PTC drin habe, läuft der Motor nur sehr langsam für wenige Sekunden und dann ist der PTC schon so heiß dass er stehen bleibt. Ohne PTC läuft der Motor einwandfrei und hält auch in der Endstellung an.
Mein PTC (der völlig in Ordnung aussieht) hat bei Zimmertemp. ca. 10 Ohm, wenn der Motor stehen bleibt über 70 Ohm. Der Motor nimmt im Leerlauf (ohne Zahnräder) ca. 400mA auf, mit Getriebe nur wenig mehr.
Hat jemand elektrische Daten/Messwerte mit denen ich meine vergleichen kann?
Obwohl der PTC ja den Motor schützt habe ich den bei meinem rechten Motor einfach ausgebaut und weg gelassen. Läuft bisher ohne Probleme, nur muss ich im Winter aufpassen das er nicht festfriert.
Durchgemessen habe ich den PTC aber nicht.