Scheinwerfer-Reinigungsanlage fährt nicht mehr rein
Hallo
Ich habe festgestellt, das meine Scheinwerfer-Reinigungsanlage nicht mehr automatisch rein fährt. Ich muß von Hand immer die Abdeckung ein stück nach unten klappen und dann loslassen. Dann fährt alles wieder rein. Das komische ist, das beide Seiten sich gleich verhalten...
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Vielen Dank
Martin
Beste Antwort im Thema
Viel Spaß beim TÜV. Eine Deaktivierung ist jedenfalls ein guter Grund, die Plakette dann nicht zu bekommen. Raufsetzen des Intervalls auf 10 ist sicher sinnvoll, eine Deaktivierung nicht. Außerdem schätze ich die Reinigungsanöage bei diesem dreckigen Wetter sehr. Bei meinem Audi B5 ohne Reinigungsanlage merke ich nachts sofort, wenn die Scheinwerfer verdreckt sind. Das ist sehr unangenehm. Also die hat schon ihren Sinn!
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stephano1105
so siehts bei mir jedes mal auf beiden Seiten aus, deshalb raus codiert das schei..:-))
Gut, aber das soll doch nicht die Lösung sein! Wenn ich doch einmal Zeit hätte und zum Freundlichen fahren könnte 😠
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Bei mir sieht das nach Betätigung der SWRA so aus (nur auf der linken Seite).
Da ist z.Z. auch mein Problem, Hubzylinder fährt rein, aber Klappe bleibt etwas offen.
Ein kleiner Tick mit dem Finger reicht und schon ist die Klappe zu.
Aber wer will schon an jeder Ampel aussteigen und ums Fahrzeug laufen und Klappe reindrücken.
Also bitte, was ist die Lösung? Mit WD40 auf Kunststoff?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MS910
Bei mir sieht es so aus:An der Klappe wurde wohl auch schon mal rumgefeilt
Genau so ist es bei uns auch, auf der Beifahrerseite.
Ab damit zum Händler? Was würde der machen?
Hallo
Man kann die Klappe auch mit den Fingern rausziehen. Wenn man das macht, kann man prüfen, ob sie nur klemmt, dann hilft wohl feilen oder WD40, oder ob die Halterung gebrochen ist. Gebrochene Halterung scheint auch nicht so selten zu sein, denn dafür gibt es ein Reparaturkit von Audi. Das Reparaturkit funktioniert übrigens nicht für S und RS-Stossfänger - bei diesen muss der Stossfänger erneuert werden (oder Sekundenkleber bemüht werden, wenn keine Garantie mehr besteht).
Falls der Wagen noch in der Garantiezeit ist, würde ich ihn in jedem Fall dem Freundlichen auf den Hof stellen, denn hier greift wohl weder "haben wir noch nie gesehen" noch "das ist Stand der Technik".
cu
Wie gesagt, bei mir hat Silikonspray geholfen. Der Hubzylinder fuhr aber immer rein - nur die Klappe hat gesteckt 😉
Zitat:
Original geschrieben von reibe
Genau so ist es bei uns auch, auf der Beifahrerseite.Zitat:
Original geschrieben von MS910
Bei mir sieht es so aus:An der Klappe wurde wohl auch schon mal rumgefeilt
Ab damit zum Händler? Was würde der machen?
Silikonspray und evtl. die Klappe/Feder prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von reibe
Genau so ist es bei uns auch, auf der Beifahrerseite.Zitat:
Original geschrieben von MS910
Bei mir sieht es so aus:An der Klappe wurde wohl auch schon mal rumgefeilt
Ab damit zum Händler? Was würde der machen?
Hab heute mal genauer nachsehen können: auf der Innenseite der Klappe ist ein "verformtes" Kunststoffteil angebracht, dieses ist auf der Beifahrerseite teilweise weggebrochen, daran verhakt sich die Düse beim Rein-/Rausfahren. Da muss wohl der Vorbesitzer sich schon mal dran versucht haben...
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Bei mir sieht das nach Betätigung der SWRA so aus (nur auf der linken Seite).
Bei mir sieht das ganze genauso aus, ich habe heute festgestellt das an der Klappe das Plastikscharnier an einer Seite gebrochen ist. Geht das ganze noch auf Kulanz (Fahrzeugalter 2,5 Jahre), oder werden die Kosten von der Anschlussgarantie übernommen ?
Ich hab die S-line Front.
Bei mir dass gleich Problem. Habe den Audi allerdings gebraucht privat gekauft. Alles schick und toll aber auf der Fahrerseite hängt es.
Was mir aufgefallen ist dass der Zylinder der raus fährt auf der Fahrerseite an dem kleinen Kunststoffnippel hängen bleibt und auf der Beifahrerseite er komplett rein fährt aber eben auf dem grossen Kunststoffnippel.
Also ist es normal dass die Wischerdüsen versetzt raus kommen ?
Ich habe die SRA mit VCDS deaktiviert. Es wird sowieso alles nur voll gespritzt und nichts gereinigt. Den Reparaturaufwand und das Waschwasser könnt ihr euch sparen.
Viel Spaß beim TÜV. Eine Deaktivierung ist jedenfalls ein guter Grund, die Plakette dann nicht zu bekommen. Raufsetzen des Intervalls auf 10 ist sicher sinnvoll, eine Deaktivierung nicht. Außerdem schätze ich die Reinigungsanöage bei diesem dreckigen Wetter sehr. Bei meinem Audi B5 ohne Reinigungsanlage merke ich nachts sofort, wenn die Scheinwerfer verdreckt sind. Das ist sehr unangenehm. Also die hat schon ihren Sinn!
Vor dem TÜV wird die SRA wieder aktiviert. Ist aber richtig, dass eine Erhöhung des Intervalls auf 10 mehr Sinn macht, als eine Deaktivierung.