Scheinwerfer R129

Mercedes SL R129

Hallo

habe mein Fahrzeug gerade in der Werkstatt stehen um einen Xenonnachrüstsatz auszubauen und das Auto auf normale H4 Glühbirnen zurück zu rüsten.

kann mir jemand sagen ob es bei MJ99 noch pneumaitsche Leuchtweitenregulierung gab oder diese schon mit eletrischen Stellmotoren am Scheinwerfer verbaut wurden???

und muss man dann am Lichtschalter eine Höhenregulierung haben oder ist das wie beim Porsche Boxter wo es sowas garnicht gab!?

19 Antworten

danke für die antworten,das auto ist mittlerweile wieder auf h4 umgebaut worden und in der zulassung steht auch drin das ich keine LWR brauche(ausnahmegenehmigung)
ADS hab ich auch nicht.

Moin Michael

sorry, da habe ich mich eventuell falsch bez. missverständlich ausgedrückt. Ich meinte das bei ADS Fahrzeugen keine manuelle Verstellung - Einstellrädchen - neben dem Lichtschalter vorhanden ist. Ich vermute mal, dieses Rädchen suchte der TS.

Grüßle Klaus

nun wie auch immer Fahrzeug hat heute TÜV bestanden ohne Mängel 🙂

Also, ich habe einen R129, EZ 1992. Der Vorbesitzer hatte Xenon-Scheinwerfer von Bosch eingebaut und niemals Probleme beim TÜV gehabt. Bei mir hat der TÜV allerdings die fehlende Leuchtweitenregulierung (LWR) bemängelt, und ich musste nachrüsten oder wieder auf H4 umrüsten.
Bei Bosch und Mercedes gab es keinen Nachrüstsatz für die LWR. Und so habe ich einen Nachrüstsatz von Hella für 270€ gekauft und von meiner Werkstatt einbauen lassen.
Problem war, dass die im Nachrüstsatz glieferten Stellmotore in die vorhandenen Bosch- Xenon-Scheinwerfer nicht passten. Sie waren zu groß. Also hat meine Werkstatt das Gehäuse der Xenon- Scheinwerfer ausgeschnitten und die Hella-Stellmotore eingeklebt.
Die anschließende TÜV-Abnahme, mit Eintrag im Kfz-Schein, war dann problemlos.

Ähnliche Themen

Der Vorbesitzer meines R129 (300SL-24), Bj ´92, hatte Xenon-Scheinwerfer von Bosch nachträglich verbaut. Der TÜV hat später dann bemängelt, dass keine automatische Leuchtweitenregulierung (LwR) vorhanden wäre, was aber in diesem Zusammenhang nötig sei.
Eine Nachfrage bei Mercedes und Bosch ergab, dass eine Nachrüstung mit einer entsprechenden LwR nicht mehr möglich wäre.
Was also tun? Neukauf und Umrüsten auf H4 kam für mich nicht infrage.
Ich habe dann im Internet einen Bausatz von Hella für 225€ entdeckt und gekauft. Meine Werkstatt hat die Sensoren an der Hinterachse angebracht und die Kabel in den Motorraum verlegt. Jetzt gab es jedoch ein Problem. Die Stellmotore in den vorhandenen Scheinwerfern funktionierten nicht mit den Sensoren an der Hinterachse. Es mussten also die zum Hella-Bausatz gehörenden Stellmotore verwendet werden. Diese waren jedoch zu groß, um in die Gehäuse der vorhandenen Bosch-Xenon-Scheinwerfer zu passen. Die einzige Möglichkeit war, die Gehäuse aufzuschneiden, um die Hella-Stellmotore anzuschließen, was auch gemacht wurde. Anschließend wurden die Gehäuse mit Spezialkleber wieder verschlossen.
Die LwR funktionierte prima und der TÜV hat diese sogar im Kfz-Schein eingetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen