Scheinwerfer polieren der Streuscheibe, welche bezahlbaren Alternativen ?
Der TT von unserem Sohnemann muss zum TÜV und hat das übliche Problem mit den Streuscheiben - blind, bzw. arg verkratzt.
Vorweg, ich weiß das Polieren der Streuscheibe ist nicht erlaubt - da will ich jetzt nicht drüber Diskutieren!
Er hat sich ein Polierset aus dem Netz besorgt und leider nicht die Geduld gehabt.
Weiterhin hat er sich nicht wirklich an die Gebrauchsanleitung gehalten und hat jetzt eine Streuscheibe noch veschlimmbessert .......
Ich versuche morgen mal das Problem noch zu retten.
Da ich mich bisher nur in Grundzügen mit dem TT beschäftigt habe nun folgende Frage:
Gibt es da keine günstige Alternative zu den Ori Scheinwerfern ?
Pro Scheinwerfer ca. 350 Euro ist in seiner Ausbildungssituation momentan recht Sportlich.
Der TT ist die erste Serie, hat Xenon und steht ansonsten noch richtig gut da!
Weitere Eckdaten habe ich momentan leider nicht zur Hand.
Freue mich auf Tipps dazu ....
27 Antworten
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 17. August 2023 um 11:09:30 Uhr:
Aber nicht mit 2 K Lack??
wohl kaum! Wie soll denn ein Lack auf einer polierten Fläche halten?! Lackieren bedeutet immer Anschleifen/Anrauhen als Vorbehandlung und bei Kunststoff den Einsatz eines Primers. Damit sind aber glasklare Oberflächen unmöglich. Also wohl eher Polieren+Versiegeln😉 Professionelles Pulverbeschichten könnte noch funktionieren.
@marcsmen: sehr interessant, danke für diesen Tipp.
Bisher habe ich das, was ich an blinden Scheiben unter de Finger bekommen habe, mit "3M- Finesse it" poliert (ca. 5-10min maschinell pro Streuscheibe) und danach mit Kunststoff- Nanoversiegelung behandelt. Sieht bisher auch nach 1.5 Jahren tipptopp aus.
Grüße, T
Ich habe mir jetzt das Zeug über EBAY bestellt, etwas über 23,- Euro.
Wird vermutlich am kommenden Wochenende dann ausprobiert.
Ich habe jetzt die Scheinwerfer selber poliert mit einem Bedampferset voon EBAY.
Es kommt auf die Vorarbeiten an, dann kann sich das Endergebnis sehen lassen.
Ich bin zufrieden und das nächste Fahrzeug mit dem gleichen Problem steht schon auf dem Hof.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VOYAGER64 schrieb am 22. September 2023 um 18:42:37 Uhr:
Ich habe jetzt die Scheinwerfer selber poliert mit einem Bedampferset voon EBAY.
Es kommt auf die Vorarbeiten an, dann kann sich das Endergebnis sehen lassen.
Ich bin zufrieden und das nächste Fahrzeug mit dem gleichen Problem steht schon auf dem Hof.
Könntest du ein vorher/nachher bild hochladen?
Von dem TT habe ich leider nur noch die "Nachher" Bilder.
Der andere Wagen, ein Rover, mit dem gleichen Problem kommt vermutlich in der nächsten Woche dran.
Hier mache ich mal "Vorher / Nachher" Bilder und stelle sie dann hier ein.
So, ich habe jetzt bei einem Rover 75 die Scheinwerfer gemacht, inkl. Vorher / Nachher Bilder.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wenn man vorher vernünftig Nass-schleift, dann klappt das nachher auch mit dem Bedampfen sehr gut.
Wird der Scheinwerfer nicht klar, dann schleift man einfach ein zweites Mal drüber und besonders die Stellen, die nicht klar wurden.
Man sollte das auf jeden Fall an einer Windgeschützten Stelle machen, trotzdem am besten im Freien, da ich dem "Dampf" auch nicht wirklich traue!
Zitat:
@VOYAGER64 schrieb am 6. Oktober 2023 um 18:36:16 Uhr:
So, ich habe jetzt bei einem Rover 75 die Scheinwerfer gemacht, inkl. Vorher / Nachher Bilder.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wenn man vorher vernünftig Nass-schleift, dann klappt das nachher auch mit dem Bedampfen sehr gut.
Wird der Scheinwerfer nicht klar, dann schleift man einfach ein zweites Mal drüber und besonders die Stellen, die nicht klar wurden.
Man sollte das auf jeden Fall an einer Windgeschützten Stelle machen, trotzdem am besten im Freien, da ich dem "Dampf" auch nicht wirklich traue!
Hi, wie groß ist dabei der Zeitaufwand?
Ich habe bei dem Rover ca. 1 - 1,5 Stunden für alle vier Scheinwerfer gebraucht.
Viel schneller geht es nicht, wenn man sorgfältig arbeiten will.
Weiterhin habe ich die Scheinwerfer per Hand geschliffen, die Geschichte mit der Bohrmaschine und dem Schleifteller ist mir zu ungenau.
Beim schleifen entsteht ein milchiger Film, den man immer wieder mit Wasser entfernt.
Also nimmt man schon etwas "Material " weg, aber eigentlich immer sehr wenig.
Dankeschön für die Komplimente!
Einfach mit etwas Geduld sauber arbeiten, dann klappt das schon.